HD: Seagate vs. Hitachi (Zuverlässigkeit)

Julian Kruck

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.02.2008
Beiträge
592
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Tjo, die zuverlässigste Platte....

Ich sags mal so: Du kannst ne Platte einer Serie kaufen die öfter kaputt geht als andere Platten, trotzdem kann deine Jahrelang am Stück ohne Fehler laufen.
Und du kannst ne Platte kaufen, die angeblich länger hält und dein Exemplar geht nach wenigen Wochen im Betrieb über den Jordan.

Also einfach ne P/L Platte kaufen und fertig. Backup ist sowieso IMMER Pflicht bei wichtigen Daten. Ne Platte ist im Falle eines Defekts schnell gewechselt und zum Backup zurückspielen muss man sich ja auch keine Beine ausreissen ;)
 
Das problem ist, dass sich bei ca. 1,7 TB kein Backup finanziel lohnt bzw. zu teuer ist.
Hab selber schon die Samsung 166, eine WD Caviar GP hab ich auch schon, Seagate auch, hatte aber noch nie eine Hitachi und deswegen wollte ich mal wissen wie es bei denen steht, also wie bekannt ist, dass WD schlechte Hds baut/gebaut hat und die Samsung eine ziemlich hohe, gestreute Ausfallquote haben.
 
Das problem ist, dass sich bei ca. 1,7 TB kein Backup finanziel lohnt bzw. zu teuer ist.
Hab selber schon die Samsung 166, eine WD Caviar GP hab ich auch schon, Seagate auch, hatte aber noch nie eine Hitachi und deswegen wollte ich mal wissen wie es bei denen steht, also wie bekannt ist, dass WD schlechte Hds baut/gebaut hat und die Samsung eine ziemlich hohe, gestreute Ausfallquote haben.

ich würde dezeit so einteilen:

1./2. WD/Seagate
3. Hitachi
...
Samsung

bei mir laufen 7x Seagate@Raid5 +1x als Hot-Spare. Backup ist hier auch eher schlecht, da sich so viele daten nicht mal eben kopieren lassen. Alleine 500GB auf ne USB zu kopieren dauert schon fast nen halben tag
 
Meine Erfahrungen mit den Platten der letzten Jahre:

1. Hitachi
2. Seagate
3. WD
.
.
.
.
Samsung
 
Geschäftlich bedingt hab kann ich zwar mit Langzeiterfahrungen auch größerer Stückzahlen dienen (WD > Seagate > Hitachi > Maxtor / insgesamt ca. 1.400 Festplatten im Einsatz), aber die Platten, die sich bewährt haben (also >3 Jahre Dauereinsatz) gibt es nicht mehr zu kaufen ;)

Wenn Haltbarkeit das Kriterium ist würde ich zu WD REs greifen, da haben wir auch nach 3 Jahren Dauereinsatz kaum Ausfälle zu beklagen. Aber: ob die aktuelle Serie so gut ist, wie die davor, kann ich Dir erst in 3 Jahren sagen.

Ich persönlich bevorzuge WD und Seagate und kaufe (privat) dann das zum Kaufzeitpunkt angebotene bessere Produkt (Geschwindigkeit/Preis), geschäftlich eben immer die REs, was aber eher mit dem (erhofft langjährigen) Dauereinsatz zu tun hat. Privat werkelt atm ne Seagate bei mir im Rechner, die muss aber bei weitem keine 7/24 laufen und wird auch in <3 Jahren getauscht ... sehr wahrscheinlich wird sie's aushalten ;)
 
Hi,
kann Seagate, WD und die alten Samsung-Platten empfehlen, hatte von allen schon welche und davon ist nur die 250er WD kapput gegangen die der Kollege vom Tisch geworfen hat :(

die einzigen Platten die mir bis jetzt wirklich nur durch gebraucht kapput gegangen sind, waren beides ältere Maxtor. IBM hab ich auch noch ein paar alte, die sind aber unerträglich laut.

also von den aktuellen Platten würde ich aber WD kaufen, WD3200AAKS oder WD6400AAKS, die aktuellen Seagate und Samsung-Platten sollen ja Probleme machen...

allerdings kann ich nicht verstehen warum du Hitachi-Platten den WD bevorzugst. WD ist nach meinen Erfahrungen besser.

mfg
aelo
 
Bei Seagate hast du den Vorteil, dass du 5 Jahre Garantie hast...
außer bei Seagate findet man das nur bei den WD Raptor- oder RE-Editions
 
Meine Erfahrungen mit eigenen Platten, verbauten Platten und Platten aus Rechnern die ich hier hatte, sehen so aus.

1. Hitachi
.
.
2. WD
.
.
.
.
3. Samsung/Seagate/IBM Deahtstar.


Hitachi bietet bei der A7K Reihe von 500/750/1TB ebenfalls 5 Jahre Garantie an, sind aber teuer als die Modelle der 7K-Reihe.

Zusätzliche Sicherheit bietet eine Rampe an, bei der die Köpfe nicht auf einem leer Bereich der Platte abgelegt werden.

Diese Rampe bietet Hitachi an, Seagate nicht, Samsung auch nicht, und die kommende WD-VR wird eine haben, was 3.5er Platten angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab seit 2 jahren 7 hitachi 250gbyte im raid5
und n paar andere hitachi noch länger
und ich hab noch eine funktionierende ibm "deathstar"
 
dann würde ich zu der Hitachi greifen hatte mit dem Hersteller
die besseren erfahrungen. Seagate ist ned so mein fall.
 
Zidane schrieb:
Diese Rampe bietet Hitachi an, Seagate nicht, Samsung auch nicht, und die kommende WD-VR wird eine haben, was 3.5er Platten angeht.
Bei WD ist die Ramp Load-/Unload-Technik seit der AAKS-Serie Standard. Auch die aktuellen RE2-Modelle besitzen eine Rampe.
 
Und nicht vergessen: Das Hitachi(IBM)-Platten so schlecht sein sollen, weils mal 2 fehlerhafte Serien gab, ist absolut falsch.

Wenn man immer so denken würde, dürfte man von keinen Hersteller mehr was aufen
 
Bei WD ist die Ramp Load-/Unload-Technik seit der AAKS-Serie Standard. Auch die aktuellen RE2-Modelle besitzen eine Rampe.

was nix besonderes is.
verbaut ibm seit der 75GXP und hitachi in sämtlichen serien seit überhnahme des geshcäfts von ibm.
 
Richtig, aber das hat Zidane ja bereits geschrieben. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass WD nicht erst bei den kommenden Serien eine Rampe zur Kopfablage verwendet, sondern, dass dies bereits Standard bei WD ist.
 
Also doch Hitachi? WD und Samsung fallen eher flach.
Hab bis jetzt sehr gute Erfahrungen mit meinen 4x 320GB Seagate gemacht in sachen leistung und mittlerweile 1 Jahr ziemlichen Dauerbetrieb.
 
Ich hab seit der letzten IBM-Serie (180GXP) und allen Nachfolgern von Hitachi noch keinen Ausfall gehabr, du kannst dir meine Antwort jetzt sicher denken ;)
 
wenn temperatur ausschlaggebend ist (extrene platte ohne lüfter) würde ich allerdings glaube keine hitachi nehmen sondern wd/seagate. bzw. vorher nochmal aktuelle daten von vergleichstests lesen
 
Die Platten kommen in das Gehäuse AC Ryan AluBox Duo mit eingebauten 40mm Lüfter, aber ob der ausreicht? Werden den die Hitachis so warm?Temp.differenz zu Seagate?
 
angeblich werden hitachi wärmer als andere platten.

aber solange ein lüfter sich dreht und die wärme ein wenig wegpustet dürfte alles in ordnung sein
 
Na dann nehm ich doch 2 Hitachis.
Aber welche soll ich konkret nehmen? Sollte ich eher die alten für 24/7 verwenden onder doch die neuen? Die HDs laufen nicht viel, aber sie sollten halt schon zuverlässig sein.
Kommt in den nächsten 2 Monaten noch andere/bessere HDs raus? (Bestelle erst in einem Monat und das kann ich noch rausschieben)
 
Das kann man wohl nicht sagen, erst heute hat Hitachi seine 7K320 mit 16MB Cache 2,5 SATA vorgestellt, mit 2 Plattern zu je 160GB. Möglich das bald sich was im 3,5 Sektor, bezogen auf 320er Platter tun wird.
 
Bei der letztn hitachi wo du verlinkt hastda stimmt mal wieder die modellbezeichung von alternate.de nicht. das is keine Deskstar sondern ne Cinemastar, noch dazu ne total veraltete (cinemastar 7k500). Alternate bringt da hin und wieder mal was durcheinander.
die andern hab ich jetzt nich geguckt.

würde selbst (wenn ich jetz t eine disk kaufen müsste) zu ner T7K500 greifen, oder wenns mehr speicher sein soll
zu ner 7K1000. die P7K500 hat miese seektimes, braucht aber bissl weniger strom und wird wohl auch net so warm wie andere hitachis. ob 24/7 oder niet ist w0rscht, weil selbst bei den 24/7er der Desktop-Reihe das nur bei low Auslatung gilt.steht in den specs irgendwo.

@Madnex:

Da würds mich mal interessieren warum WD solange auf CSS gesetzt hat und nicht schon früher Ramploading verbaut hat.


mfg
 
@Bartlett
Das kann ich dir auch nicht beantworten. Wenn man aber bedenkt, dass lange Zeit ausschließlich IBM/Hitachi/ExelStore und neuerdings WD bei den 3,5" Desktop Laufwerken die Ramp Load-/Unload-Technik einsetzen, wird das wohl eine lizenzrechtliche Angelegenheit sein. Alle anderen Festplattenhersteller legen die Köpfe nach wie vor (3,5" Desktop HDDs) auf den Magnetscheiben ab.
 
Interessant wäre noch zu wissen, warum z.b Hitachi seid langem auf Glasplatter unabhängig davon ob es nun eine Desktop-Platte o. eine Serverplatte ist. Andere setzen dagegen glaub auf Aluminium. So ganz behandelt wurde das sicherlich noch nicht.

Ein Grund muß es ja geben, und welche Vorteile/Nachteile ergeben sich daraus.
 
Das sieht bei der T7K1000 anders aus, was bei 5 Plattern auch kein Wunder ist. Die Samsung F1 dagegen war sau kalt, auch gefühlt.
 
nicht alle sind explizit auf 24/7 ausgelegt bei hitachi.
solange die über nacht einfach nur an sind und nichts tun sollte das aber recht uninteressant sein.
 
Ruede schrieb:
nicht alle sind explizit auf 24/7 ausgelegt bei hitachi.
Doch, alle Hitachi Desktop Festplatten sind für den 24x7 Betrieb bei niedriger Belastung ausgelegt.

Zidane schrieb:
Interessant wäre noch zu wissen, warum z.b Hitachi seid langem auf Glasplatter unabhängig davon ob es nun eine Desktop-Platte o. eine Serverplatte ist. Andere setzen dagegen glaub auf Aluminium.
Laut Hitachi ist Glas als Trägergrundmaterial einfach glatter also ebener als Aluminium und ermöglicht so einen geringeren Abstand zwischen Platter und Köpfe.

Dass Hitachi der einzige Festplattenhersteller ist, der als Trägermaterial Glas einsetzt, wird wohl daran liegen, dass Hitachi darauf ein Patent hat. Das gleiche dürfte für die Ramp Load-/Unload-Technik bei 3,5" Desktop Festplatten gelten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh