HD 7870 (Tahiti LE) oder HD 7950 oder GTX 670?

RasierapparaT

Banned
Thread Starter
Mitglied seit
04.03.2013
Beiträge
3
Heyho,

ich will meine alte HD 5770 ersetzen.
Sonstiges System:

Phenom II X4 @ 3,6GHz
MSI 870A-G54
bequiet Pure Power L7 430W
4 x 2GB G.Skill DDR3-1600 (läuft auf 1333)

Erst dache ich an eine Radeon 7870 mit Tahiti LE-Chip.
Falls mein Prozessor die HD 7950 oder die GTX 670 nicht ausbremst. würde ich auch da zugreifen.
Achja und reicht das Netzteil? Ich wüsste auch nicht wirklich, ob die HD 7950 oder die GTX 670 besser ist. Ich weiss nur das die AMD-Karten kein PhysX haben.
Naja wie siehts aus, kann mir da jemand einen speziellen Rat geben?

Danke schonmal!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die 7870 XT scheint ein kleiner Hitzkopf zu sein. Preis-Leistungs-Verhältnis ist dagegen top.
Die 7950 hat insgesamt etwas mehr Temperatur- und Leistungsreserven und kommt mit 3 statt 2 GB Speicher, kostet aber dementsprechend gleich 60€ mehr.
Für beide Karten spricht Eyefinity, wenn man es denn braucht.
Bei der 670 steht erstmal der nochmal höhere Preis (+120€/+60€) entgegen, obwohl sie in Sachen Leistung etwa gleichauf mit der 7950 liegt. Allerdings sprechen eventuell PhysX und Treiberdetails (zB Downsampling) wieder für die Karte. Leider auch nur 2 GB Speicher oder 4 GB für nochmals 60€ zusätzlich.

Wenn dir nur FPS wichtig sind, dann reicht wohl die 7870 XT. Soll es dann aber noch umso schöner aussehen, kann man fast nie genug Grafikpower haben.

Dein Netzteil reicht.
 
Nur zu Info, Downsampling, sowie Ambient Occlusion laufen auch auf AMD Hardware.
Ich würde zur HD 7950 greifen undemäßigt übertakten. (1050mz) GTX 680 Niveau.
 
Ein Phenom II X4 3,6Ghz würde wohl auf den 975-er hinaus laufen?
Der wäre mit Einschränkungen noch zu brauchen, siehe unter "NUR Spiele"

Die HD7870-LE lehne ich schlicht aufgrund des enorm hohen Stromverbrauchs, in Relation zur resultierenden Leistung, ab. Auch dein Netzteil käme schon ziemlich ins Schwitzen, da die offizielle NT-Empfehlung 500W lautet (bei AMD-CPU sowieso).

Von der HD7950 wäre eine Boost-Version zu nehmen. Das sehe ich fast als die beste Wahl, wenn Du demnächst auch noch CPU/Mobo nachrüsten würdest. Aber auch für diese Karte gilt eine offizielle Empfehlung von 500W-NT

Die GTX670 wäre bzgl. Stromverbrauch entgegenkommend, im maximalen Verbrauch 30W weniger als HD7950(Boost)
 
Wobei man dazu sagen muß, dass die Grakahersteller zu ihrer eigenen Absicherung immer von den schlechtesten Netzteilen ausgehen.
 
Moin,

magst du uns verraten, welchen Monitor mit welcher Auflösung du hast? Und welche Spiele dann laufen sollen?

Solange man nicht das allerneuste Spiel mit allem Antialiasing spielen will, tuts die "normale" HD7870 auch. Zudem ist sie nochmal etwas günstiger und deutlich verbrauchsärmer (wodurch das Netzteil auf jeden Fall reicht und sie im Betrieb auch leise ist). Und der Sprung von einer HD5770 ist bei allen Karten riesig!

Bei nVidia finde ich die Karten aktuell einfach zu teuer im Vergleich zur gebotenen Leistung, außerdem bekommst du bei AMD noch Spiele dazu.

LG
 
Die HD7870-LE lehne ich schlicht aufgrund des enorm hohen Stromverbrauchs, in Relation zur resultierenden Leistung, ab. Auch dein Netzteil käme schon ziemlich ins Schwitzen, da die offizielle NT-Empfehlung 500W lautet (bei AMD-CPU sowieso).

Enormer Stromverbrauch man kann sich auch anstellen das sind vielleicht 12€ mehr im jahr ;) naja die gebotene leistung ist: 4% langsamer und übertaktungsfreudiger als eine 7950 und das ist bei dem preis im vergleich zur 7950 wohl ne sehr gute leistung. die 7870XT kann man ohne weiteres auf 7970 takten. Bis jetzt hat es jeder aus meinen bekanntenkreis geschaft sie auf 7970 zu takten das sind schon mal 7 Leute!
Sapphire Radeon HD 7870 XT with Boost im Test - HT4U.net

Und spart es euch das man die 7950 auch OCn kann das weiss ich!!! Aber es sind dann immer noch min. 50€ mehr für die gleiche Leistung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Netzteilempfehlung ist immer so eine Sache. Da werden ordentlich Reserven eingerechnet, auch um qualitativ schlechtere Netzteile abzufangen. Das genutzte Netzteil ist aber qualitativ gut genug. Nutze die 7950 Boost (Powertune +20) mit einem 400W Netzteil ohne Probleme. Der BeQuiet-Kalkulator rechnet mir auch was von 480-530W vor.. ;)
 
Wenn du mehr ueber die 7870 XT und deren Leistungspartner wissen willst, hier gibt es schon eine gute Pro/Contra Disskussion ^^
 
Oha, vielen, vielen Danke fuer all die Antworten :)

Ich habe mal ein bisschen ausgewertet und es wird wohl die 7870 XT von Sapphire mit Tahiti LE Chip werden. Fuer mich war der Leistungszuwachs bei der 7950 keine 50 Euro wert. Haette ich mehr finanzielle Moeglichkeiten, wuerde ich wohl die GTX 670 nehmen, aber naja es wird schon! Danke nochmal :)

Und so zur Info: Monitor BenQ 1920x1080 LED 21"

Edit: Super Teil! Läuft jetzt in Verbindung mit einem Phenom II X6 1100T und 8GB G.Skill DDR3 RAM (1333) auf einem Gigabyte 890FXA-UD7. Habe noch ein 430W bequiet Netzteil, bekomme aber bald ein stärkeres Netzteil, dann mache ich mich mal ans übertakten.
Der Phenom II X4 955 ist abgeschmiert, sobald ich den auf 3,6GHz gezogen habe. Mit der alten Radeon HD 5770 war das aber kein Problem (auch primestabil), denk mal es lag also am zu schwachen Netzteil. Kühler ist Scythe Mugen 3. Trotzdem irgendwie komisch.
Naja mal sehen, was das noch so gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh