Havn 420 Projekt Tips wie ich das am besten Verschlauche ?

Miles2009

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.07.2009
Beiträge
2.468
Ort
Sauerland
Hi Leute,

Langsam stoße ich an die Grenzen was das Havn HS420 angeht, an und für sich ein Top Case aber es will mehr sein als es ist Bzw wie es aussieht.

Geplant waren 3 420 Radi 44mm mit Phanteks D30 Lüfter, das in Kombination mit meinem Corsair Dominator Titanium ist unmöglich umzusetzen also Kompromiss.

2 420 und oben statt 420 eben dann 360 mit D30 nein geht auch nicht.

Ok Also die D30 sollten schon bleiben Ram eigentlich auch daher oben Frei lassen und only 2 420 unten seite.

So jetzt hatte ich aber das VGPU set und da ist mit Unten Radi nix ohne das Bracket extra zu kaufen welches beim Non VGPU dabei ist top Havn weiter so. Naja kein Bein bruch hab es irgendwie hin bekommen.

Und stehe jetzt vor der Frage wie alles am besten verschlauchen habt ihr Tips grade mit den 2D5 die noch auf D5Next umgebaut werden sollen.

Oder reicht eine oder brauch ich gar keine D5 Next ? eine hätte ich da sonst nur VPP mit diesem regler unter der Pumpe 1-5

So sieht es mom aus. IMG-20251015-WA0035.jpeg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Wie kannst nur du wissen. Ohne das Build Vorort kann dir keiner sagen, welcher Fitting da wohin passt. Außerdem sieht man nicht mal wo der Top-Radi ist.

Reihenfolge der Komponenten ist egal, sofern du die für die Flussrichtung richtigen Pumpe( n)-, CPU- und GPU-Anschlusse benutzt.

So rein vom Aussehen würde ich vom Top-Radi (wenn nicht vorhanden seitlicher Radi) zur CPU, dann in die GPU von oben, unten raus aus der GPU in den unteren Radi und dann vom unteren Radi durch die Pumpen in den seitlichen Radi.

Was die Lüfter betrifft: sind da Reverse Lüfter verbaut? Weil ich sehe nicht wo Rein-/Rausblasen ist.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich persönlich war von der Quallität der D5-Next nicht überzeugt. Die Montage war unangenehm und das PCB hatt sich ständig verkantet. Anschlüsse sahen mehr so nach anfang 2010er aus und einer ist mir abgebrochen. Andere mögen sie aber.

Bin aber auch eher Jemand, der keine überwachung braucht. Eine Lüfterdrehzahl, vlt. 2. Ein Temp. Sensor für Wasser, Pumpe so schnell wie du dauerhaft akzeptieren kannst vom Lautstärkepegel.

Software war für mich schon immer Spielerei und nervig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gar nicht das Havn geht in die Bucht Müll Case passt nix richtig null nada. Von einem Problem was mann löst ins nächste.

Das Teil ist eig Bullshit für Aio ja ok aber Custom no. Oben viel zu wenig Platz ram kollidiert außer man nutzt dünne radis 25mm und 25mm lüfter.

Mein Szenario passt jedenfalls nicht wirklich.
44mm Radi 30mm Lüfter alles kollidiert RAM der seitliche Radi.

Mora auch kein plan wie ich den einbinden soll.

Ich schaue mir mal das o11 Evo XL an.
 
Mora ist immer gut.
 
Gar nicht das Havn geht in die Bucht Müll Case passt nix richtig null nada. Von einem Problem was mann löst ins nächste.

Das Teil ist eig Bullshit für Aio ja ok aber Custom no. Oben viel zu wenig Platz ram kollidiert außer man nutzt dünne radis 25mm und 25mm lüfter.

Mein Szenario passt jedenfalls nicht wirklich.
44mm Radi 30mm Lüfter alles kollidiert RAM der seitliche Radi.

Mora auch kein plan wie ich den einbinden soll.

Ich schaue mir mal das o11 Evo XL an.

Deshalb plant man den Loop auch vorher. 44mm Radi + 30mm Lüfter sind halt 74mm Höhe, die du frei haben musst. Unten und an der Seite mag das gehen, aber warum überhaupt die dicken Radis mit Lüftern kombinieren, die nicht gerade für hohen statischen Druck bekannt sind? Da wären 30mm Radis eh besser gewesen. Zusätzlich haben die dickeren EK Radiatoren nicht mal wirklich in irgendeinem Drehzahlbereich einen eklatanten Vorteil - selbst bei 2000rpm ist quasi kein Unterschied zum 30mm von EK:

Dann willst du vermutlich einen Dual Loop (oder geht es nur um zwei Pumpen?) in ein relativ kompaktes Gehäuse für 3x 420mm Radis setzen - sieht sicher cool aus, aber ist natürlich nochmal deutlich fummeliger. Und das wäre mit 30mm Radiatoren eben auch deutlich einfacher. Wenn man dann noch Radis nimmt, die nicht so lang sind wie die EK, hat man es noch einfacher. Dafür sind wir hier ja im Luxx, da hätten dir sicher Leute gerne Tipps gegeben. Aber das macht man im Optimalfall vor dem Einkauf.

"Oben viel zu wenig Platz ram kollidiert außer man nutzt dünne radis 25mm und 25mm lüfter."
Oben hätte man wirklich etwas mehr Platz lassen können, aber so stimmt das ja nicht - da passen locker 30mm dicke Radis mit 30mm dicken Lüftern rein. Warum man den Platz lieber frei lässt, anstatt da einen 30mm Radiator einzubauen, erschließt sich mir jetzt nicht. Aber es ist ja dein Projekt.

Ich denke jeder hier kennt es: Beim internen Aufbau einer Custom Wakü fehlen oft nur ein paar Millimeter und alles wäre einfacher. Das ist aber quasi bei jedem Case so, weil man immer größer skaliert, je größer das Case selbst auch wird. Deswegen setzen ja viele auf einen externen Radiator. Alle anderen müssen immer mit Kompromissen rechnen. Das einzige Case, bei dem ich intern relativ kompromisslos bauen konnte, war das v3000+. Das ist aber halt riesig.
 
Die Radis hatte ich noch, dachte die D30 wären grade die Radiator lüfter schlecht hin ?

Was nimmt mann denn also wirklich die besten Lüfter die es gibt für Radiatoren ?

Dual Loop nein ich brauche 2 für den mora das ganze ergibt ein Loop.
 
Also die Phanteks T30 sind sehr gute Lüfter für den Radiator, die D30 sind wirklich deutlich schlechter. Selbst Lüfter wie die AL V2 von Lian Li sind besser, obwohl 2mm dünner und eigentlich auf RGB getrimmt. Die besten Lüfter die es gibt für Radis ist etwas schwierig, die sind in unterschiedlichen Bereichen besser und schlechter. Die Noctuas klingen sehr angenehm, aber sind eben nicht beleuchtet oder in weiß verfügbar (bei dir vermutlich egal, da eh schwarzer Build). Endorfy Fluctus 140 PWM ARGB sollen ebenfalls gut performen. BeQuiet Silent Wings Pro 4 sollen ebenfalls gut sein, aber ohne RGB. Die Fractal Momentum 14 ARGB würde ich noch einwerfen, die performen ziemlich gut mit ARGB und brauchen auch keine nervige Software:

Arctic P14 Pro ARGB performen ebenfalls gut, aber Qualitätskontrolle bei Arctic ist manchmal eher meh und hübsch sind sie nicht wirklich - das Kabel ist auch viel zu lang für Daisy Chain, da haben andere Hersteller schönere Varianten.

Wenn du die beiden Pumpen für den Mora brauchst, hätte ich persönlich eher ein Dual Top für 2 D5 Pumpen genommen und diese am Mora befestigt. Oder eben eine Pumpe am Mora und eine intern, falls du doch mal mit Freunden eine Lan o.Ä. machst und intern auch kühlen können möchtest.

Wenn du sowieso einen MoRA hast, kannst du auch intern mit 2x420mm kühlen, das ist auch unter Last kein Problem, wenn du den MoRa mal abhängst. Zwar nicht komplett silent, aber ziemlich wahrscheinlich leiser als unter Luft. Die 5090 AIO Karten haben ja auch nur einen 360mm Radiator mit vermutlich eher schlechten und lauten Lüftern und sind dennoch leiser und kühler als die meisten Luftkühler.

Ich würde an deiner Stelle nicht so schnell aufgeben. Der MoRa erleichtert dir ja schon vieles, weil du ein paar Dinge auslagern kannst, wie die zweite Pumpe. Muss ja auch nicht mit Ausgleichsbehälter an den Mora, sondern einfach nur mit D5 Top am MoRa montieren. Ansonsten einfach im Kreislauf alles verschlauchen und fertig. Mit den richtigen Fittingen und Winkeln kannst du das auch relativ einfach so wie es jetzt ist anschließen. Wenn du nicht unbedingt Hardtubes möchtest, ist das echt schnell erledigt von hier an. Da würde ich jetzt nicht aufgeben, das kriegst du schon hin.
 
Oh mist, dann bau dir doch mal alles erstmal fertig intern und mach den Rest, wenn du Zeit hast. Bau sonst erstmal eine Pumpe ein, schließ die zwei 420mm Radis an (denk noch an einen Ablasshahn) und verschlauch alles sonst mit Softtubes, das geht doch echt fix. Nach 2 Monaten wäre ich auch angepisst. Und dann kannst du dir in Ruhe den Rest planen.

Die D5 Next kannst du doch direkt unten mit den Tasten steuern, zum Beispiel die Pumpendrehzahl. Ansonsten müsste man natürlich ein Kabel legen.

Hab übrigens noch im Kopf gehabt, dass jemand oben einen 45mm Rad mit den D30 montiert hat - ist allerdings mit dem G.Skill Ram. Ist zwar sehr knapp, aber wäre eine Überlegung wert, auf den zu wechseln, dann hättest du theoretisch sogar deine eh vorhandenen 3 Radis intern:

Aber wäre eben trial & error, falls bei dir die Ramslots höher wären, würde auch das wieder nicht passen.
 
Mh also hat er jetz oben den 30 und unten 45mm Radi oder umgekehrt was ja sinn machte verstehe das net so ganz in dem Reddit.

Würde es mir den was bringen könnte nen 420 GTS HardwareLabs glaube sind 30mm oder kann ich noch holen.
Aber kein plan ob das wasbringt bei dem Dominator Titanuim.

Ichh habe halt die abslout schlechteste Kombi die mann sich nur vorstellen kann fürs Havn 420

2x 420 44mm Radis
1x360 ebenfalls 44mm Hätte ich noch
11 Phanteks D30 4x Reserve und 4x Regular. 30mm
und Corsair Dominator Titanium 57mm

Alles zusammen Katastrophe.

PS Softubes sowieso definitiv keine Hardtubes geplant, aber sehe grade im reddit der hat 2 Xflow da bringt mir der GTS nix.
Ich bräuchte also 2 Xflow das wird mir langsam alles zu viel ich gehe glaube wieder auf ne AIO
Beitrag automatisch zusammengeführt:

also siehe bild ich habe oben keinen Radiator nur seite und unten, oben lediglich die D30 Lüfter und was ist die verdecken schon ohne Radiator den Oberen Seitlichen Raditor anschluß zum Kotzen20251017_141140.jpg20251017_141339.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst 30mm Radiator passt nicht beim Hero ist einfach zu wenig Platz wegen der io blende die ragt 2mm übers board hinaus.
 
Hey du, also du musst keine X-Flow nehmen, die sind ja nur noch länger. Passen wohl, aber wird nur stressiger. Entweder nimmst du 90° Anschlüsse und legst sie nach oben die Schläuche, oder du drehst den Radiator sonst um, ich glaube unten hättest du mehr Platz für die Anschlüsse aber das müsstest du mal testen. Du kannst auch mehrere 90° Anschlüsse miteinander verbinden, dann kommst du auch durch enge Stellen durch. Deshalb habe ich über die Zeit locker 50 drehbare Winkel etc angehäuft :d

Ich habe auch noch extrem kleine 90° Anschlüsse, die suche ich dir mal raus, die haben mir oft aus der Patsche geholfen. Sie sind auch um 360° drehbar. Die Größe auf Bildern täuscht, die Dinger sind winzig. Von da aus verlängere ich oft noch weiter bis auf einen 16mm Fitting für die Tubes. Davon habe ich 4 Stück, manchmal verbinde ich auch 2 Stück wenn es sehr eng ist und man sonst nicht rauskommt.

Wenn du eh einen neuen 420mm Radiator kaufen wolltest, könntest du auch einen kleineren nehmen. Ich weiß nicht, ob es eher die Höhe ist bei dir (stößt an den Ram) oder die Breite. Der Phobya wäre zum Beispiel nur 140mm breit und 27mm hoch, außerdem kürzer: Abmessungen (L×B×H): 453.5×140×27 mm


Im Vergleich zum EK also deutlich kleiner:
465 x 145 x 44mm

Der Thermaltake sollte 28mm hoch und 140 breit sein:

Sonst bau erstmal alles mit 2 Radis zusammen, das läuft auch :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh