Hat die M.2 PCI-E Scnnittstelle Einfluß auf die Leistung Grafikkarte?

koffeinjunkie

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.12.2014
Beiträge
2.323
01. Zum einen wird folgendes angegeben M.2 mit (1x x16, 1x x8, 2x x4). Inwieweit merkt man da bei Vollbelegung Leistungsunterschiede unter den SSD's?

02. Inwieweit hat das einen Einfluss auf die PCI-E Schnittstelle bei Nutzung einer oder mehrerer Grafikkarten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das kann man pauschal nicht sagen, denn es hängt von der M.2 SSD (nur M.2 PCIe SSDs belegen überhaupt PCIe Lanes, die M.2 SATA SSD logischerweise nicht) und vom konkreten Board ab und wie die M.2 SSD dort angebunden ist. Erfolgt die Anbindung über PCIe Lanes des Chipsatzes, wie es bei den Skylake Boards üblich ist, kostet es natürlich keine Leistung für eine Graka die an den Lanes hängt die direkt von der CPU sind. Hängt aber eine Graka dann auch in einem Slot der mit Lanes vom Chipsatz versorgt wird, so konkurrieren beide ggf. um die Bandbreite des DMI Flaschenhalses, denn auch wenn z.B. der Z170 bis zu 20 PCIe 3.0 Lanes bietet, so ist er selbst doch nur mit DMI3 an die CPU angebunden, was technisch etwa PCIe 3.0 x4 entspricht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Holt
Ist sowas in irgendeinem Datenblatt von den Mainboards erwähnt oder wie kann ich das konkret rausfinden ob die Laneanbindung am Chipsatz oder an dder CPU hängt? Es handelt sich in der Tat um ein Asrock Z710 Board was 3 dieser Schnittstellen zur Verfügung stellt.
 
Beim Billigchipsatz bekommt der 1. Slot alle 16 Lanes von der CPU.
Der 2. Eventuell 8 vom ersten per Brücken Chip (hab keine Lust zu googeln) ob das bei DEM Board der Fall ist.
Und der Rest hängt komplett am Chipsatz. Sehr einfach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi@all
Ich war gerade auf der Asrock seite für das mobo, also wenn ich das gerade richtig gelesen habe, nehmen die M2 module jeweils 1 sata port ein, wen du 1 M2 modul anschlist verlirst du 1 sata port.
 
Ich hätte es gerne gauer. Mit eventuell oder vielleicht kann ich nichts anfangen. Ist folgendes Board ASRock Z170 Extreme7+ (90-MXGXA0-A0UAYZ) Preisvergleich

Eventuell ist doch nur auf den (wenn denn vorhandenen) 2. PCIe x16 Slot gemünzt. Und ich habe es nur ausführlich geschrieben damit mir später nicht einer reingrätscht. Aber dass das zu kompliziert für Dich ist, hätte ich jetzt nicht gedacht :-)
Ist es nämlich nicht. Es ist sehr sehr einfach.

Nochmal für DICH genau.

a) ALLE CPU-LANES gehen zum 1. PCIE-Slot
b) ALLE ANDEREN LANES KOMMEN VOM CHIPSATZ
c) Nur zur Vollständigkeit: der 2. x16 PCIe-Slot bekommt seine 8 Lanes vom 1. PCIe-Slot per Bridge-Chip. Deshalb gibt es x8/x8 wenn man zwei Karten steckt.

Verständlich? Es ist nicht kompliziert. Und die Crux dabei ist: DAS IST BEI ALLEN SKYLAKE-BOARDS SO. Es sei denn sie haben PLX-Chips verbaut. Man muss es also nicht für jedes Board einzeln erfragen.


Und das Handbuch gibt darüber Auskunft wo die 12 Lanes die dafür gebraucht werden herkommen.


* M2_1, SATA3_0, SATA3_1 and SATA_EXP0 share lanes. If
either one of them is in use, the others will be disabled.
* M2_2, SATA3_2, SATA3_3 and SATA_EXP1 share lanes. If
either one of them is in use, the others will be disabled.
* M2_3, SATA3_4, SATA3_5 and SATA_EXP2 share lanes. If
either one of them is in use, the others will be disabled.

3 x Ultra M.2 Sockets, support M.2 SATA3 6.0 Gb/s module
and M.2 PCI Express module up to Gen3 x4 (32 Gb/s)

Ich kann mir vorstellen dass die M.2-Schnittstellen sich gegenseitig das Wasser abgraben, aber mit der Grafikkarte haben sie nix zu tun. Das ist doch das tolle "neue" am Skylake-Chipsatz. Die 20 Chipsatz-Lanes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut zu wissen hab mich das auch schon gefragt hab SLI 970 (8x8x) und eine M2 ssd und wollte noch ne 2te M2 rein packen und war auch schon am Forschen ob es den Grakas irgendwie Leistung klaut :d
 
Ich hoffe Du spielst Witcher3 nicht in UHD mit Antialiasing, schon 16/8 kostet 22% Leistung zu 16/16. Die Zeiten dass es keinen Unterschied macht neigen sich dem Ende zu :-)
 
Die Zeiten wo man bei m2 zur normalen Sata SSD nen Unterschied merkt sind noch nicht einmal angefangen.

Ich kann diese Fragen immer nicht nachvollziehen ... wenn man nicht gerde nen SLI Setup hat ist auch meißt die GPU Anbindung total egal.
Mal abgesehen davon, dass sie dann eh immer x16 ist. M2 ist nen teurer Spaß der vielleicht 5% der Käufer einen Nutzen bringt und nix weiter. Ob nun x2 x4 oder was auch immer - die Sata SSD kriegts genau so schnell hin :d
 
Spart halt Kabelsalat. Ich hab auch 3*m.2 verbaut und die sechs alten SSDs und deren 12 Kabel entsorgt.
 
Ist sowas in irgendeinem Datenblatt von den Mainboards erwähnt
Datenblätter sind da eher sparsam mit den Informationen, die sagen meist nur was alles vorhanden ist, selten aber was sich gegenseitig ausschließt. Schau ins Handbuch, das Handbuch sollte man immer und vor allem vor dem Kauf eines Skylake Mainboards vor dem Kauf schon mal genau durchlesen! Das die meisten es selbst nach dem Kauf nicht tun ist mir bekannt, aber die riskieren dann eben auf die Nase zu fliegen.
oder wie kann ich das konkret rausfinden ob die Laneanbindung am Chipsatz oder an dder CPU hängt?
Bei den Skylake Boards ist mir noch keines untergekommen wo die M.2 Slots nicht an den Lanes des Chipsatzes hängen, dafür hat vor allem der Z170 mit bis zu 20 und davon 12 die extra für bis zu 3 SSDs mit PCIe 3.0 x4 gedacht sind, ja auch genug Lanes zur Verfügung.

Beim Billigchipsatz bekommt der 1. Slot alle 16 Lanes von der CPU.
Der 2. Eventuell 8 vom ersten per Brücken Chip
Bei Billigchipsätzen geht das nicht, da nur der Z170 die Lanes der CPU aufteilen kann, also nur der Topchipsatz. Das war bei der Intel Desktop S. 115x Plattform immer so, nur die P und später die Z Chipsätze können die PCIe Lanes der CPU aufteilen (die C2xx auch und vielleicht auch die Q, keine Ahnung, die spielen für Heimanwender sowieso keine Rolle).
(hab keine Lust zu googeln) ob das bei DEM Board der Fall ist.
Bei dem Board würde ich schon aus der Beschreibung bei geizhals "4x PCIe 3.0 x16 (1x x16, 1x x8, 2x x4)," ablesen, dass die 16 Lanes der CPU als x16/-/-, x8/x8/- oder x8/x4/x4 konfiguriert werden und der 4. Slot dann 4 Lanes vom Chipsatz hat, denn mehr als x8/x4/x4 geht nicht, x4/x4/x4/x4 ist für die Lanes der CPU nicht vorgesehen. Dieser 4. Slot mit den Lanes des Chipsatzes dürfte sich diese auch mit anderen Slots teilen, da muss man auch ins Handbuch schauen was für Einschränkungen dort vorhanden sind.

a) ALLE CPU-LANES gehen zum 1. PCIE-Slot
b) ALLE ANDEREN LANES KOMMEN VOM CHIPSATZ
Blödsinn! Das Board hat 3 PCIe Slots mit PCIe Lanes der CPU, das ist bei Boards mit Z97 und Z170 durchaus auch nicht unüblich. So hat z.B. das ASRoch Z97 Extreme 4 auch 3 PCIe Slot mit PCIe 3.0 Lanes der CPU weil es eben auch die Aufteilung bis runter zu x8/x4/x4 nutzt und bei meinem Z97 Extreme 6 ist es genauso, nur hängen die letzten 4 Lanes dann am Ultra-M.2 Slot statt an einem normalen PCIe Slot.
c) Nur zur Vollständigkeit: der 2. x16 PCIe-Slot bekommt seine 8 Lanes vom 1. PCIe-Slot per Bridge-Chip. Deshalb gibt es x8/x8 wenn man zwei Karten steckt.
Nein, so ist es nicht und das sind auch keine Bridgenchips sondern die werden Switches genannte, aber es sind statische Switches, also Umschalter und funktionieren nicht wie ein PLX Chips der dynamisch umschaltet, sondern die Lanes werden einmal bei der Initialisierung auf den einen oder anderen Port geschaltet und bleiben dann so geschaltet.

Verständlich? Es ist nicht kompliziert. Und die Crux dabei ist: DAS IST BEI ALLEN SKYLAKE-BOARDS SO.
Nein ist es nicht, s.o. und Du bist irgendwie auf dem falschen Dampfer.
Und das Handbuch gibt darüber Auskunft wo die 12 Lanes die dafür gebraucht werden herkommen.


* M2_1, SATA3_0, SATA3_1 and SATA_EXP0 share lanes. If
either one of them is in use, the others will be disabled.
* M2_2, SATA3_2, SATA3_3 and SATA_EXP1 share lanes. If
either one of them is in use, the others will be disabled.
* M2_3, SATA3_4, SATA3_5 and SATA_EXP2 share lanes. If
either one of them is in use, the others will be disabled.
Sage ich doch, schaut ins Handbuch und liest es! Sieht man sich die Verteilung der HSIO im C170 an, kann man mit der Information dann auch klar sehen welcher M.2 Slot an welchen Lanes hängt:

332807d1439867794-intel-sunrise-point-mainboards-infos-news-bilder-reviews-q-h-z170-b-q150-h110-z170_pch_hsio_allocation.png


Die hängen also wie bei Skylake üblich, alle an den PCIe 3.0 Lanes des Chipsatzes und müssen sich alle den DMI Flaschenhals teilen, der technisch etwa PCIe 3.0 x4 entspricht. Wenn man nun also ein RAID 0 aus den SSDs an den M.2 Slot macht, dann begrenzt eben DMI3 die Bandbreite, die sich die M.2 Slots auch noch mit allem anderen teilen müssen, was so im und am Chipsatz steckt.
Ich kann mir vorstellen dass die M.2-Schnittstellen sich gegenseitig das Wasser abgraben, aber mit der Grafikkarte haben sie nix zu tun.
Ja die graben sich wegen dem DMI Flaschenhals das Wasser gegenseitig ab und mit der Grakas hat es nur etwas zu tun, wenn man eine in den PCIe x16 Slot mit der x4 Anbindung mit den Lanes vom Chipsatz steckt, was bei einer "AMD 3-Way-CrossFireX (x8/x8, x8/x8/x4)" dann unvermeidbar ist, denn die braucht ja dann 20 Lanes, die CPU hat nur 16 und die der x4 angebundenen Karte bekommt die Lanes vom Chipsatz. Welcher Slot das ist, müsste man dem Handbuch entnehmen, laut den Spezifikationen dürfte es PCIE3 sein:
PCIE2 ist der Hauptslot für die Lanes der CPU, da liegen alle 16 an, wenn sonst keiner belegt ist, also bei x16/x0/x0. PCIE4 ist der zweite Slot, der bekommt 8 Lanes ab, wenn die x8/x8/x0 geteilt sind und PCIE6 ist der dritte der Lanes der CPU bekommt, also wenn die Lanes der CPU wirklich x8/x4/x4 aufgeteilt werden. Der PCIE3 hat damit nichts zu tun und bekommt also seine Lanes vom Chipsatz, deshalb auch der Hinweis "Supports NVMe SSD as boot disks". Ein Blick ins Handbuch dürfte aber verraten, dass der sich vermutlich die Lanes mit einem der M.2 Slots teilen muss.
 
Ich hoffe Du spielst Witcher3 nicht in UHD mit Antialiasing, schon 16/8 kostet 22% Leistung zu 16/16. Die Zeiten dass es keinen Unterschied macht neigen sich dem Ende zu :-)

Kann man dafür mal ne Quelle sehen? Demnach hab ich ja alleine dadurch mit PCIe2 16x schon enorme Leistungseinbußen
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=10903162#post10903162



@Holt
Du erklärst genau das gleich wie ich. Erzählst aber das es Blödsinn ist?

16
8/8
8/8/ 4 <-- die kommen schon vom Chipsatz

Sind die 16 CPU-Lanes aufgeteilt auf 2 Slots. Nix anderes hab ich gesagt, und ich weiß nicht was Du da jetzt anders siehst als ich, auch wenn Du ein riesiges Bildchen postest und Blödsinn schreibst. Das ein Brückenchip die 8 Lanes vom 2. Slot noch mal in 4/4 aufteilt? Da kann man ja nur den Boardhersteller zu dieser großartigen Idee beglückwünschen, und die Leute die dieses Zeug kaufen gleich mit.

Grundsätzlich (und dabei bleibe ich) stimmt meine Aussagen.
Der Billig-Chipsatz (und dazu zähle ich nun mal das gesamte Mainstream-Segment) gibt seine vollständigen 16 CPU-Lanes i.d.R. zum 1. PCIe-Slot. Ausschließlich. Alles dahinter ist WENN DANN per Brücken-Chip am 1. Slot angeklammert.
Anders funktioniert es nun mal einfach nicht, wenn nur 16 Lanes vorhanden sind.

Du kannst mir jetzt gerne 1000 Ausnahmen nennen, die bestätigen nur die Regel^^
 
Zuletzt bearbeitet:
@Holt
Also habe ich bei Vollbelegung der M.2 SSD'S 3x "PCIe 3.0 x4" = 12 Lanes und haben somit volle Geschwindigkeit aber die Grafikkarte allerdings nur noch x8 richtig?

@Alashondra
Warum nicht Platz sinnvoll nutzen und von mehr Geschwindigkeit profitieren. Abgesehen davon das man sich neue Sachen eben anschauen kann. Mein Ziel ist es halt neben dem NAS, einen zweiten Rechner mit soviel Kapazität mittels HDD's und SSD's zu bekommen, wie ich es realisieren kann. Da kommt mir Kapazität mit Anbindung direkt auf das Board nur recht.
 
Du hast 20 Lanes vom Chipsatz. Da sind genug Lanes für die M.2 vorhanden, ohne dass die Graka nur noch x8 laufen würde. Es wären sogar noch 8 Lanes für andere Geräte übrig wenn Du 12 von 20 subtrahierst.
Ansonsten würde da Shared mit PCIe 16_1 (oder wie der Slot betitelt ist) stehen.
 
Du erklärst genau das gleich wie ich. Erzählst aber das es Blödsinn ist?
Blödsinn ist:
Billigchipsätze können die Lanes dr CPU nämlich gar nicht aufteilen!

a) ALLE CPU-LANES gehen zum 1. PCIE-Slot
b) ALLE ANDEREN LANES KOMMEN VOM CHIPSATZ
Da ist ebenfalls Blödsinn, zumindest für dieses Board und die meisten anderen Z170 (und überhaupt Z) Boards, denn diese konkrete Board hat 3 Slots mit Lanes der CPU: PCIE2, PCIe4 und PCIE6!

16
8/8
8/8/ 4 <-- die kommen schon vom Chipsatz
Das hängt davon ab, welchen Slot Du nun meinst. PCIE2 hat entweder alle 16 Lanes der CPU oder nur 8. PCIE4 hat entweder 8 Lanes von der CPU oder nur 4, wenn auch PCIE6 genutzt wird. Um eine x8/x8/x4 zu verwenden, muss man also PCIE2, PCIE4 und PCIE3 nutzen, denn PCIE3 hat 4 Lanes vom Chipsatz, wie ich ja auch schon geschrieben hatte und dürfte sich diese auch noch mit einem der M.2 Slot teilen, aber um da sicher zu sein müsste man das Handbuch lesen und dazu habe ich gerade keine Zeit und Lust.

Nur ist PCIE3 direkt neben PCIE4 platziert, wenn ich das auf dem Bild richtig gedeutet habe und die Slots wie durchlich durchnummeriert sind. Damit würde dort nur eine Single-Slot Karte rein passen, wenn auch PCIE4 belegt ist, weshalb wohl in der Realität die meisten User die dann wirklich 3 AMD Garkas zusammen betreiben möchten, diese dann auf die Slots PCIE2, PCIE4 und PCIE6 verteilen werden, damit auch genug Platz vorhanden ist und damit wäre die dann x8/x4/x4 und alle drei mit den Lanes der CPU angebunden. Das man mit x8/x8/x4 CF-Konfiguration wirbt, ist also leicht irreführend, weil dazu ja wohl die eine Karte sehr schlank sein muss.

auch wenn Du ein riesiges Bildchen postest und Blödsinn schreibst.
Wenn Du nicht versteht was auf dem Bild zu sehen ist und den Blödsinn woanders suchst, bin ich von Dir schon sehr enttäuscht. Da hatte ich mehr erwartet.
Das ein Brückenchip die 8 Lanes vom 2. Slot noch mal in 4/4 aufteilt?
Es sind kleine Brückenschchips, sondern Laneumschalter und die 8 Lanes von PCIE4 werden bei Nutzung von PCIE6 auch noch mal in aufgeteilt um dem PCIE6 ebenfalls 4 Lanes zu geben, das wird doch schon an der Aussage "triple at x8 (PCIE2) / x4 (PCIE4) / x4 (PCIE6)" in den Spezifikationen klar, dazu brauche ich nicht einmal das Handbuch zu lesen!
Da kann man ja nur den Boardhersteller zu dieser großartigen Idee beglückwünschen, und die Leute die dieses Zeug kaufen gleich mit.
Wo ist da denn das Problem? Die Mainstream S. 115x CPUs haben eben nur 16 PCIe Lanes und die gerade die teuren Boards wollen mehr bieten als die HW eigentlich hergibt, für Leute die wirklich viel I/O und damit viele PCIe Lanes brauchen ist der Enthusiasten S. 2011(-3) gedacht. Wer trotzdem auf den Mainstream Sockel 115x setzt, muss eben bei Nutzung vieler Karten bei der Bandbreite Kompromisse eingehen.

Der Billig-Chipsatz (und dazu zähle ich nun mal das gesamte Mainstream-Segment) gibt seine vollständigen 16 CPU-Lanes i.d.R. zum 1. PCIe-Slot. Ausschließlich.
Jetzt realtivierst Du schon mit dem "i.d.R." statt einfach zuzugeben Dich da vertan zu haben und Bezeichnungen wie "Billig-Chipsatz" sind ja auch schwamming genug um sich rauszuwinden. Für mich zählen die Z Chipsätze nicht zu den Billigchipsätzen, das sind die B und H Chipsätze und bei denen gibt es dann auch kein i.d.R. mehr, da geht nur ein Slot mit den 16 Lanes der CPU und eine Aufteilung von deren Lanes ist gar nicht möglich. Das geht nur bei den mobilen "H" Chipsätzen, aber das sind dann auch HM Chipsätze und es gibt ja auch keine ZM Chipsätze.
Alles dahinter ist WENN DANN per Brücken-Chip am 1. Slot angeklammert.
Du mit Deinen Brückenchips, was soll das sein? Wie etwas wo Du dann nach belieben definieren kannst was wirklich damit gemeint ist?

@Holt
Also habe ich bei Vollbelegung der M.2 SSD'S 3x "PCIe 3.0 x4" = 12 Lanes und haben somit volle Geschwindigkeit aber die Grafikkarte allerdings nur noch x8 richtig?
Nein, wenn Du die drei M.2 Slots nutzt, hast Du immer noch 16 PCIe Lanes am PCIE2 Slot, nur wenn auch eine Karte im PCIE4 oder PCIE6 steckt, hat PCIE2 nur noch 8 Lanes. Die M.2 Slots kosten Dich also bei dem Board keine PCIE Lanes für die Grakas, außer Du hast vor auch den PCIE3 Slot mit einer Graka zu belegen. Aber das macht wenig Sinn, denn eine zweite Graka würde im PCIE4 besser aufgehoben weil mit 8 PCIe Lanes von der CPU angebunden sein die dritte wäre schon wegen dem Platz im PCIE6 besser als im PCIE3 aufgehoben. Dann hätte die erste 8, die zweite dritte je 4 Lanes und die auch noch direkt von der CPU, aber für 3 Grakas wäre ein S.2011-3 System sinnvoller.

Mein Ziel ist es halt neben dem NAS, einen zweiten Rechner mit soviel Kapazität mittels HDD's und SSD's zu bekommen, wie ich es realisieren kann. Da kommt mir Kapazität mit Anbindung direkt auf das Board nur recht.
Dann ist das Board aber suboptimal ausgewählt und M.2 SSDs wären dann auch nicht zu empfehlen, denn jede kostet Dich immer zwei SATA Ports und mehr als 512GB pro M.2 SSD sind derzeit nicht machbar. Wenn es eine schnelle M.2 SSD sein soll, suche Dir ein Board wo die Entwickler in dem Fall die beiden SATA Ports 0 und 1 auf die alternativen HSIOs (also 19 und 20) verlegen, damit kann man dann eine M.2 PCIe SSD anschließen ohne einen SATA Ports zu verlieren, nur haben die Entwickler dies nicht bei allen Z170er Boards so realisiert.
 
Ist doch völlig Wurst wie Du die Schaltlogik betitelst, die die Lanes zwischen ersten und zweiten Slot aufteilt. Unter Brücken Chip wird sich jeder etwas vorstellen können. Aber zieh Dich ruhig daran hoch.
 
@Holt / HisN
Danke euch beiden aber bitte alle cool bleiben und nicht in die Sache reinsteigern und darauf rumhacken bzw. sich angehen. Es geht darum das ich und andere User Infos bekommen und der Thread übersichtlich bleibt. Also bitte kein böses Blut.
 
Vor allem weil es völlig unrelevant im Kontext Deiner Fragestellung ist^^
 
Unter Brücken Chip wird sich jeder etwas vorstellen können.
Unter einem Brückenchip versteht man gewöhnlich einen Chip der zwischen zwei Protokollen übersetzt, wie eben die USB SATA Bridgechips wie sie in USB Gehäusen stecken und die auf der einen Seite das USB und auf der anderen Seite das SATA Protokoll verwenden. Für eine PCIe Lane Umschalter ist das nun wirklich nicht die passende Bezeichung!

koffeinjunkie, es geht mir genau darum hier keine Falschinformationen stehen zu lassen die dann andere User nur verwirren. Die Skylake Chipsätze sind nun einmal weitaus komplexer als ihre Vorgänger, eben durch die Beschränkungen bei der gleichzeitigen Nutzung der Resourcen die sie bieten und weil es nun nicht mehr so einfach ist anhand der Geschwindigkeit die PCIe Lanes der CPU (PCIe 3.0) von denen des Chipsatzes (vorher immer maximal PCIe 2.0) zu unterscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Antwort von Asrock

Hello,
the build M.2 slot get PCIEx4 @ GEN3 and shared with onboard SATA3 ports.
ASRock > Z170 Extreme7+

image001.jpg

If you add a PCIE card, these lanes are taken from the CPU if you plug it into PCIE1, 3 and 6.

If using PCIE3 slot, the 4 lanes is provided via chipset = also running @GEN3

image002.png

If you use 3x M.2 device on our M.2 slot, you can set it up in RAID0 mode. So the speed is much higher

Power consupmtion should be similar to 3x SATA SSD.
 
lanes are taken from the CPU if you plug it into PCIE1, 3 and 6.
PCIE1 ist ein x1 Slot und PCIE3 hat Lanes von dem Chipsatz wie sie ja auch schreiben, korrekt wäre PCIE2, 4 und 6 wie "triple at x8 (PCIE2) / x4 (PCIE4) / x4 (PCIE6)" es auch aussagt.

If using PCIE3 slot, the 4 lanes is provided via chipset
Genau das hatte ich doch geschrieben, das kann man ja auch leicht aus den Spezifikationen ablesen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh