Hat der Athlon 64 eine Art Überhitzungsschutz?

OliR

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
28.07.2006
Beiträge
9
Hallo, ich steige in Kürze (wahrscheinlich noch heute) von meinem uralten P4 auf einen neuen PC mit Athlon 64 3800+ (Venice) um und stelle mir momentan die Frage ob der A64 eigentlich auch so eine Art Überhitzungsschutz hat wie der P4? Der P4 taktet sich ja automatisch runter wenn er zu heiß wird weil der CPU Lüfter eine Macke hat und schaltet sich im schlimmsten Fall sogar ganz ab. Das hat mir irgendwie immer ein sicheres Gefühl gegeben und hat wohlmöglich einmal als mein CPU Lüfter schlapp machte wirklich meinen Prozessor gerettet. Ich hab vor ein paar Jahren gelesen das AMD Prozessoren sowas nicht haben, hat sich das inzwischen geändert? Ich hoffe doch sehr! Ich war beim Googeln in der Sache nicht wirklich erfolgreich.
Ach ja C'nQ meine ich natürlich nicht.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wenn der a64 zu heiss wird, den wert kann man übrigens im bios eingeben, fährt der pc runter. also no panic! ;)
 
Einen Überhitzungsschutz auf dem Board gibt es schon seit Slot A Zeiten, allerdings nicht auf jedem Board, auch beim SoA hatten es zwar die meisten, aber eben nicht alle. Im CPU selber ist beim K8 auch noch einer.
 
kiri schrieb:
Einen Überhitzungsschutz auf dem Board gibt es schon seit Slot A Zeiten, allerdings nicht auf jedem Board, auch beim SoA hatten es zwar die meisten, aber eben nicht alle. Im CPU selber ist beim K8 auch noch einer.

jo

der K8 hat als Schutz vor dem Hitzetod einen Überhitzungsschutz, der ab einer Temperatur von 125°C die internen Taktsignale abschaltet.

bei Sockel/Slot A mußte es noch das Board bewerkstelligen, das ist richtig, aber seit K8 ist es nativ im Kern und das Board hat damit nichts mehr zu tun und kann bzw. muß daher auch nicht im Bios eingestellt werden. sowie die CPU interne Temp-Diode 125° mißt, schaltet sich die CPU ab
 
Zuletzt bearbeitet:
Grillt der mir nicht schon vorher weg? :hmm:
Ich dachte immer bei so ca. 85°C wäre schluss.
Dann würden temperaturen in der größe garkein Problem darstellen...oder?
 
Danke für eure Antworten, da bin ich ja beruhigt.
Also der taktet sich im Fall der Fälle nicht runter sondern schaltet sich (oder den ganzen Rechner?) einfach ab?
125 Grad kommt mir aber auch recht viel vor, ist der dann nicht vielleicht schon im A....?
 
Zuletzt bearbeitet:
ja die cpu hat einen überhitzungsschutz was mir vor ein paar wochen auch die cpu gerettet hat. wollte doch meine dumme wakü nicht mehr weiterlaufen xD
 
Radeon Freak schrieb:
mal was anderes, denke kaum das ein Athlon 64 mit einer einigermaßen normalen Kühlung einen Überhitzungsschutz braucht. Die bleiben so schön kühl.

Es geht ja um den Fall das die Kühlung ausfällt.
 
OliR schrieb:
Es geht ja um den Fall das die Kühlung ausfällt.

oder man den Rechner startet ohne daß ein Kühler auf der CPU sitzt, und dann ist die interne Temperatur ganz schnell auf 125°

ein SockelA Athlon mußte bei mir wegen sowas schon dran glauben... :angel:
 
Also nur mit Lüfterausfall geht die Temperatur nicht auf 125°C, allein die Kühlfläche vom Kühlkörper reicht, dass die Temperatur nur langsam hoch geht und das Board bei ~60-70°C oder je nach Einstellung abschaltet, aber erst nach ein paar Minuten/Stunden, je nach Last und Kühlkörper.
 
rompriest schrieb:
jo

der K8 hat als Schutz vor dem Hitzetod einen Überhitzungsschutz, der ab einer Temperatur von 125°C die internen Taktsignale abschaltet.

bei Sockel/Slot A mußte es noch das Board bewerkstelligen, das ist richtig, aber seit K8 ist es nativ im Kern und das Board hat damit nichts mehr zu tun und kann bzw. muß daher auch nicht im Bios eingestellt werden. sowie die CPU interne Temp-Diode 125° mißt, schaltet sich die CPU ab


im bios (bei etlichen mobo's) kann man sehr wohl einstellen, daß ab einer bestimmten temp, die weit unter den 125grad liegt, die cpu den pc sicherheitshalber runterfährt. ;)
nicht jeder will seine cpu bei 125grad haben.........
 
Zuletzt bearbeitet:
Dabei steuert aber das Board dann und nicht der Überhitzungsschutz vom CPU.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh