• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Hast du UAC an oder aus?

Benutzt du gegenwärtig die Benutzerkontensteuerung?

  • Ja, ich habe UAC eingeschaltet.

    Stimmen: 66 33,8%
  • Nein, UAC ist bei mir ausgeschaltet.

    Stimmen: 108 55,4%
  • Nö, benutze ja auch kein Vista.

    Stimmen: 21 10,8%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    195
Eigendlich ein Gosse Sicherheitsfeat. Bei mir war es nur ausgeschaltet wärend der Installation . Sonst ist es aber an
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Habs aktiviert.
Mir stört es nicht die Fenster wegklicken zu müssen, zumal sowas eh nicht so oft vorkommt.
 
Ich habe die UAC an und ich habe mich auch schnell daran gewöhnt.

Gani kann ich nur 100%ig zustimmen und ich wette, der eine oder andere, der hier sagt mit Viren etc. hatte ich noch nie etwas zu tun, hat welche auf dem System und merkt es nur nicht.

Jeder Sicherheitsmechanismus nervt, dass geht auch gar nicht anders. Nun stellt sich nur die Frage wie sieht es mit dem Nerv/Nutzen-Verhältnis aus. Mich persönlich nerven die meisten Virenscanner und Firewalls 10mal mehr als die UAC. Zudem gibt es in der gesammten Computerwelt keinen Schutz der so stark ist wie die UAC.

Zu Linux: Nutzer- und Adminrechte gibts bei Windwos nicht erst seit Vista. Bei Linux muss man gleich das Benutzerkonto wechseln, bei Vista reicht ein Mausklick, was ist wohl nerviger. Hat man einmal sehr viele administrative Aufgaben zu erledigen, so kann man auch in Vista auf den Admin ohne UAC wechseln.

Nun wieviel Sicherheit man braucht muss natürlich jeder selber entscheiden. Mit dem Spruch, ich nutze nur seriöse Quellen und Websites, wäre ich allerdings vorsichtig. Es ist ja nicht so lange her, dass auch viele seriöse Websites durch Schadcode infiziert wurden, den sie dann fleißig verteilt haben.
 
uac ist an und erleichtert das arbeiten als normaler benutzer enorm, einen "nervigen" faktor kann ich an uac absolut nicht ausmachen - wobei diese aussage wohl eh nur von leuten kommt die als "daueradmin arbeiten"...die gleichzeitig auch meine persönlichen helden des alltags sind

den einzigen kritikpunkt an uac sehe ich an dem konzept dass weiterhin der erste angelegte benutzer mitglied der administratorengruppe ist
 
Habs aktiviert. Beim normalen Arbeiten merkt man es fast nicht mehr.
Gut für die Treiberinstallation usw. wenn Vista neu installiert wurde deaktiviere ich es dann doch mal. ...
 
...seitdem die Rechner fertig eingerichtet sind , ist die UAC eingeschaltet ...
 
endlich kann man als normaler Benutzer arbeiten und auch seine Netzwerkeinstellungen ändern.
So langsam haben sich auch die Softwarehersteller drauf eingestellt und man brauch nicht mehr 10 x hintereinander das Passwort des Administrators eingeben
 
Hab auf meinen 2 Systemen der Sig. UAC aus, aber auf meinem PC für die Familie selbstverständlich UAC an. Hat da oftmals Vorteile...Vorallem wenn gute Kumpels an meinem PC rumfrickeln wollen (wenn ich nicht da bin), weil die ja so viel Ahnung von Computern haben...(zum Glück setzt sich alles ausser der Datenpartition nach dem Neustart zurück :teufel:). Dann stört wenigstens das ständige: "Nö, das darfst Du nicht" :heuldoch:
 
UAC AN[X] AUS[]

Wenn man das System normal benutzt soll man von UAC nichts mitbekommen, und dem ist auch so! Nur in der Installationsphase mach ich's aus, aber wenn alles so läuft wie's soll kommts wieder rein.
Als Root zu arbeiten...da zeigt einem jeder Linux oder Apple-User berechtigterweise nen Vogel. Wobei letztere gerne mitm Finger auf UAC zeigen und "ihr lasst euch schikanieren" schreien, müssen die halt vorher noch ein passwort für root-rechte eingeben...;)

Ich sehe UAC als komfortablere Alternative zum "Runas"
 
[X] An

Mich störts nicht.
 
Als Root zu arbeiten...da zeigt einem jeder Linux oder Apple-User berechtigterweise nen Vogel.

vollkommen zurecht, komme seit zirka 8-9 jahren mit einem user aus
hie und da den root user benutzen ist ja kein beinbruch

Wobei letztere gerne mitm Finger auf UAC zeigen und "ihr lasst euch schikanieren" schreien, müssen die halt vorher noch ein passwort für root-rechte eingeben...;)

vollkommen zurecht. spaetestens nach dem 5. UAC popup fragt sich der 0815 dau wo er das abschalten kann, bzw ignoriert es einfach.

wie ich finde hat ubuntu das super geloest.:
1. kein einfaches und dummes "ja/nein" popup - welches sowieso bald ignoriert wird sondern eine passwort eingabe
2. kommt sie idr. so gut wie NIE. hoechstens bei software updates - und schau an, 0815 user kommen damit super zurecht und finden sich dadurch nicht belaestigt
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Situation mit mehreren Bestätigungen hat man spätestens seit SP1 nicht mehr (davor gabs schon nen Patch), einige Abfragen kommen nicht mal von UAC...wenn man ne heruntergeladene EXE ohne Signatur öffnet z.B.
Firefox frägt auch nach...wenn man was vom DL-Manager öffnen will ;)

Wenn man als eingeschränkter User mit Vista arbeitet kommt an der UAC-Stelle eine Passworteingabe. Wenn man nichts direkt am System rumdoktort kommt man da auch ned hin! Das ist bei mir daheim am HTPC die "Kindersicherung".
Ich würde Linux-User generell als technisch versierter bezeichnen: Es gibt zwar mittlerweile Assistenten die die Installation für ungeübte User überhaupt erst möglich machen, es bleiben aber immer noch genug Fallstricke übrig - Besagter HTPC sollte eigentlich auf Ubuntu laufen - genauer Mythbuntu (Vista war eigentlich nur als Testinstallation gedacht) Eine Distri die eigentlich alles unterstützt, einen an sich toll gestalteten Assistenten besitzt - Widescreen war aber erst nach einigen Stunden basteleien tief im System möglich. TV nicht mal dadurch...
 
ach uuuueberhaupt nicht :fresse:
ja überhaupt nicht, das einfache als eingeschränktes benutzer arbeiten ging auch schon anfang/mitte der 90 unter windows (auch wenn unix diese art benutzertrennung schon länger kennt) und hat nichts damit zu tun "administrativen" usern ein security token umzuhängen welches von einer gesicherten umgebung bestätigt werden muss...

standardmässig ist der wärend der installationen angelegte benutzer aber in der administratorengruppe, wodurch er u.a. diverse privilegien geniest die ein normaler benutzer unter windows schlicht nicht hat....auch mit uac, ich weiss nicht ob du dir dessen bewusst bist.
wie b.xp schon anmerkte ist bei einem normalen benutzer mit uac nichts mit einfach ja/ausführen drücken, es muss das passwort des admins angegeben werden (natürlich wenn mans gesetzt hat) und läuft dann auch unter dem kontext des administrators anstatt im gleichen wie dem des benutzers...was ein gewaltigen unterschied macht, gerade wenn man von "user" und "admintrennung" spricht.
 
Zuletzt bearbeitet:
wow, dann muss man fuer jedes popup welches normalerweise erscheint einmal passwort eingeben
grossartig :fresse:
das waeren dann 10 die stunde
 
wow, dann muss man fuer jedes popup welches normalerweise erscheint einmal passwort eingeben
grossartig :fresse:
das waeren dann 10 die stunde
was bitte tust du dass, das so bei dir ist? In der regel sehe ich ehrlichgesagt kaum noch was von uac...während der einrichtung etc merkt mans natürlich deutlich sofern man nicht den built in admin nutzt oder uac temporär abschaltet

im übrigen liegt dieses problem dann nicht primär an uac sondern (vermutlich) an deiner verwendeten software die sich nicht an speicherpfade halten die seit ~15 jahren bei ms einzug gehalten haben...was man im übrigen durch entsprechende rechtevergabe meist "beheben" kann
oder was verstellst du alle 6 minuten am system?
 
Zuletzt bearbeitet:
UAC ist AN.

Ich hab' mich jahrelang gefragt, wann Windows endlich dieses Feature, das OS X und die meisten Linuxdistributionen schon ewig haben einführt.
Diese Gewohnheit, dass man mit dem Admin-Account als Standardnutzer arbeitet ist eine der schlimmsten Windows-Unarten. OS X ist da btw. leider keinen Deut besser und meine erste Aktion nach einer Einrichtung beider Betriebssysteme ist, einen zweiten Nutzer anzulegen und dem alle Adminrechte zu übertragen.
Einen Virus kann sich jeder einfangen, auch aus Quellen, die man gar nicht vermutet. Neue Angriffsvektoren tauchen immer wieder auf und dann liegt der Schädling vielleicht auch da, wo ihn der Virenscanner nicht sucht (die meisten scannen in Standardeinstellung nur EXE-Dateien, DLLs und ZIP-Archive) und dann macht man eventuell wochenlang den Spambot für irgendwelche russischen Viagra-Versender oder führt ungeahnt DDOS-Attacken gegen die FDP aus.
 
also im moment bin ich bei wieder bei xp.... vista läift einfach scheiße!
als ich vista noch drauf hatte war es aus, weil es vista sicherlich nicht praktischer macht...
 
Ist das erste was ich aus mache nachdem ich Vista instaliert habe nervt dermassen mit den ständigen abfragen *grrrr*

desweitern arbeite ich als admin hab das vista seit ca ...5-8 monaten drauf und keine Probs ^^

die Installation ist älter als meine HW :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe UAC an... eignetlich nur aus dem grund weil ich zu faul bin es auszuschalten, bzw. es mich überhaupt nicht stört.

ebenfalls bin ich seit anfang an als admin unterwegs. bisher bin ich gut damit zurechtgekommen.
 
UAC hab ich aus.
nervt einfach nur. ich möchte ein bild kopieren...palümp palümp... ich muss das pop-up bestätigen dass ich wirklich mein eigenes bild kopieren möchte
o_O
 
UAC hab ich aus.
nervt einfach nur. ich möchte ein bild kopieren...palümp palümp... ich muss das pop-up bestätigen dass ich wirklich mein eigenes bild kopieren möchte
o_O
ein rechtekonzept sieht nunmal für bestimmte ordner eingeschränkte rechte vor, unter anderen betriebssystemen scheint dies durchaus einzuleuchten, bei windows scheinen es die leute einfach nicht zu kapieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es nervt mich überhaupt nicht. Allein, wen man das mit XP vergleicht, dort musste man noch den Benutzer abmelden, als Admin wieder anmelden und das Programm installieren bzw. Systemeinstellung ändern, dann wieder abmelden und wieder als Benutzer anmelden! Durch UAC kann man viel Zeit sparen und man muss nicht als Admin arbeiten und kann trotzdem Programme installieren und Systemeinstellungen ändern. Es hat mich auch schon mal davor bewahrt einen Virus zu installieren, den mir ein Freund ungewollt per MSN zugeschickt hat. :)
 
Es nervt mich überhaupt nicht. Allein, wen man das mit XP vergleicht, dort musste man noch den Benutzer abmelden, als Admin wieder anmelden und das Programm installieren bzw. Systemeinstellung ändern, dann wieder abmelden und wieder als Benutzer anmelden!
musste man eigentlich auch bei xp nicht
 
Es ist aber die sicherste Möglichkeit es so zu machen. Natürlich kenne ich runas (oder was meinst du eigentlich, doch wahrscheinlich runas oder?), aber davon wird in vielen Foren abgeraten, weil Malware das Passwort "mitlesen" könnte und selbst runas verwenden könnte.

Vista hingegen verwendet für die Passworteingabe einen anderen Desktop (das Abdunkeln zeigt an, dass es sich um den anderen Desktop handelt) und es besteht keine Möglichkeit das Passwort "mitzulesen".
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir ist es an. Gibt keinen Grund es auszuschalten. Sehe das Fenster vl 1 mal pro Monat.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh