[Hardwareluxx Review] AMD Bulldozer Overclocking und Undervolting

Andi [HWLUXX]

Chefredakteur
Thread Starter
Mitglied seit
07.10.2003
Beiträge
2.255
Ort
Franken
8150-default.png

AMD hat beim Bulldozer mit zwei Problemen zu kämpfen - dies zeigte unser Review des FX-8150. Zum einen zeigen die Benchmarks in den meisten alltäglichen Anwendungen keinerlei nennenswerte Performance-Steigerung gegenüber dem Phenom II X6 1100T und zum anderen ist der Stromverbrauch unverhältnismäßig gestiegen. Beiden Problemen lässt sich mit zwei unterschiedlichen Methoden begegnen, dem Overclocking und dem Undervolting. Beiden wollen wir uns in diesem Artikel kurz annehmen und untersuchen, inwieweit sich die Performance noch steigern und wie viel Strom sich einsparen lässt.

... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei Spielen spielt das Overclocking kaum eine Rolle, da die CPU hier nicht der limitierende Faktor ist, sondern die Grafikkarte. Niedrige Auflösungen mögen dann zwar die CPU wieder etwas mehr fordern, aber praxisnah ist dies nicht

Das mag nicht praxisnah zum jetzigen Zeitpunkt sein kann es aber in naher Zukunft werden mit zunehmender GPU Power

Und solch ein Test ist halt auch dazu geeignet das sich ein User in naher Zukunft immer nochmal den Test anschauen u einschätzen kann reicht es noch für die aktuell vorherschende Grafikgeneration oder muss ich wechseln
 
Zuletzt bearbeitet:
So ist es.
 
Na gut dann ist der Bulli auf 5,1Ghz in Cinebench so schnell wie mein Q6600 mit 3Ghz , na voll der Hammer , lg
 
Der Q9550 hat die Leistung eines X4 945.
Wie kommst du darauf?
 
Das liegt daran, dass coldheart nicht richtig gelesen hat. Wenn er richtig gelesen hätte, hätte er uns seinen Vergleich ersparen können.
Bei 5,1GHz waren 3 Module deaktiviert. Bulli lief also mir nur einem Modul, welches 2 Threads verarbeiten kann.
 
ich hab das gelesen und es so gesagt wie es ist , nix anderes! LG
 
Eben nicht gelesen. Fehler eingestehn und fertig.
 
Viel interessanter wären Stromverbrauchwerte bei moderatem OC gewesen.
Also statt 4,7 ghz mal 4,4 auf allen Modulen und dazu den Verbrauch.

coldheart schrieb:
ch hab das gelesen und es so gesagt wie es ist , nix anderes! LG
:stupid:
 
ich hab das gelesen und es so gesagt wie es ist , nix anderes! LG
Glaubst du nicht, dass du dich damit als Mensch darstellst, mit einer niedrigen Intelligenz?

Wie soll das denn gehen. Bei Cinebench 11,5 hat Bulli mit 4,7GHz 7,26 Punkte, mit 3,6GHz 5,83 Punkte und dann soll der Bulli mit 5,1GHz nur noch 3,48 haben.

Ganz klar nichts gelesen, nichts verstanden. Ein ein Modul Bulli ist praktisch eine CPU mit 1,6 oder 1,8 Kerne. Dass man damit kaum eine Chance hat gegen eine CPU mit 4 Kerne und jeglicher Vergleich dazu schlimmer als lächerlich ist, ist doch logisch.
 
Mag ja sein, aber....

Natürlich hat das Overclocking auch Auswirkungen auf den Stromverbrauch. Dieser stieg von 217 Watt bei 3,6 GHz auf 321 Watt bei 4,7 GHz an. Das ist fast schon unverhältnismäßig und zeigt auch die größte Problematik von Bulldozer auf. Ein Overclocking mit einer Luftkühlung haben wir gar nicht erst versucht und wir sehen auch keinen großen Sinn darin, denn die von AMD versprochenen Werte dürften nur sehr schwer zu erreichen sein.

und...

Zwar erreichten wir mit dem FX-8150 einen maximalen Takt von 5,1 GHz, dies allerdings nur, wenn wir drei oder vier Module opferten und damit nur noch zwei Kerne zur Verfügung hatten. Dies ist natürlich in den Benchmarks nicht gerade förderlich und macht auch nur für ein Max-Clock-Overclocking Sinn.

Ein Heizkraftwerk das es mit Mühe, Not und unter Abschaltung diverser Reaktoren grade mal auf 5,1 GHZ schafft ? Benchmark hin oder her; so schön ist der "Bulli" nun auch wieder nicht und für das Geld gibt es im Desktop Bereich einfach besseres.

Da beißt die Maus keinen Faden ab... ;)
 
mhm 2 threads @ 5.1ghz = 4 threads @ 3 ghz... Ist doch gut?

Wenn man sich nen Bulli kaufen wollte, würde man den natürlich nicht so laufen lassen. "Diese Methode eignet sich nur für max. clock overclocking".

Valider Kritikpunkt wäre "Die beworbenen OC-Taktraten können jedoch nicht mit allen Modulen erreicht werden".

Zum Stromverbrauch: Naja, 350W verbrät ein x6 auch locker bei entsprechender Übertaktung und ähnlicher Leistung (je nach Anwendung). Der Kritikpunkt ist eher, dass AMD den Verbrauch bei vergleichbarer Leistung nicht deutlich REDUZIEREN konnte, um in die Nähe der aktuellen geschweige denn zukünftigen Intel-Angebote zu kommen. Er ist in dem Sinn also nicht zu hoch sondern einfach nicht niedrig genug... Der Verbrauch hier bei hardwareluxx liegt schonmal 80-100W niedriger als bei den ersten Tests diverser Seiten ;)

Whatever, ist schon genügend diskutiert worden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh