Hardware Raid-Controller funktioniert unter AHCI nicht, was tun?

u-man

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
02.09.2004
Beiträge
46
Ort
Wasteland
Hallo HardwareLuxx-gemeinde,

habe mir eine neue SSD-platte gegönnt, die im AHCI modus unter windows 7 64bit ultimate läuft. die SSD hängt am Intel-controller des Mainboards. in diesem system läuft aber auch ein Highpoint RocketRaid 2224 Controller, an dem insgesamt 5 platten hängen. mein problem ist, das ich keine der platten, die am controller hängen, zum laufen bringe. woran liegt das?

mit dem controller läuft das normalerweise folgender massen ab: über eine Raid-management software kann ich mir ein raid einrichten (oder JBOD, für einzelne platten), danach kann ich über die Computerverwaltung, das Raid oder einzelne HDs formatieren und ins system einbinden. unter AHCI gelingt mir aber genau das nicht. egal wie ich die platten in der software anlege, sie tauchen kurz auf und verschwinden dann wieder mit einer fehlermeldung. so das ich nie dazu komme, in der windows computerverwaltung, die platten zu formatieren, da sie dort nie auftauchen.

liegt das jetzt am AHCI modus? oder ist vielleicht mein Controller kaputt? falls es am AHCI liegt, wie kriege ich beides zum laufen, da die SSD ja unter AHCI laufen soll, wegen dem TRIM und so weiter. ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, da ich mit meinem latein am ende bin :hail:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Erstmal ist AHCI keine Voraussetzung für TRIM, der Befehl wird auch im IDE-(Kompatibiltäts-)Modus weitergegeben.

Des weiteren: "eine Fehlermeldung" ist reichlich unspezifisch - was für eine Fehlermeldung? Kommt die auch, wenn Du den Onboard-Controller testweise auf IDE-Modus umstellst?
 
also ich bin ja der beratung gefolgt, wie man eine SSD optimal betreibt und da hiess es, sie soll im AHCI modus laufen. wenn ich den onboard-controller auf IDE stelle, zerschiesse ich mir doch mein windows7 oder nicht? ich konnte jedenfalls nicht einfach von IDE auf AHCI stellen, ohne ein fix-tool von Microsoft. deshalb habe ich bei der SSD von vornherein alles im BIOS auf AHCI gestellt und dann windows7 drauf. deshalb kann ich grad nicht sagen, ob der Raid-controller im IDE modus laufen wird.

die fehlermeldung sieht leider so aus:
An error occured on the disk at 'SAMSUNG HD501LJ-400612FP394500' at Controller1-Channel7

Disk 'SAMSUNG HD501LJ-400612FP394500' at Controller1-Channel7 failed.

.... das variiert dann jedes mal, wenn ich einen rescan mache, dann ist es auf einmal platte XY at Controller1-Channel6 oder 8 etc...

gibt also nicht viel her, die fehlermeldung.

wenn ich beim hochfahren, im BIOS des Raid-Controllers versuche ein Raid zu erstellen, klappt alles wunderbar, nur windows will dann nicht mehr booten. windows bootet nur, wenn die platten am Controller als einzelne platten dranhängen. nach dem hochfahren, kann ich aber trotzdem nichts machen, da dann oben erwähntes szenario auftritt.
 
Ich bin ja der Meinung das die Einstellungen den Onboard-Controllers GAR NIX mit dem Hardware-Controller zu tun haben.
Wie Du nun den Onboard-Intel einstellst ist dem reichlich egal. Er benutzt den Intel-Treiber nicht.

Zurückstellen auf IDE ist kein Problem. IDE ist eine "Untergruppe" von AHCI.

Was bedeutet "Windows will dann nicht mehr booten?". Eine Fehlermeldung wäre toll.
Ich würde sagen sobald der HW-Controller ein Raid-Array definiert hat schiebt er sich in der Bios-Reihenfolge nach oben, deshalb bootet Dein Windows nicht mehr.
 
ich würde eigentlich auch sagen, das der onboard-controller keinen einfluss auf den hardware-controller haben dürfte, aber anscheinend ist der raid-controller nicht in der lage was zu machen, wenn windows7 unter AHCI gebootet wurde. meine vermutung ist aber, das der raid-controller mit windows7 eng zusammen arbeitet. ich kann ja alles mögliche in der software des raid-controllers einstellen, es nutzt mir nur nichts, wenn die platten anschliessend nicht in der computer-verwaltung von windows7 auftauchen. darum glaube ich, das da schon ein zusammenhang herrscht.

Was bedeutet "Windows will dann nicht mehr booten?":

das bedeutet, das nach dem BIOS-post, nur noch ein schwarzer screen mit blinkendem unterstrich kommt. wenn ich glück habe, kommt noch das windows logo, was sich zusammensetzt, aber bleibt da hängen.

ob sich die Boot-Bios-Reihenfolge ändert, habe ich zugegebener massen nicht überprüft, werde ich jetzt aber mal machen. kann ich wirklich problemlos im BIOS alles wieder auf IDE-stellen, um zu überprüfen ob der raid-controller daran scheitert? falls er gehen sollte, wie kriege ich ihn unter AHCI zum laufen?
 
Der Raid-Controller ist nicht "schaltbar". Der läuft so wie sein Bios/Treiber es im vorgeben.
Die SSD hängt an einem Controller der Schaltbar ist. Wenn Du Windows im AHCI-Modus installiert hast, dann kannst Du Problemlos im Bios für diesen Controller hin und her schalten.
 
mmhh.... nicht das man einander vorbei redet....

im BIOS des Raid-controllers, kann ich nicht einstellen ob AHCI, IDE oder RAID modus etc. dort kann ich nur ein Raid 0,5,1/0,JBOD konfigurieren, sonst gar nichts.
in welchem modus der Raid-Controller läuft, kann ich also nicht so genau sagen.

AHCI, IDE oder RAID modus, kann ich nur für den onboard-controller einstellen. an dem hängt meine SSD-windows7-platte. darauf war auch meine frage bezogen: kann ich den modus da einfach so wechseln? wenn ich danach google, wird davon abgeraten, da windows nicht mehr hochfahren will. das kann ich so auch bestätigen, für den umgekehrten fall (also ich wechsel von IDE auf AHCI), kann natürlich von AHCI auf IDE problemlos laufen, weiss aber nicht ob das stimmt.
 
Du kannst wenn Du im AHCI installiert hast, weil IDE eine Untergruppe von AHCI ist.
Andersrum gehts nicht, weil AHCI nicht in IDE enthalten ist, da fehlt ein Eintrag in der Registry.

Suchst Du nach AHCI nachträglich findest Du den.

ABER die Fehlermeldung sollte dann nicht so aussehen wie bei Dir. Es kommt dann nämlich ein klassischer BSOD mit der Meldung Stop: 0x00007B (kein Bootlaufwerk gefunden). Bei Dir sieht es so aus als wäre nicht nur auf der SSD ein MBR vorhanden der das Laufwerk bootbar macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
so ich hab das noch mal getestet, mit der RAID-erstellung im BIOS des Raid-controllers. die boot reihenfolge bleibt unverändert. er sollte also von der SSD starten, macht er aber leider nicht. schwarzer bildschirm mit blinkenden unterstrich. lösche ich das RAID, fährt windows auch wieder hoch.... echt seltsam. ich kann mich jetzt daran versuchen, im IDE modus hochzufahren und schauen, was der Raid-Controller da macht.

Bei Dir sieht es so aus als wäre nicht nur auf der SSD ein MBR vorhanden der das Laufwerk bootbar macht.
weiss nicht genau was du da meinst? wie kann ich das überprüfen?

EDIT
: hab jetzt alles mal auf IDE umgestellt. leider macht der Raid-controller immer noch die gleichen fehler. hatte also tatsächlich nichts mit AHCI zu tun. ich glaube er ist kaputt. die platten sind es nicht, da sie wenn sie am onboard-controller hängen, anstandslos funktionieren. sobald sie am Raid-controller hängen, geht nichts mehr. nach jedem rescan, ist es immer wieder mal eine andere platte die er offline schickt. in der computerverwaltung, tauchen sie gar nicht erst auf. ich weiss nicht was ich noch ausprobieren kann.... vor 3 monaten lief er noch :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
hast du nach der Erstellung des RAID-Arrays noch mal nach der Bootreihenfolge geschaut? Manchmal verstellt sich das dann nämlich...
 
hast du nach der Erstellung des RAID-Arrays noch mal nach der Bootreihenfolge geschaut? Manchmal verstellt sich das dann nämlich...

ja hab ich, sie blieb unverändert. er sollte von der SSD starten, macht er aber nicht. wie gesagt besteht das problem auch wenn ich im IDE modus boote. sobald ich platten an den Raid-controller hänge, gibt es probleme beim booten (wenn ich vorher ein RAID erstellt habe) oder der controller zeigt willkürlich die platten als offline an. mal die eine, mal die andere, mal alle zusammen oder alle als fehlerlos... natürlich nur für einen bruchteil von sekunden. es ist zum haare raufen.

Hast du Win7 installiert als bereits ein Raid eingerichtet war?


Nein. ich habe win7 installiert, mit angeschlossenen raidcontroller, aber ohne platten. die platten habe ich auch testweise (am onboard-controller hängend) mal mit der computerverwaltung gelöscht, formatiert...etc.
hat nichts gebracht, da sie sobald am Raid-controller angeschlossen, ständig offline/online gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn sie am onboard funktionieren klingt das eher danach als ob der highpoint mit dne dingern nix anfangen kann oder sie net mag. schon mal ne andere Platte an dem Teil getestet?
 
so lustig... genau die benutze ich. nur liefen die schon vorher an genau diesen raid-controller. ich wollte eigentlich jetzt alles neu machen, frühjahrsputz so zu sagen und nun kann ich das RAID nicht erstellen, bzw. der controller spinnt einfach rum. wie als hätten alle s-ata anschlüsse einen wackler. offline.... online.... usw.
 
Ich hatte ja mal ein etwas ähnliches Probleme mit einem Areca auf einem H55/H57 Board.
Sobald der Controller ein RAID Volume ans System weiter reichen wollte = instant freeze.
Erst ein Wechsel auf AMD Plattforum führte zum Erfolg und jetzt frag mich bitte nicht wo der Fehler lag :fresse:

Versteh ich dich aber richtig .. dass du die Kiste in der gleichen Konfiguration schonmal am laufen hattest?
 
ja so ist es, hatte die gleiche konfiguration, nur ohne SSD am laufen. ich kann es mir nicht erklären, im BIOS des Raidcontrollers, meckert er nicht über die platten, überhaupt scheint dort alles zu funktionieren. sobald windows geladen wird.... feierabend. mit einem vorher im BIOS erstellten Raid, wird windows gar nicht geladen und wenn die platten nur so dran hängen, fährt windows zwar hoch, aber der Controller meldet die platten ständig offline/online mit fehlern oder ohne, so wie er gerade lustig ist.
 
asche auf mein haupt.... bei genauerer überprüfung hat sich herausgestellt, das der Raid-Controller nicht richtig im PCI-X slot steckte....schäm.

es geht alles wieder und darüber bin ich froh. hab jetzt noch zwei fragen und wäre dann durch.

welche blocksize soll ich für ein Raid-0 verwenden? schwerpunkt wären viele kleine audio-samples (1MB-30MB) und was für eine blocksize verwenden für videobild-sequenzen (video was aus einzelbildern (PICT/TIFF/TGA) besteht).

kann ich nachträglich für eine systemplatte, von MBR auf GUID partitiontable wechseln? oder muss ich windows7 dann neu aufspielen?

zu guter letzt, möchte ich euch allen danken, für die lösungsvorschläge.
 
Win7 bootet ohne UEFI-Bios nicht von GPT.
Nachträglich ist das auch nicht machbar (ohne Datenverlust).
Und ich würde die Blocksize auf die Hälfte der am meisten vorhanden Dateigröße stellen (bei 2 Platten). Bei Dir hört sich das so an als könntest Du den größten Wert einstellen der Verfügbar ist (große Stripes geben übrigens in Benchmarks natürgemäß den längsten Balken).

Kann man sich übrigens anzeigen lassen :-)

 
Zuletzt bearbeitet:
vielen dank für die infos. hab die grösste stripesize genommen (bei 3x500GB). ich weiss nicht wie schlimm das jetzt ist, das ich das OS mit MBR betreibe. ich meine mich erinnern zu können, das es für Chameleon (Bootloader für OS X) wichtig wäre, ansonsten ist es für die SSD-OS platte doch egal, ich mein ich werde ja nicht eine über 2TB grosse systemplatte betreiben, von daher ist es doch erst mal wurscht oder?
JDiskreport habe ich mir gleich mal installiert, ist ja ein sehr schickes tool ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh