Hardware aufrüsten für Lightroom

BVRLW

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
16.05.2016
Beiträge
3
Guten Morgen!

Ich möchte einen ausgemusterten PC für die Benutzung von Adobe Lightroom aufrüsten.
Vorhanden ist das Mainboard DH55TC mit einem i3-540.

Angedacht ist die Anschaffung einer SSD (z.B. Intenso 240GB) und die Aufrüstung auf 16GB RAM.
Kritischer ist schon die Frage nach Austausch von CPU und Grafikkarte:
Angedacht hätte ich eine Nvidia GeForce GTX750 Golden Sample sowie einen i7-860.

Dazu die Fragen:
Ist das technisch möglich (Sockelkompatibilität und Kompatibilität des Grafikkartenanschlusses sollte gegegen sein)?
Ist ein ordentliches Arbeiten mit Lightroom mit der geplanten Ausstattung möglich oder ist z.B. die Grafikkarte unter-/überdimensioniert?
Ist im vorliegenden Fall ein Aufrüsten rentabel oder sollte es eine Neuanschaffung sein?
Spricht etwas gegen den Kauf einer gebrauchten CPU?

Mit freundlichen Grüßen
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kann niemand etwas dazu sagen?

Soweit ich es sehe scheinen die Modelle i7-860/i7-870 die leistungsfähigsten für den Sockel zu sein.
Hat jemand eine Abschätzung, ob ein vernünftiges Arbeiten mit Lightroom damit möglich ist (für die nächsten paar Jahre)?!

Auch der Hinweis, dass sich das Aufrüsten dieses relativ alten Boards nicht nicht, würde mir weiterhelfen.

Mit freundlichen Grüßen
 
Wenn die CPU aufgerüstet werden soll, würd ich mindestens auf Sandy Bridge (2600K oder besser) gehen. Selbst wenn ein passendes Mainboard vorhanden ist - das ist dann ja schon älter und vermutlich nicht so toll bestückt dass man es umbedingt weiter verwenden muss.
860 und 870 passen ja an sich: http://processormatch.intel.com/Processors/CompatibleProcessors?componentName=dh55tc


Ist ein ordentliches Arbeiten mit Lightroom mit der geplanten Ausstattung möglich oder ist z.B. die Grafikkarte unter-/überdimensioniert?
Leistungsmäßig passt das schon. Wenn die Grafikkarte erst noch gekauft werden muss und die Adobe-Software jünger ist, greif zur gleich teuren AMD:
Die Wahl des Grafikbeschleunigers ist in erster Linie von seiner Technikstufe abhängig: Direct X 11 ist ein guter Anhaltspunkt, um die nötige Open-CL-1.1-Beschleunigung sicherzustellen. Bereits eine Radeon HD 6450 für rund 35 Euro bietet mehr Performance als selbst die schnellste Vierkern-CPU, groß ist der Abstand allerdings nicht. Mit dem Update auf Photoshop CC 2014 stellten sich ein paar kleinere Problemchen ein, die sporadisch zum Einfrieren des Programms führten (HD 6450) - oder dazu, dass die Open-CL-Beschleunigung nicht mehr anwählbar war (GF GT 630). Ersteres ließ sich durch einfaches Neusetzen des Häkchens in den Voreinstellungen (siehe Kasten) beheben, Letzteres blieb ein Mysterium, funktionierten doch GTX 750 Ti und 780 Ti nach wie vor makellos.

Ein sehr gutes Leistungsniveau bieten schon Grafikkarten vom Schlage einer 140 Euro teuren Geforce GTX 750 Ti oder einer 115 Euro günstigen Radeon R7-260. Beide Karten genügen zudem für ein gepflegtes Spielchen zwischendurch, ohne die Full-HD-Auflösung missen und die Details unterhalb der mittleren Stufe senken zu müssen.

High-End-Karten wie die R9-290X oder die GTX 780 Ti sind indes noch einmal deutlich flotter, allein für Photoshop bieten sie allerdings wenig Mehrwert pro Euro Aufpreis. Die Radeon liegt in diesem Falle in fast allen Belangen vor der Geforce: Sie ist mit 380 Euro deutlich günstiger, in manchen Filtern fühlbar flotter und schaltet - Energiesparer, aufgehorcht! - im Gegensatz zu den getesteten Geforce-Karten auch wieder in den Leerlaufmodus, sobald nichts mehr zu tun ist. Die Nvidia-Modelle verharrten im Test auf ihren 3D-Taktraten und so verbrauchte der PC beim "Selektiven Scharfzeichnen" mit der 780 Ti rund 70 Watt mehr als mit der R9-290X, ohne dass ein Vorteil daraus gezogen werden konnte.
Quelle: Der ideale PC für Photoshop: Benchmarks und Hintergründe
 
Zuletzt bearbeitet:
Leg' dir erstmal eine SSD zu. Evtl. reicht dir der deutlich spürbare Geschwindigkeitszuwachs bereits. Danach kannst du ja immer noch entscheiden. ;)

Für Hobbyfotografen ist ein i3, egal ob erste oder vierte Generation, vollkommen ausreichend. Erst wenn es in zahlreiche RAW-Images geht, werden ein i5 mit einer brauchbaren Grafikkarte von Interesse.
 
Erstmal danke für die Antworten.

Wenn die CPU aufgerüstet werden soll, würd ich mindestens auf Sandy Bridge (2600K oder besser) gehen. Selbst wenn ein passendes Mainboard vorhanden ist - das ist dann ja schon älter und vermutlich nicht so toll bestückt dass man es umbedingt weiter verwenden muss.
860 und 870 passen ja an sich: Compatible Processors
Sandy Bridge CPUs passen nicht auf den vorhandenen Sockel. Du rätst mir also zum Auswechseln des Motherboards?

Leistungsmäßig passt das schon. Wenn die Grafikkarte erst noch gekauft werden muss und die Adobe-Software jünger ist, greif zur gleich teuren AMD:

Quelle: Der ideale PC für Photoshop: Benchmarks und Hintergründe
Also die Radeon R7-260 statt der GeForce GTX750?!


Zur SSD:
Der PC wird zur Zeit nicht für die Bildbearbeitung genutzt, deshalb kann ich den reinen Geschwindigkeitszuwachs durch die SSD schlecht messen.
Ich vermute aber, dass man mit dem zur Zeit verbauten i3-540 sowie 2GB RAM wenig Freude hat.
 
Gehen wir anders an die Sache ran: wie zufrieden bist du mit dem vorhandenen Motherboard (Bestückung, Stromverbrauch, BIOS - Übersichtlichkeit & Konfigurierbarkeit, Zustnad, Optik)?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh