Hama Cinchkabel mit hochwertigerem ersetzen?

Richtig Hilikus.


Noch eine Anmerkung zum "Detailreichtum" von Kabeln und dergleichen - Allgemein bekannt als Hifi-Voodoo

Es gibt auf der Welt grob gesagt vier Sorten Menschen.
1. Dumme ohne Geld,
2. Dumme mit Geld,
3. Schlaue ohne Geld, und
4. Schlaue mit Geld.

Die Menschen aus der letzten Gruppe versuchen ständig, den Dummen mit Geld eben dieses aus der Tasche zu ziehen. Im Hifisektor gibt's da verschiedene Vorgehensweisen:

1. Kabel
2. Sonstiger Voodoo

Der Vollständigkeit halber sei noch gesagt, daß es unter den Dummen, egal ob mit Geld oder ohne noch eine eigene Disziplin gibt, die kein Geld kostet. Um hier mal ein Beispiel zu nennen: Es gibt tatsächlich Leute, die glauben es klänge besser, wenn sie ihre CDs mit einem Filzstift anmalen. Die Schlauen leute könnten dies nun widerlegen, da man digitale Signale 1 zu 1 vergleichen kann. Tun sie aber nicht, weil's ihnen schlichtweg auch schon aufgrund von Überlegungen klar ist - das ganze ist Blödsinn. Da die Dummen daran aber nicht glauben wollen, malen sie weiterhin fleißig ihre CDs mit Filzstift an. Nach dem Prinzip: WENN es nichts bringt, dann macht es ja nichts aus, aber da wir's nicht wissen, machen wir's trotzdem und bilden uns dann was darauf ein.

So, nun zurück zu den letzten beiden Gruppen, den Schlauen, die auf die einfachste Art und Weise vieeel Geld verdienen möchten.

Zunächst mal zum "sonstigen Voodoo":
Die schlauen Leute kuckten den CD-Anmalenden Freaks stirnrunzelnd eine Weile zu, gaben Tipps von wegen "Physik und so", und lachten sich heimlich ins Fäustchen. Irgendwann kam einem DIE IDEE:

Ein CD-Entmagnetisierer muß her!!

Sowas ist dann natürlich verdammt teuer:
http://www.dienadel.de/Acoustic+Revive+RD-3+CD-Entmagnetisierer.htm

Das Geheimnis: Im Inneren befindet sich Gewölle von Schrödingers Katze.

Solche Geräte werden vorzugsweise auch von solchen Leuten gekauft, die glauben, daß beim Kopieren von CDs die Qualität leidet (es gibt dann ausgefranste Einsen und Nullen und so. Die Werte schwanken zwischen PI/3 und PI/4. Leider hat Dolby hier bisher keine Rauschunterdrückung entwickeln können ;)).

Da die Schlauen aber noch das Geld der Dummen ohne Geld haben wollen (ja gut, ganz ohne geht's eh nicht, also sagen wir einfach "mit weniger Geld"), entwickelt man einfach noch ein paar andere Dinge.

z.B.

Goldfarbige Kleber, die man auf's Handy oder den CD-Player pappen kann, oftmals noch mit aufgedruckten "Schaltkreisen"

oder
CD-Auflagen:
http://www.dienadel.de/lshop,showde...10031,1,Tshowrub--1061914453.1063539498,0.htm

Wie verkauft man sowas?

Ein Blick in die Artikelbeschreibung zeigts:
Viel Geschwafel... wer keine Ahnung hat glaubt's einfach mal. Wer etwas Ahnung hat liest weiter unten:
[...]Voodoo...?

Nein, mit Voodoo hat das nichts zu tun, sondern mit reiner
Physik! [Auf die Erklärung bin ich gespannt!]
Die Beschreibung der Funktionsweise beruht auf einer
These[=Behauptung], die auf mannigfaltige Versuchsreihen mit verschiedenen
Versuchsprobanden gestützt [aber nicht bewiesen] ist. Im Gegensatz zu Voodoo, sind
unsere Versuchsreihen jederzeit zu reproduzieren [ja. Man kann das ganz oft wiederholen,
sagt aber nichts über den Ausgang aus]. Zur Zeit gibt
es unser Wissen nach leider noch kein Meßverfahren, das die
erzielte, für fast jeden hörbare Veränderung des Klangbildes
wissenschaftlich erklären könnte
[Kein Messverfahren. Audiosignale
lassen sich am PC 1:1 vergleichen. Naja, sie wissen es ja nicht!) .
In einem großen Meßlabor in
NRW, wurde der White-Mirror No.1 mit einem Musiksignal in 35
Messparameter unterteilt. - mit dem Ergebnis -
NULL [JA. NULL. NICHTS. NADA. NOTHING. War zu erwarten.
Wer bis hierher gelesen hat und trotzdem kauft... ach lassen wir das :fresse:] Unserer
Meinung nach, ist die Meßtechnik noch weit von der Fähigkeit
unserer Ohren entfernt [:fresse: :wall: Ja. Der Meßtechnik fehlt nämlich eines: Die Einbildung :stupid:].
Man kommt also nicht drum herum,
einfach einmal zu hören und sich dann selber ein Urteil zu
bilden. Trauen Sie ausschließlich Ihren eigenen Ohren!
[Psychoakustische Effekte sind was tolles - für den Geldbeutes des Shopbetreibers.][...]
(Hervorhebungen sowie Kommentare in eckigen Klammern von mir).

So, nun kommen wir zu den Kabeln.

Es stimmt schon, Billigkabel sollte man nicht nehmen. Elektrische Schirmung und solide Verarbeitung aus guten Materialien ist Pflicht. Das kostet aber auch nicht die Welt. Das finden die schlauen Leute gut. Denn damit läßt sich richtig viiieeel Geld verdienen. Ein Kabel kostet in der Herstellung nicht viel Geld. Im Verkauf - wenn man will -schon.

Beispiel:
Vovox. Stromkabel für >150€? Kein Problem! Cinchkabel für >100€? Auch kein Problem!!

http://vovox.com/neu/content_d/00_01_01.html
http://vovox.com/neu/content_d/00_01_02.html

Ähnliche Formulierungen wie schon bei der CD-Auflage. Dazu noch schöne Photos und fertig ist das Marketingkonzept.

Man nutzt ganz simple Effekte aus - Wer eine teure Anlage kauft, will Qualität - in allen Bereichen. Schnöde Kabel für 20€ wirken da natürlich merkwürdig. Beispiel: Boxen 3500€, Verstärker 3000€, CD-Player 1500€, mehrere Kabel: 80€ - Da kann doch was nicht stimmen!! Also kauft man am besten noch die (toll aussehenden und toll verarbeiteten Ei-)Leiter dazu - schon hat man: mehrere Kabel: 1000€! Passt doch!

Damit man nun auch noch den letzten Deppen überzeugt, schaltet man natürlich Werbung in den gängigen Hifi-Testzeitschriften. Aus zwei Gründen: Zum einen steht die Hochglanzwerbung dann genau neben dem Test der neusten Naim-Audio (o.ä.) und potentielle Käufer können sich nicht mehr zurückhalten (muss ich haben!), zum anderen bewirkt das auch noch etwas anderes. Die Zeitschrift verdient über diese Anzeigen Geld. Die Zeitschrift testet verschieden Produkte. Die Kabelhersteller zahlen der Zeitschrift viel Geld für diese Werbung. Konsequenz: Die Zeitschrift "testet" hin und wieder solche Wäscheleinen - rate mal mit welchem Ergebnis? (Man will sich ja keine Werbekunden vergraulen) ;)


Daher, Radi, hast du diese Gerüchte über "klangverbessernde" Kabel gehört.
Von wegen "detailreich" und so. Entscheide du, zu welcher Gruppe du in diesem Fall gehören willst :).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
genausogeil sind die filter steckdosen für 266 euro...
 
Ja, ich hab beim schreiben die lust verloren, sonst wäre das ein rundumschlag geworden :fresse:
 
Ok, ich glaube euch jetzt, ich werde in zukunft an der aufstellung arbeiten und wahrscheinlich eine neue soundkarte kaufen, die einen besseren Klang und mehr Bass hat, das Kabel kann bleiben. Übrigens, danke für den Ausführlichen Post, Grand^21cw, trotz der länge bleibt alles verständlich.

manche kabel werden für 40 000+ € verkauft hab ich mal gesehen, wer kann sich den sowas kaufen und glauben, es klingt besser?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder du kaufst dir anständige Boxen, und stellst diese mal vernünftig auf.

Oder zu deinen Boxen einen Sub weil wegen Bass und so.
 
Schön erklärt @ Grand^21cw! Dem ist eigentlich kaum was hinzu zu fügen. Außer: Wer gerne mal über seine Kabel stiefelt oder dauernd daran herum fingert, sollte zu Musiker Kabeln greifen ( gute Mikrokabel z.B. von Klotz )
Der einzeige Unterschied zu herkömmlichen Kabeln liegt alleine im Aufbau, weshalb sie bei mechanischer Belastung ( was auf der Bühne häufig vorkommt ) nicht so Stör -Anfällig sind.
Bei beiden Kabel Typen gibt es ansonsten kaum oder keine Unterscheide ( Kupfer - Innenleiter, Isolierung, Kuper - Schirmung, Isolierung. Manch Hersteller ummantelt die innere Isolierung mit Carbon, das dient aber nur der zuverlässigen Schirmung, sollte die Abschirmung mal verustchen.
Wichtig ist die Güte des verwendeten Kupfers, Gold oder Silber - Auflagen sind nur Schnick-Schnack. Bei Gold sollte man auch noch in Betracht ziehen, das auf das Kupfer erst Nickel aufgetragen wird und dann die hauchdünne Goldschicht ( Nickelallergie ).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh