Gutes So775-Board mit Grafik gesucht!

elberadler

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
02.11.2006
Beiträge
1.645
Ich bitte um Empfehlungen für ein Sockel 775-Board. Es soll Grafik, nach Möglichkeit mit DVI haben, stabil laufen (kein Overclocking) , den E4300 unterstützen (FSB800 - bitte synchron, also auch mit 800er RAM), wenn's geht Dualchannel-RAM und dennoch preiswert sein.


Danke im Voraus!
Hinzugefügter Post:
Update:

Hab mir gerade mal verschiedene Onlinehändler zu Gemüte geführt. Dabei ist mir aufgefallen, daß es Intel-Chipsätze wohl nicht mit DVI gibt. Und die neuen nForce (7100 etc) haben kein Dualchannel-RAM.

Wie groß ist der Perforemance-Unterschied zu Singlechannel-RAM? Der PC soll viele Videoberechnungen durchführen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also, wenn es dir um so ein vermutlich wichtiges hobby oder gar job geht: warum holst du nicht ein halbwegs anständiges board und dann halt eine passiv gekühlte 30-40€ grafikkarte mit DVI dazu?

und was verstehst du unter "preiswert"?
 
Doch, es gibt Boards mit Intel G33 und DVI:

- Gigabyte GA-G33M-S2H
- Intel Media Series DG33T
- MSI G31M2-FD V2 (DVI optional)
- Intel Executive Series DQ35JO

und noch einige von ASRock mit dem 945G.
 
Ich steh nunmal auf dem Standpunkt, daß man heutzutage für 2D-Leistungen keine separate Grafikkarte mehr braucht, die sich in 90% der Zeit nur "langweilt" aber beständig Strom frißt. Zugleich verbraucht ein Chipsatz mit Grafik nicht mehr Strom als einer ohne. Und selbst für HD sollen die aktuellen Onboard-Grafiker taugen. Wozu also eine Grafikkarte?

Deshalb würde ich jetzt kein Spar-Board ohne PEG nehmen, eben damit die Option für später bleibt. Aber zunächst reicht es. Nur sollte eben DVI dabei sein, damit es beim Umstieg auf TFT kein Matschbild gibt.

Ich meine, der Typ, dessen Rechner ich aufrüste, hat jetzt einen SockelA-Sempron 2400.
Und mit preiswert ist so eine anvisierte Größe von 70 Euro gemeint.

Ach ja, Firewire sollte drauf sein. Nicht daß ich den spärlichen Platz für Erweiterungskarten für diese läppische Schnittstelle opfern muß. Eine PCI/PCIe geht ohnehin schon für eine IDE-Karte drauf (Optische Laufwerke plus Festplatte) und eine TV-Karte (PCI) muß auch rein.

Hab inzwischen das MSI MSI P6NGM gefunden, das zumindest in der vollausgestatteten Version genau ins Raster paßt. Taugt das?

Und was ist bei dr Aufteilung Onboard-IDE und Karten-IDE empfehlenswerter: Systemplatte oder optische Laufwerke am Board-IDE?
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiterhin gibt's die Möglichkeit, Mainboards mit integrierter Intel-Grafik mittels DVI-ADD2 Zusatzkarte einen DVI Ausgang zu verpassen.
 
Gibt es eigentlich Gründe, Intel-Chipsätze solchen von Nvidia vorzuziehen?
Hinzugefügter Post:
Ähm.... Kann mir mal jemand sagen, welcher wirkliche Unterschied zwischen diesen beiden Boards besteht?:

Gigabyte GA-73PVM-S2H
Gigabyte GA-73UM-S2H

Laut Website soll das UM den 7150er nForce haben, das PVM nur den 7100. In der Ausstattung scheinen sie aber mit Ausnahme des DVI-D beim teureren UM statt DVI-I beim billigeren PVM identisch zu sein. Was schon irgendwie merkwürdig ist, wenn das "bessere" Board den "schlechteren" DVI abbekommt.

Soweit ich es recherchiert habe, hat die 7xxxer nForce-Familie nur in der besten Ausführung Dualchannel-RAM. Das wäre ja dann das UM. Gigabyte spricht aber bei keinem der beiden von Dualchannel-RAM, während es bspw. bei MSI drei Versionen vom MSI P6NGM gibt. Firewire, Gigabit-LAN und Dualchannel-RAM hat nur das beste.

Bin ein bischen verwirrt.
Mir erscheint Gigabyte irgendwie solider als MSI und daß das GA-73PVM-S2H voll ausgestattet ist und dennoch preiswerter als das MSI, ist ja auch schön. Aber DualchannelRAM scheint Gigabyte nicht zu haben. Oder?
Wie groß ist der Unterschied Dual/Singlechannel-RAM?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Laut den Nvidia Specifications unterstützen alle Varianten des MCP73 nur den Single Channel Modus.
Da mußt du mal deswegen bei MSI nachfragen.;)
Vielleicht haben die es auch mit der AMD-Variante (MCP68) verwechselt, denn die unterstützt Dual-channel.
Hier ein Review vom MSI, da wird auch nur Single channel angegeben.
http://www.hardwarezone.com/articles/view.php?id=2387&cid=6&pg=1
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit anderen Worten, ich kann beruhigt das billigere der beiden Boards von Gigabyte nehmen, da es alle Anschlüsse hat und das teurere nur etwas mehr Power in der Grafik, die aber in dem Bereich nicht so viel ausmacht?

Wenn MSI beim RAM schon schummelt, spricht das ja nicht für die Marke. Gigabyte ist ok von der Qualität her, oder?
 
Die 30MHz weniger bei der mGPU wirst du nicht merken! Dafür wird dann auch der Chip etwas weniger heiß.;)
Würde dann auch eher das preiswertere von den Beiden bevorzugen.
evtl bei dem beiliegendem Zubehör noch vergleichen.

Wenn du es überwiegend für Office und/oder Internet verwenden möchtest, da reicht der MCP73 aus.
Für HTPC (erstrecht mit HD-Video) würde ich lieber noch einige Monate warten. Oder zusätzlich eine Graka ala ATI HD2600 einbauen. Aber eine sehr leistungsstarke CPU macht da auch schon was wett.

Hier Review von dem Gigabyte (mit U).
http://www.tweaktown.com/reviews/1236/gigabyte_ga_73um_s2h_geforce_7150_igp/index.html
http://www.sysopt.com/features/mboard/article.php/3707051


Würde noch darauf achten, ob die neuen CPUs mit 45nm unterstützt werden, falls es für dich interessant ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
HTPC/HD wird bei dem Menschen, für den ich das zusammenstele, so schnell keine Rolle spielen. Sehr wohl aber Videoberechnung. Aber das sollte ja überwiegend die CPU erledigen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh