GTX670/680 mit Custom Kühler bei 90° verdrehtem Mainboard (Silverstone TJ11)

skmCry

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
15.03.2009
Beiträge
1.223
Hey,

ich möchte demnächst meine aktuelle Grafikkarte Radeon 5870 gegen eine neue austauschen.
Gedacht habe ich aktuell an eine Geforce GTX 670 oder 680. Allerdings bin ich mir noch
nicht ganz sicher über die Art der Kühlung, ob Referenzdesign oder Custom Kühler.
Mein Gehäuse ist ein Silverstone TJ11, welches ein um 90° gedrehtes Mainboarddesign besitzt, nun
würde sich von der Logik her das Referenzdesign anbieten, damit auch die warme Lauft nach oben aus
dem Gehäuse befördert wird. Die Custom Kühler sind aber in der Regel besser, blasen die heiße Luft aber
eben in das Gehäuse.
Bislang hatte ich immer nur Grafikkarten nach dem Referenzdesign, kann also nicht wirklich beurteilen
inwiefern ein Custom Kühler ein Problem bei meinem Gehäusedesign darstellen kann.
Die beiden 180mm Lüfter befördern jedenfalls viel Luft von außen in das Gehäuse, allerdings
gibt es nur einen 120mm Lüfter im Deckel (Enermax Cluster), der die warme Luft nach draußen befördert.
Desweiteren befindet sich die Tischplatte etwa 10cm über dem PC Gehäuse (siehe Foto).

Wäre cool, wenn mir jemand sagen könnte, wie stark die Custom Kühler sich bei diesen 90° verdrehten
Gehäusedesigns negativ oder positiv auswirken. Oder vll. hat jemand Temperaturwerte zum Vergleich.
Habe eben nur etwas bedenken, dass im Sommer die warme Luft sich viel zu stark im Gehäuse staut und auch
die anderen Bauteile sich aufheizen. Restsystem siehe Signatur (ist übertaktet).

Noch einige Merkmale zur neuen Grafikkarte:
- Qualität ist sehr wichtig (die GTX 670 wirkt im Referenzdesign etwas billig, aber wenn es seine
Arbeit tut...)
- Preis erstmal nebensächlich, solange die Grafikkarte alle Kriterien erfüllt
- Lautstärke nicht wesentlich lauter als meine Radeon 5870 im Referenzdesign + kühl
- Genug Leistung für alle aktuellen und zukünftigen Spielen in 1920x1200 mit 4xAA, 16AF (ggf. SSAA)
- Werde keine Grafikkarte kaufen und darauf einen anderen Kühler montieren

Habe mir schon einige Custom - und Referenzkarten angeschaut, möchte aber erst die Auswirkungen
von Custom Kühlern bei meinem Gehäusedesign besser verstehen, bevor ich mich da konkreter auf bestimmte
Exemplare festlege.

Vielen Dank
skmCry

 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hatte vor dem Erstellen des Threads eig. die Suchfunktion benutzt gehabt.
Mir geht es jetzt allerdings nicht um die Heatpipe Geschichte (habe mich schon umgeschaut, welche Modelle gehen und welche Modelle eher Probleme machen),
sondern viel mehr allgemein um das Aufheizen des gesamten Innenraums und der anderen Komponenten, da ich ja nur einen Lüfter habe, der die Luft nach außen
befördert und ich bislang keine Grafikkarte mit einem Custom Design hatte.
Einen Kühler extra kaufen und auf die Grafikkarte montieren werde ich definitiv nicht machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt keine Probleme mit dem Aufheizen. Warme Luft steigt bekanntlich automatisch immer nach oben. Und bei meinem Silverstone ist auch nur ein Lüfter oben drin. Das reicht dicke aus,selbst bei meiner GTX470 mit Customkühler gabs keine Probleme mit den Temperaturen im Innenraum.
 
Naja die Luft, die meine Radeon 5870 hinten rausbläst ist ganz schön warm. Wenn ich mir jetzt vorstelle wie eine Grafikkarte ihre ~200W Abwärme in das Gehäuse befördert und
das auch mal im Hochsommer, dann kann ich mir nicht vorstellen, dass sich die anderen Komponenten kaum aufheizen. Wenn jetzt Ram, Chispatz, Spawa etc. nur um 2, 3°C wärmer werden
ist das egal, aber Vll. kann jemand etwas konkreter dazu was sagen. Falls die anderen Temperaturen zu stark beeinflusst werden, kaufe ich lieber eine Karte nach dem Referenzdesign, die dann
zwar etwas wärmer wird, aber dafür den Rest nicht zu stark beeinflusst.

Und mit dem nach oben steigen der Luft: Wie gesat, die Tischplatte befindet sich etwa 10cm über dem Gehäuse, also keine Ahnung wie gut die Luft noch weiter aus dem Gehäuse steigt,
wenn sie sich dort unter der Tischplatte staut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso keine Wakü wie bei deiner Cpu?
Unten passt dich ein 560er Radi
oder?
 
Ja, da passt so ein Radiator hin. Als ich Ende letzten Jahres auf das Gehäuse umgestiegen bin, hatte ich mir überlegt gehabt, ob ich
nicht gleich auch noch auf einen größeren Radiator umsteige um später weitere Komponenten dort einzubinden. Habe mich dann aber
dagegen entschieden, da die Grafikkarte meistens am häufigsten wechselt und dann jedesmal für ~80€ einen neuen Kühlblock kaufen
und einen etwas komplizierteren Umbau vornehmen zu müssen, ist mir zu blöd. Gibt auch gute Luftkühler für Grafikkarten.
Wasserkühlung bleibt nur für die CPU.

Edit: Hat niemand noch konkretere Fakten zu den Auswirkungen eines Custom Kühlers auf die restlichen Komponenten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat den niemand Vergleichswerte der resltichen PC Komponenten bei Radial - und Axialbelüftung der Grafikkarte?
Finde absolut nichts dazu im Internet, was ich mir irgendwie kaum vorstellen kann.


Edit:
Kleines Update zur Lage. Habe eine Asus GTX 670 DirectCU II bestellt und eingebaut. Kühlung läuft einwandfrei, Grafikkarte ist sehr leise (Idle ~30°C, Last ~70°C).
Die restlichen Temperaturen innerhalb des Gehäuses haben sich kaum geändert, die Temperatur der Northbridge, die direkt unter der Grafikkarte liegt ist um 2°C gestiegen, die restlichen
Temperatuten, sowohl von der Lüftersteuerung mit ihren 4 Sensoren und den ausgelesen per Software sind mehr oder weniger gleich.
Kauf der Custom Grafikkarte hat sich also voll gelohnt. =)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh