Das mit dem höheren Leistungsaufnahme bzw. Stromverbrauch kann man so nicht stehen lassen. Eine GTX 750Ti ist bei Standard-Takt leistungsnormiert etwa gleich sparsam wie eine GTX 1050

.
Habe meine beiden GTX 750Ti zwar bereits verkauft (übrigens auch ungefähr zu dem Preis vom TE angefragten Preis), aber das waren wirklich sehr sparsame und effiziente Karten. Habe überlegt mir eine GTX1050 als Nachfolger zu holen, aber die bringt einfach keinerlei Vorteile beim Verbrauch oder bei der Leistung mit sich. Selbst eine GTX 1050Ti bringt da keinen Vorteil, der sie irgendwie attraktiv machen würde. Sowohl die GTX 750Ti als auch die GTX 1050 haben eine TDP von 75W, und beide nutzen die TDP bei Standard-Takt nicht annähernd aus. Mehr als 60W genehmigen sich die meisten Karten beider Typen unter Volllast nicht. Ein standardgetaktete GTX 1050 kann zwar etwa im Verhältnis der geringeren Leistung gegenüber der GTX 750Ti ein paar wenige Watt sparsamer sein, aber leistungsnormiert fährt man mit der GTX 750Ti in der Regel sogar sparsamer. Himmelweite Verbrauchsunterschiede wie sie hier kolportiert werden gibt es da in keinem Fall.
Man muss sich bei der GTX 750Ti auch immer vor Augen halten, dass es sich trotz der Bezeichnung um einen Maxwell-Karte handelt, auch wenn die "7" in der Bezecihnung eine GPU nach der älteren, weniger sparsamen Kepler-Architektur nahelegt.
Eine GTX 750Ti zu übertakten erfordert im Übrigen keine besonderen Kühlmaßnahmen. Die Karten werden ohne OC auch mit kleinen Billig-Kühlern kaum warm und das ändert sich dank der Beschränkung durch die fehlende PCIe-Zusatzstromversorgung auch mit OC nicht sonderlich, denn sowohl bei GTX 750Ti als auch bei der 1050 (auch Ti) sind die 75W die der PCIe-Slot hergibt das Limit in Punkto OC. Eine GTX 750Ti kann jedenfalls mit sehr geringem Aufwand kühl gehalten werden.
Allerdings ist das effektive OC-Potential so kleiner Karten trotzdem kaum der Rede wert, wenn man es mal mit von Haus aus deutlich leistungsfähigeren GPUs vergleicht.