• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

GTX 275 noch sparsamer im Idle machen?

Dark_angel

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
10.01.2007
Beiträge
9.837
Ort
Hessen
Hallo,

in wie weit kann man eigentlich eine GTX 275 noch sparsamer im Idle machen?

Oder geht da nix mehr?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ist das nicht mit einem Programm möglich?

Taktet die 275 schon von Haus aus runter? Wenn ja wie weit?
 
schau mal hier :

http://www.computerbase.de/artikel/hardware/grafikkarten/2009/test_ati_radeon_hd_4890_nvidia_geforce_gtx_275/26/#abschnitt_leistungsaufnahme

http://www.computerbase.de/artikel/hardware/grafikkarten/2009/test_ati_radeon_hd_4890_nvidia_geforce_gtx_275/25/#abschnitt_temperatur

Der 2D-Modus der GeForce GTX 275 ist identisch zu den anderen GeForce-GTX-200-Varianten geblieben. So wird die TMU-Domäne auf 300 MHz gesenkt, die 240 Shadereinheiten auf 600 MHz. Der 896 MB große GDDR3-Speicher, der von Samsung hergestellt wird, arbeitet unter Windows noch mit 100 MHz.

ist das hilfreich ?Mehr weiss ich auch nicht.
 
Hier nochmal die Lautstärke,Temps und Leistungsaufnahmen einer GTX 275 im PCGH Test.


Einerseits messen wir die 2D-Werte auf dem Desktop, andererseits auch die Last-Temperaturen. Hierbei setzen wir neuerdings auf Race Driver Grid in 1.920 x 1.200 mit 4x MSAA und 16:1 AF. Das Spiel fordert die Karten mehr als Crysis Warhead und viele andere Spiele mit konstant hoher Last. Als absolutes Worst-Case-Szenario ziehen wir zudem den Ozone3D Furmark in der Version 1.6.5 heran. Dieser lastet spätestens mit umbenannter .exe-Datei alle Prüflinge zu 100 Prozent aus und treibt das Kühlsystem an den Rand der Leistungsgrenze. Wichtig: Dieser Worst-Case zeigt, mit welchen Werten, was Lüfterlautstärke und Leistungsaufnahme (im Rahmen des gegebenen Testsystems) angeht, Sie im schlimmsten Fall rechnen müssen - praxisnah ist der Furmark jedoch nicht.


Messungen: Geforce GTX 275
Die Geforce GTX 275 erreicht im Leerlauf leise 1,2 Sone. Dank des funktionierenden 2D-Modus mit deutlich gesenkten Taktraten beträgt die elektrische Leistungsaufnahme dabei 34 Watt. Dieser Wert ist zwar relativ niedrig, liegt jedoch 1:1 auf dem Niveau einer Geforce GTX 280 und nicht etwa auf bzw. unter dem einer GTX 285 (27 Watt).

Geforce GTX 275: Die Karte taktet im Leerlauf ordnungsgemäß herunter.


In Race Driver Grid ergibt sich folgendes Bild:

• Lautheit: 3,6 Sone
• Temperatur: 79 Grad Celsius
• Leistungsaufnahme (nur die Grafikkarte): ~162 Watt
• Vergleich: GTX 285: 153 Watt; GTX 260-65nm: 148 Watt; GTX 260-55nm: 121 Watt

Furmark:

• 4,5 Sone
• 215 Watt (GTX 285: 208 Watt; GTX-260-55nm: 159 Watt)

Auch die 3D-Verbrauchswerte irritieren im Angesicht der sparsamen 55-Nanometer-Geschwister. Dieser Umstand nährt aktuelle Gerüchte, dass Nvidia "alte" GT200-GPUs (GTX 280/260-65nm) auf die neuen Platinen löten lässt. Die Demontage des Kühlers offenbart allerdings einen GT200b im B3-Stepping. Unsere Vermutung: Es handelt sich um weniger gute Exemplare, welche Nvidia mittels erhöhter Spannung zu den geforderten Taktraten befähigt. Unsere BIOS-Ausleseversuche mit dem aktuellen Nibitor 4.9 fördern primär Inkompatibilität zu Tage. Die maximal einstellbare Spannung wird im Tool mit 1,18 Volt angegeben - ein hoher Wert, der üblicherweise den 65-nm-Chips vorbehalten ist.

Den gesamten Test gibts hier :http://www.pcgameshardware.de/aid,680242/Test-Ati-Radeon-HD-4890-gegen-Nvidia-Geforce-GTX-275/Grafikkarte/Test/
 
Also momentan seh ich keine Möglichkeit, weil das Bios ist momentan noch nicht flashbar mit den Referenzdesignkarten. Es bestünde die Möglichkeit mit Rivatuner die 2D Werte noch ein wenig nach unten zu schrauben, aber das sind minimalste Änderungen die kaum ins Gewicht fallen.Also heißt es warten warten bis mkvtech nbitor fertig bringt oder alle Leute spenden -.-

MFG Jubeltrubel
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh