exi78
Legende
- Mitglied seit
- 06.12.2006
- Beiträge
- 5.759
- Ort
- C:\DOS
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 7800X3D
- Mainboard
- ASRock B650 Steel Legend WIFI
- Kühler
- Thermalright Peerless Assassin 140
- Speicher
- 96GB (4x24GB) Kingbank DDR5-6800 CL32
- Grafikprozessor
- nVidia RTX 5080 FE
- Display
- LC-Power LC-M27-QHD-180
- SSD
- Teracle GEN4 T450 2TB, Fanxiang S770 4TB
- Gehäuse
- Jonsbo D41 Mesh
- Netzteil
- Super Flower Leadex VII XG 850W
- Keyboard
- Gigabyte Aorus K1
- Mouse
- Lioncast LM60 Pro
- Betriebssystem
- MS Windows 11 Home
Was da genau passiert kann ich nicht sagen, es war auch manchmal nach einem BIOS Update "normal" und der Verbrauch ging nicht mehr hoch, wenn man XMP/Expo aktiviert hat.
Was genau in den Büro-PCs verbaut ist, muss ich mir irgendwann mal genauer anschaun. Sind alles Terra-PCs, da waren bisher immer Asus Prime Boards verbaut. Und BIOS auf default eingestellt.
Beim MSI Z690 hat man bei einem BIOS-Reset oder CPU-Tausch meist die Wahl zwischen verschiedenen Kühlerprofilen, aber selbst da wird eine K-CPU mit 253/253 eingestellt.
Für mich sind ASRock Boards in der Regel am einfachsten zu konfigurieren, da man hier kaum noch viel einstellen muss. Dicht gefolgt von Asus. Gigabyte und MSI sind da schon etwas komplizierter.
Was genau in den Büro-PCs verbaut ist, muss ich mir irgendwann mal genauer anschaun. Sind alles Terra-PCs, da waren bisher immer Asus Prime Boards verbaut. Und BIOS auf default eingestellt.
Beim MSI Z690 hat man bei einem BIOS-Reset oder CPU-Tausch meist die Wahl zwischen verschiedenen Kühlerprofilen, aber selbst da wird eine K-CPU mit 253/253 eingestellt.
Für mich sind ASRock Boards in der Regel am einfachsten zu konfigurieren, da man hier kaum noch viel einstellen muss. Dicht gefolgt von Asus. Gigabyte und MSI sind da schon etwas komplizierter.