GTX 1080 Founders Edition Temperatur tuning mit der Blechschere. I/O Blech

REDFROG

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.02.2011
Beiträge
3.815
Ort
Baden Württemberg
Wenn ihr stolzer Besitzer einer GTX 1080 Founders Edition seid (trifft teilweise auch auf die GTX 1080 ti zu) , dann macht euch mal kurz die Mühe und schaut euch die Karte hinter dem PC am I/O an.

Jede Aussparung für die PCI(e) slots besitzt an den meisten PC Gehäusen eine Querstrebe aus Blech. Und was macht dieses Blech? Genau - es deckt fast die Hälfte von der Ausgangsseite der Entlüftung ab.

GTX1080founders.jpg

gta1080zu.jpg

Das Blech durchschneiden und schon kann die Grafikkarte besser atmen. Wer will, kann auch gleich noch das Gitter an der Karte selbst wegschnibbeln. Alles sinnloser firlefranz.:bigok:


Meine 1080ti hat Wakü drauf. Aber wurde aufmerksam auf das Problem durch diesen Thread hier:
blower cooler :: SteamVR General Discussions

Ich dachte ich schmeiß das hier mal ins Forum falls es den einen oder anderen helfen könnte.

Erfahrungsberichte wären cool :cool:

Ich erinnere mich aus grauen Vorzeiten als noch Luft zur Kühlung kam, habe ich auch mal so ein Blech entfernt Aber ich weiß nicht mehr warum. Vielleicht hat die Karte auch einfach nicht passen wollen. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
das eine blech hab ich bei meinem neuen gehäuse auch gleich entfernt,
an der 1080 selber entfern ich aber sicher nichts :fresse:
 
Was soll das abgeschnittene Blech bei 220Watt bewirken? Meine 1080Ti hatte den Boost immerhin bei 1620MHz gehalten und das bei einer Lautstärke knapp überhalb meiner 1070er, also ein leises Blower-typisches rauschen.

Wenn ich an meine GTX470 (~200Watt) im Referenzdesign denke :eek: da hat Nvidia bei den ab der Kepler Titan-Series Blower Referenzkühlern alles richtig gemacht: wer 1900MHz braucht muss halt zu einer wuchtigen Axial AIB Lösung greifen.


my2cents? Ich würde die Finger von sowas lassen und damit leben.
 
Adios Garantie bei der Bastelstunde... Nicht zu sprechen von der Ästhetik!?
 
Was soll das abgeschnittene Blech bei 220Watt bewirken? Meine 1080Ti hatte den Boost immerhin bei 1620MHz gehalten und das bei einer Lautstärke knapp überhalb meiner 1070er, also ein leises Blower-typisches rauschen.

Wenn ich an meine GTX470 (~200Watt) im Referenzdesign denke :eek: da hat Nvidia bei den ab der Kepler Titan-Series Blower Referenzkühlern alles richtig gemacht: wer 1900MHz braucht muss halt zu einer wuchtigen Axial AIB Lösung greifen.


my2cents? Ich würde die Finger von sowas lassen und damit leben.

also meine msi aero 1080 macht ohne oc mit dem seahawk bios 1800-1900mhz und mit oc 2000mhz.
 
Adios Garantie bei der Bastelstunde... Nicht zu sprechen von der Ästhetik!?

Noch mal lesen: Hier ist die Rede vom PC GEHÄUSE. Das hat nichts mit Garantie zu tun.

- - - Updated - - -

Was soll das abgeschnittene Blech bei 220Watt bewirken? Meine 1080Ti hatte den Boost immerhin bei 1620MHz gehalten und das bei einer Lautstärke knapp überhalb meiner 1070er, also ein leises Blower-typisches rauschen.


my2cents? Ich würde die Finger von sowas lassen und damit leben.
Auch bitte noch mal lesen. Die Finger davon lassen? Ein simples Blech am PC Gehäuse entfernen stellt absolut 0 Gefahr dar. Kaum bis niemand verkauft gebrauchte PC Gehäuse und schief gehen kann auch nichts. Außer man schneidet sich am Blech.
Was haben außerdem 220Watt mit einem Blech am PC Gehäuse am Hut? :d Aber 220Watt bedeutet eines: Viel Energie. PS:1620Watt boost ist nichts. Unter 2000Mhz bin ich nicht zufrieden, aber läuft auch unter Wasser.

Hier wird immer zu viel rein interpretiert und geschrieben? :confused:

Wenn man das Blech am PC Gehäue entfernt, welches die Grafikkarte am atmen hindert, dann läuft die Karte mit der gleichen Lüfterdrehzahl kühler als vorher. Warum muss man jetzt unbedingt dagegen an? Sind euch diese billige Slotblechblende derart heilig?

Ich würde lieber über tolle Ergebnisse lesen anstatt sich jedes mal nur Gemecker anhören zu müssen! Das "es nichts gebracht hat", wäre auch schon sinnvoll genug zu lesen. Aber ständig dieses "ich mach das nicht...weil...ich zu faul bin"... wtf?

- - - Updated - - -

also meine msi aero 1080 macht ohne oc mit dem seahawk bios 1800-1900mhz und mit oc 2000mhz.
https://asset.msi.com/global/picture/image/feature/vga/AERO/1080Ti_led.gif

PS: Bei deiner MSI Aero wird auch mind. 1/3 der Lüftergitter vom Gehäuse Slotblech bedeckt. ;)

- - - Updated - - -

das eine blech hab ich bei meinem neuen gehäuse auch gleich entfernt,
an der 1080 selber entfern ich aber sicher nichts :fresse:
Ja, das wäre dann wohl das ultra tuning für das letzte Quentchen Kelvin im Kommabereich. :bigok:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagte ich doch, wegschnibbeln. :bigok: :wink: Das wäre aber eh etwas fürn Dremel und auch nur abseits der Grafikkarte. War auch nur nebensächlich gemeint, Hauptthema ist das Blech am Gehäuse.
 
also meine msi aero 1080 macht ohne oc mit dem seahawk bios 1800-1900mhz und mit oc 2000mhz.

Die FE's hatten aber dank dem Powertarget nur ~220Watt Peak Verbrauch. Außerdem kenn ich net die RPM der Aero: bei der FE sind es rund 2000rpm.

@Topic
Ich kenne net die CFM/SP Kurve der Delta Blower aber ich glaube die scheren sich 'nen Pups um so ein paar Millimeter Blech.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich musste die Blechschere damals auch nutzen, aber nicht an der Grafikkarte selbst sondern im Gehäuse Boden.
Die zweite GTX580 war zu nah am Boden vom Midi-Tower Gehäuse.
Erst nach dem ein Loch in der Größe des Axial-Lüfter der (2nd) GPU drin war, lief es ohne Freeze.

Die Folge war ein neues Big-Tower Gehäuse, da ich keinen Staubschutz dran hatte, war es um den PC immer sauber auf dem Boden. :shot:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh