Grundsatzfrage: Schnittstellen!?

Ash-Zayr

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.01.2004
Beiträge
1.187
Hallo

Mir kam eine Frage: früher im Anbeginn des PC-Zeitalters gab es ja die serielle Schnittstelle COM, für z.B. Maus.
Dann fand man, dass das für Drucker und Scanner zu langsam war und erfand die parallele Schnittstelle LPT, nach dem Motto: warum die Daten brav im Gänsemarsch schicken, wenn sie doch gleichzeitig loslaufen können!!

Warum aber, wenn man diesen Ansatz verfolgt, ist die parallele Datenübertragung ausgestorben, und ein grosses Potential wurde doch noch aus der seriellen Übertragung geboren: USB 1.1, 2.0, S-ATA???

Ash-Zayr
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also:

paralele übertragung braucht viele kabel, was gerade bei hochen brandbreiten und taktungen zu problemen führen kann.

gerade firewire und co ist sehr störunanfällig.

hab das auch noch mal zusammen gefasst aus nem lehrbuch:

Natürlich muß diese Form der Übertragung auf den ersten Blick langsamer erscheinen als die parallele, da ja bei dieser Form der Übertragung n Bits gleichzeitig auf n Leitungen übertragen werden. Bei der technischen Realisierung stellt sich jedoch heraus, daß die parallele Anordnung mehrerer Leitungen nicht unbedingt vorteilhaft ist, wenn größere Entfernungen zu überbrücken sind.
Die Signalverzerrungen, die bei größeren Distanzen auftreten, führen dazu, daß der Empfänger nicht mehr in der Lage ist, die exakte Form des gesendeten Signal noch zu erkennen, es sei denn man sendet mit einer deutlich niedrigeren Signalisierrate, d.h. man verlängert die Zeit für die einzelne Bitgruppe. Dies führt aber letztlich dazu, lieber serielle Leitungen mit entsprechend höherer Signalisierrate für die Überbrückung größerer Entfernungen einzusetzen. Dies wird auch durch die Nachrichtentheorie eindeutig belegt.
 
die parallele übertragung ist ja auch noch nicht ausgestorben. nen lpt port hat ja noch jeder am pc und das wird sich auf vorläufig nicht ändern solange millionenfach zuhause gedruckt wird. vor dieser "drucker - sind günstiger als patronen" zeit wurden nämlich noch drucker gebaut die man über jahre benutzt und nicht wegwirft wenn die patronen leer sind. bei uns im haus gibts keinen einzigen usb drucker.

naja ich vermute eher dass die com schnittstelle ausstirbt wobei auch die häufig noch für technische geräte wie receiver, handyverbindung, kleinere messinstrumente etc. benutzt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
parallel ist wesentlich mehr verwaltungsaufwand und kann auch nicht so hoch getaktet werden wie serielle übertragung...
 
der Anschluss darf nicht aussterben....wie sonst soll ich eine elektrische Schaltung vom PC aus machen???

aber in nicht allzukurzer Zeit wird der Anschluß einfach abgeschafft...

die MB-Herstellung wird ein paar Cent billiger, die Druckerhersteller reiben sich die Hände, denn jeder mit einen neuen MB mit USB-Anschluss muss sich dann auch den entsrechenden Drucken kaufen...
Oder aber das Adapterkabeln für 5,-€

Floppy und CD-Rom weden auch mal aussterben, leider....
 
Urban schrieb:
der Anschluss darf nicht aussterben....wie sonst soll ich eine elektrische Schaltung vom PC aus machen???

aber in nicht allzukurzer Zeit wird der Anschluß einfach abgeschafft...

die MB-Herstellung wird ein paar Cent billiger, die Druckerhersteller reiben sich die Hände, denn jeder mit einen neuen MB mit USB-Anschluss muss sich dann auch den entsrechenden Drucken kaufen...
Oder aber das Adapterkabeln für 5,-€

Floppy und CD-Rom weden auch mal aussterben, leider....
wobei, selbst wenn die anschlüsse irgendwann nicht mehr auf dem board vorhanden wäre, gäbe es immer noch, so wie früher auch, die möglichkeit com und lpt schnittstellenkarten für nen paar euro in den pc einzubauen. dafür wäre die nachfrage viel zu groß als das man sowas abschafft.
am schlimmsten fände ich wenn der ps/2 port nicht mehr existieren würde, dann müsste ich meine uralte IBM Tastatur irgendwie per adapter oder sonst irgendwie anschließen.
 
am schlimmsten fände ich wenn der ps/2 port nicht mehr existieren würde, dann müsste ich meine uralte IBM Tastatur irgendwie per adapter oder sonst irgendwie anschließen.

bei dem Anschluss dauert das sicher ne weile...
Den kann man ja noch als "Neu" bezeichnen....

Aber bei einem Com/LPT Anschluss sieht es ungleich schwieriger aus....

Es geht nicht um dem Support alter Geräte sondern über den Verkauf von neuen.....
Nicht mehr lange, dann ist der neue Volks-PC da und die Anschlüsse die einem Otto-normal User nicht braucht fallen weg....
Man kann halt einen Drucker zum neuen PC besser verkaufen wenn der alte daran nicht mehr funktioniert....
 
Urban schrieb:
bei dem Anschluss dauert das sicher ne weile...
Den kann man ja noch als "Neu" bezeichnen....

Aber bei einem Com/LPT Anschluss sieht es ungleich schwieriger aus....

Es geht nicht um dem Support alter Geräte sondern über den Verkauf von neuen.....
Nicht mehr lange, dann ist der neue Volks-PC da und die Anschlüsse die einem Otto-normal User nicht braucht fallen weg....
Man kann halt einen Drucker zum neuen PC besser verkaufen wenn der alte daran nicht mehr funktioniert....
soooo neu is ps/2 aber auch nicht mehr ;) wann wurd der von ibm entwickelt? zu 286er zeiten oder davor noch?

naja ich hoffe die guten alten schnittstellen bleiben weiterhin bestehen ich habe kein interesse daran mich von meinen alten laserdruckern nur wegen eines unpassenden anschlusses zu trennen.
 
Also ich habe jetzt das Problem, dass ich weder meinen Drucker (LaserJet 5L) noch mein Handy (Nokia Commi) an den Rechner anschliessen kann. Wieso? Weil mein Board (IC7-MAX3) weder das eine, noch das andere hat. Geil was?

Das Problem mit dem Drucker ist geloest, Intel sei dank (einen Printserver gekauft) aber das Problem mit dem Handy bleibt, da ich net weiss ob ich einfach einen USB-to-COM Converter kaufen kann....

'cuda
 
Zuletzt bearbeitet:
Urban schrieb:
der Anschluss darf nicht aussterben....wie sonst soll ich eine elektrische Schaltung vom PC aus machen???

aber in nicht allzukurzer Zeit wird der Anschluß einfach abgeschafft...

die MB-Herstellung wird ein paar Cent billiger, die Druckerhersteller reiben sich die Hände, denn jeder mit einen neuen MB mit USB-Anschluss muss sich dann auch den entsrechenden Drucken kaufen...
Oder aber das Adapterkabeln für 5,-€

Floppy und CD-Rom weden auch mal aussterben, leider....


quark es gibt jetzt schon lange platinen die an usb angeschlossen werden können, die messen, steuern, regeln ermöglichen.

einfach mal elektor lesen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh