• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Große Probleme im 2,4GHz Netz

audianer

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
05.11.2010
Beiträge
5.277
Ort
Rosenheim / Wasserburg
Hey,

erstmal mein Mesh:
Unbenannt.JPG

2,4GHz und 5GHz haben eine getrennte SSID damit ich Notebooks und Smartphones ins 5GHz "zwingen" kann.
Das 2,4GHz Netz ist eigdl. nur für die Smarthome Geräte wie Echos, Steckdosen, Saugroboter und Geräte die kein 5GHz können.

Mein Problem: Generell kommt im 2,4GHz Netz trotz guter Empfangsqualität besten Falls 1/4 der Brutto-Datenrate an, gerate beispielsweise habe ich einen Link von 144MBit im 2,4GHz Netz und netto kommen 38Mbit rüber, ich bin wohl gemerkt ca. 5m von der Fritzbox weg....
Screenshot 2025-06-21 204347.jpg

Wenn ich mich nun weiter weg bewege kommt eine Verbindung nur zustande wenn sie bereits bestanden hat, wenn ich sie trenne bleibt das Gerät beim "Verbindung wird hergestellt" hängen oder bekommt keine IP. Im 5GHz Netz hingegen funktioniert alles wie es soll, aber da ist die Reichweite eben nicht so gut. Auf der Terrasse beispielsweise würde ich gerne 2,4GHz nutzen, komme aber nicht mal mehr rein.

Habe Auto-Kanal, Kanal 1, 6, 9 und 13 Versucht, kein Unterschied. Im 5GHz Netz bin ich auf Kanal 100 für die maximale Sendeleistung.

Mesh-Master steht im Keller am APL, der Mesh Repeater im EG mittig im Haus ca. 30cm unter der Decke.

Hat jemand eine Idee?

Ich tippe ja auf ein Gerät dass das Netz stört, aber wie rausfinden?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hast Du irgendwo PowerLAN/DLAN (Netzwerk über Stromnetz)? Wie viele andere 2,4 GHz-WLANs sind in Reichweite der beiden Fritzboxen? Ich würde mal alle 2,4 GHz WLAN-Clients ausschalten (ja, komplett ausschalten, nicht einfach von WLAN trennen), dann prüfen, ob die Datenrate immer noch so schlecht ist und falls das besser wird jeden Client einzeln einschalten und wieder prüfen. Sobald das Problem nach dem Einschalten des Clients wieder auftritt, hat Du den Verursacher gefunden.
 
So siehts bei der Mesh Box aus:

Screenshot_20250621_214034_Samsung Internet.jpg


Beim Mesh Master ist kein anderes Wlan in der Nähe (Laut Übersicht der Box)

Ne kein DLan oder ähnliches.
 
-75dbm würde Ich jetzt nicht unbedingt als gute Signalstärke bezeichnen.

Können sich MasterRouter und SlaveRouter auch ohne LanKabel, miteinander über Wlan verbinden?
 
-75dbm würde Ich jetzt nicht unbedingt als gute Signalstärke bezeichnen.
In dem Fall war ich ca. 5m von der FritzBox entfernt mit direktem Sichtkontakt...
Können sich MasterRouter und SlaveRouter auch ohne LanKabel, miteinander über Wlan verbinden?
Nein weil sie zu weit voneinander entfernt sind und eine Stahlbetondecke dazwischen ist. Manchmal finden sie sich gegenseitig bei der Kanalübersicht, aber nicht immer.
 
Wenn sich die WlanZellen nur gerade so nicht mehr gegenseitig empfangen können, stören sie sich gern auch mal gegenseitig. Dagegen hilft auch die LanKabelVerbindung nicht, sondern nur ein engeres Wlan Mesh.

Daher würde ich einfach mal einen dritten FritzMeshRouter genau zwischen deine beiden vorhanden FritzRouter stellen. Zum testen reicht da auch ein einfacher und gebrauchter FritzRouter der WlanMeshfähig ist.

Oder du testest mal dein vorhandenes WlanLanMesh, mit etwas reduzierter RouterWlanSendeleistung. Das könnte auch die negativen ReflektionsEinflüsse einer nahen Stahlbetondecke reduzieren.
 
Ich könnte auch versuchen das WLAN des Mesh-Master aus zu schalten? Bzw. den Master einfach nur als Modem einsetzen und das WLAN von der zweiten Box im EG erstellen zu lassen. Rein von der Abdeckung her genügt auch die Box im EG. Im Keller ist nur ein Echo und eine Steckdose. Dann stören die sich nicht gegenseitig.

Mir gehts ja nicht in erster Linie um die Geschwindigkeit im 2,4er, wenn ich auf der Terrasse 10Mbit habe genügt das. Mir gehts darum dass ich trotz Durchschnittlicher Empfangsstärke keine Verbindung aufbauen kann. Für Speed hab ich das 5er.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Abschalten vom KellerWlan keine Verbesserung auf der Terrasse bringt, kannst du auch mal versuchen den ErdgeschoßRouter um 90° zu drehen, damit sich die AntennenPolarisation ändert.

Oder halt den MontageOrt des ErdgeschoßRouters testweise mal um 1-2m verschieben. Antennenwechsel geht ja leider nicht bei den fest eingebauten Antennen der Fritzbox.

Um aus zu schließen, das das WlanModul deines ErdgeschoßRouter einfach nur sauer ist, kannst du auch mal den KellerRouter mit dem ErdgeschoßRouter testweise tauschen.
 
So ein Umbau würde ich aber erst machen, wenn klar ist das es auch wirklich an den Antennen liegt. Ich würde UmbauVersion1 wählen, da diese eventuell auch die passive Kühlung in der Fritzbox etwas verbessert.
 
Wenn das Abschalten vom KellerWlan keine Verbesserung auf der Terrasse bringt, kannst du auch mal versuchen den ErdgeschoßRouter um 90° zu drehen, damit sich die AntennenPolarisation ändert.
Das hat schon mal nichts gebracht inkl. Abschaltung des WLANs bei der Keller-Box.

Die Box im Keller ist "Neu" die andere im EG hatte ich zuvor in meiner Wohnung im Einsatz, da gab es derartige Probleme nicht.

Werde mal anfangen Geräte auszustecken.
 
Wenn die FritzRouter nicht senkrecht an die Wand hängt, kann es zu TemperaturProblemen auf der Leiterplatte kommen. Das äußert sich dann oft zuerst durch sinkende 2.4Ghz WlanLeistung.

Um aus zu schließen, das in deinem alter Router das WLAN-MODUL schwächelt, würde ich mal die beiden Router mal vertauschen. Das ist ja relativ schnell gemacht, wenn du die beiden SoftwareKonfigurationen vor dem Tausch auf einem USB Stick speicherst.
 
So Boxen sind getauscht, mal sehen! Wenn es an der Box liegt lass ich die mit dem "blöden" WLAN einfach im Keller.
 
Das sind aber sehr viele Geräte im 2,4 Ghz Band, ich weiß nur das die Fritz Box damit Probleme hat.
Die Repeater sind auch nicht das wahre.
So wie Supamen schon sagte, Lan Kabel mit Access Point wäre die beste Lösung.
 
Die zwei 7490er hab ich sowieso per LAN verbunden. Mal sehen, vll kauf ich mir einen Unify AP und pack den ins EG. Die 7490 im Keller für DSL kann ja bleiben.
 
Ein Unify AP ist auch nix anderes als ein WLAN Router, nur vielleicht mit besseren Antennen und halt mit Antennenbuchse wenn man ne Richtantenne verwenden will, ohne sich erst ne Antennenbuchse einbauen zu müssen.

Häng den neuen 7490 einfach mal nach ins Erdgeschoss, und den alten 7490 on den Kelle4. Vielleicht reicht das ja schon.
 
Ja Unfi ist auch nur nen AP funktioniert aber halt um einiges besser als die sachen von Fritz.

Hab mit meinem Haushalt 3 Stück umgerüstet, und überall läufts.

Vorher alle Fritz und Probleme. (Umbuchung von einem ins andere Gerät war meist das Problem), Oder halt auch einfach genau das Problem was hier beschrieben wird
 
Bei einen "professionellen" AP hat man halt bessere Antennen, Anbindunganbindung, und vielleicht auch bessere Abschirmung vor Störstrahlung. Beides kann bei schwierigen Bedingungen natürlich ein Voteil sein, wenn der AP nicht an der optimalen Stelle hängt.
 
Problemquelle gefunden....

hab Gestern durch Zufall übern Gartenzaun mit dem Nachbarn (DHH) geredet, er hat auch Probleme mit dem WLAN. Direkt neben seiner 7530 funktioniert es gut, im OG und im Garten nicht. Selbes Problem, Verbindung bricht ab und kann trotz gutem Empfang nicht wieder hergestellt werden.

Er hat Babyphones im Einsatz, einmal China-GHB und einmal Phillips. Er meinte an denen liegt es nicht da es auch spinnt wenn er die Bildschirme ausschaltet. Hab ihn dazu gebracht die Kameras mal komplett vom Strom zu nehmen...
Problem weg, 2,4GHz verbindet sich sofort und bleibt stabil.

Jetzt müssen wir noch eine Lösung finden denn die Babyphones braucht er...

Hab dann noch etwas getestet, wenn ich im 2,4GHz WLAN bin und darin einen Speedtest mache, verlieren beide Babyphones für die Zeit des Speedtests komplett die Verbindung, das Bild friert ein.
 
Das 2.4GHz Band ist halt leider für andere Standards als WLAN freigegeben, Bluetooth, Maus und Tastatur über "irgendwas mit Funk", Funklösungen für HDMI oder Audio oder Video, Babyphone, Alarmanlagen... selbst Mikrowellen aus der Küche stören da.

Ich würde schauen ob eventuell nur eines der Modelle stört und dann das andere als Ersatz nochmal kaufen.
Ansonsten USB (Außenkamera für Nachtsicht) und kleiner Bastelpc wie bspw. einen Raspberry an die Stelle des Phones.
Den dann passend mit WLAN ausrüsten, ins Netz hängen und Kinder per Handy kontrollieren.
 
Ansonsten USB (Außenkamera für Nachtsicht) und kleiner Bastelpc wie bspw. einen Raspberry an die Stelle des Phones.
Den dann passend mit WLAN ausrüsten, ins Netz hängen und Kinder per Handy kontrollieren.
Ich hab ein altes S7 und eine WLAN Kamera als Babyphone. Vll hat er auch noch ein altes Smartphone rumliegen. Mal sehen!

Aber heftig dass die Babyphones in JEDEM Kanal stören. Egal ob 1, 3, 9 oder 13
 
Sind die Babyphones Markenware oder billiger Chinakram?
Chinakram hält oft die CE-Richtlinien trotz entsprechender Kennzeichnung nicht ein!
Ich würde die Babyphones ersetzen.
Vorher schauen, auf welchem Frequenzband die arbeiten.
Idealerweise auf 868 MHz oder 433 MHz.
Oder welche, die tatsächlich WLAN nutzen.
Da gibts dann auch oft Apps, um sich Bild und Ton auf dem Smartphone anzusehen/anzuhören.
 
Frequenzsprungtechnik, das ist das Stichwort, warum es den kompletten 2,4 GHz-Bereich verseucht und nicht nur 1 oder 2 Kanäle.
 
Und auf die Technik sind sie sogar noch Stolz...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh