BessereHälfte
Banned
Thread Starter
- Mitglied seit
- 03.08.2006
- Beiträge
- 1.662
Grüß euch.
Spätestens seit Geizhals theoretische Peaks auflistet - wobei Geizhals das zuweilen irgendwie ganz anders ermittelt als es in der Datenbank von Techpoweup steht - sind diese Werte immer einfach zu erfahren.
Ich kam jetzt zu dieser Frage (Betreff), weil mir nun doch jemand eine wirklich kaum halbes Jahr wirklich genutzte RX 470 Gaming X 8GB unter 200€ angeboten hat. Den Benutzer kenn ich persönlich (schonmal kein Miner). Die soll jetzt meine geliebte
MSI 260X OC 1194/1802 ersetzen. Geliebt, weil leise und sehr zuverlässig, Wird nur als Workstation-Graka mit dem 15.6beta genutzt.
Die rechnet in meinen OpenCL-Anwendungen schon knapp mehr als 2x so schnell, als wenn ich es nur dem 2500k mit 4.5Ghz überlassen hätte. Auch wenn diese Programme SSE3 können. Meine Anwendungen sind nicht nur, aber meist halt 2D-Bildbearbeitung.
Weiß also jemand welche Art von Software welche Genauigkeit nutzt?
Die Grünen haben das Thema FP64 bei Konsumerkarten weitgehend quasi ignoriert. Man findet in den Annalen öfters nicht nur ein Verhältnis FP64 und FP32 von 1:24, sondern auch 1:32
, bei real recht schnellen (!) Karten. Sie waren/sind meist auch in realen OpenCL (also abseits von Cuda) alles andere als nur Schlusslichter (gewesen).
Die Roten bewegen sich meist in 1:14/1:16. So paar damalige FP64 Monster wie z.B. 7950 lagen sogar bei 1:4. Bei 3315 FP32 Gflops, 829 FP64 Gflops ist schon eine sehr eine ordentliche Hausnummer.
Nach Tahiti scheint man aber von der sehr hohen FP64 Leistung wieder abgegangen zu sein, während FP32 weiter stieg. Mir ist auch nicht ganz klar wie sich die FP64 Gflops jeweils ergeben. Die Angaben aus Shadereinheiten, TMUs, ROPs geben das genausowenig her wie rein die Anzahl der ComputeUnits und dem Takt
Wurden bei AMD irgendwelche Registerbreiten oder deren Anzahl wieder reduziert? Hat denn FP64 im... privaten Umfeld überhaupt eine nenneswerte Relevanz?
Danke schonmal für die Aufklärung
Spätestens seit Geizhals theoretische Peaks auflistet - wobei Geizhals das zuweilen irgendwie ganz anders ermittelt als es in der Datenbank von Techpoweup steht - sind diese Werte immer einfach zu erfahren.
Ich kam jetzt zu dieser Frage (Betreff), weil mir nun doch jemand eine wirklich kaum halbes Jahr wirklich genutzte RX 470 Gaming X 8GB unter 200€ angeboten hat. Den Benutzer kenn ich persönlich (schonmal kein Miner). Die soll jetzt meine geliebte

Die rechnet in meinen OpenCL-Anwendungen schon knapp mehr als 2x so schnell, als wenn ich es nur dem 2500k mit 4.5Ghz überlassen hätte. Auch wenn diese Programme SSE3 können. Meine Anwendungen sind nicht nur, aber meist halt 2D-Bildbearbeitung.
Weiß also jemand welche Art von Software welche Genauigkeit nutzt?
Die Grünen haben das Thema FP64 bei Konsumerkarten weitgehend quasi ignoriert. Man findet in den Annalen öfters nicht nur ein Verhältnis FP64 und FP32 von 1:24, sondern auch 1:32

Die Roten bewegen sich meist in 1:14/1:16. So paar damalige FP64 Monster wie z.B. 7950 lagen sogar bei 1:4. Bei 3315 FP32 Gflops, 829 FP64 Gflops ist schon eine sehr eine ordentliche Hausnummer.
Nach Tahiti scheint man aber von der sehr hohen FP64 Leistung wieder abgegangen zu sein, während FP32 weiter stieg. Mir ist auch nicht ganz klar wie sich die FP64 Gflops jeweils ergeben. Die Angaben aus Shadereinheiten, TMUs, ROPs geben das genausowenig her wie rein die Anzahl der ComputeUnits und dem Takt

Wurden bei AMD irgendwelche Registerbreiten oder deren Anzahl wieder reduziert? Hat denn FP64 im... privaten Umfeld überhaupt eine nenneswerte Relevanz?
Danke schonmal für die Aufklärung

Zuletzt bearbeitet: