Gigabyte X870E AORUS Pro Ice im Test: Eye-Catcher mit Abstrichen im RAM-OC

Jup, mit dem Ryzen 7 7700X haben wir alle AM5-Boards, die wir in der Redaktion hatten, getestet.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Keine Ahnung aber bei mir funktioniert schon meine Tastatur Maus kombination im BIOS nicht, denke da ist noch optimierungs Potential 🙂
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Sonnst läuft das Board einwandfrei, würde mich wundern wenn das nach ein paar BIOS Versionen nicht auch mit dem krassen RAM funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum das Gigabyte-Board beim RAM-OC versagt hat, kann ich nur mutmaßen, aber derartiges ist uns eher selten untergekommen. Ich habe in den vergangenen Jahren schon sehr viel übertaktet und bin mir demnach dessen bewusst, dass man oftmals mit manuellen Settings (inkl. Spannungen) nachhelfen muss und dies habe ich im praktischen Einsatz natürlich getan. Doch all das brachte nichts. Wir standen (und stehen weiterhin) mit Gigabyte in Kontakt und erhielten ein neueres BIOS, das an der Sache jedoch ebenfalls nicht wirklich etwas an diesem Umstand änderte.
Krass, danke für die gewissenhafte Rückmeldung. Vielleicht wird die Serienstreuung bei Gigabyte langsam auch größer.

@Rammelbacke
Das Layout ist ja sogar noch besser, hatte ich gar nicht groß auf dem Schirm. Aber sehe das genauso, schnelle M.2 Slots ohne Sharing sind entscheidend und das dünnt die Auswahl echt frappierend aus.

Es ist wie immer ein Kompromiss, das perfekte Brett scheint es bei AM5 nicht zu geben...
 
Ich habe ja schon schnellen Speicher drauf, aber in RAM OC kenne ich mich nicht so gut aus. Bin bei 6200 CL30 ohne Fehler aber mehr teste ich später, muss mich mehr um die GPU und den CPU kümmern. Das BIOS ist nicht wirklich gut gerade.
 
Ich habe ja schon schnellen Speicher drauf, aber in RAM OC kenne ich mich nicht so gut aus.
Das ist bei DDR5 eine Wissenschaft für sich, allein die Stabilitätstests kosten einige Leute Monate. Aber im Vergleich zu Intel finde ich AM5 DDR5 OC ist ein echter Wellnessurlaub.

Bei AM5 ist alles mehr so eine ganz oder gar nicht Sache, mit viel weniger sporadischen, Kaltstartproblemen etc..
 
Ich habe das Mainboard seit Dezember. Unzählige Grafikkarten bereits ausgewechselt, ohne Probleme bis jetzt. Sieht übrigens auch klasse aus. Auch hohes UV mit einem 7700 (5470 Ghz All-Core, unter 90 Watt Verbrauch) läuft super. RAM läuft mit 6000/30/36/36/72 übrigens 100% stabil, geht man mit dem RAM auf 4800/28/32/32 runter, reduziert sich der CPU Verbrauch im Idle + OFFICE-Arbeiten von ca. 30 Watt auf ca. 21 Watt.
Wer Strom sparen will kann bei dem Mainboard im BIOS u.a. USB4, Bluetooth, WLAN deaktivieren.
Wie kann ich den "hohen Idle Wert" auslesen???

So sieht das bei mir aus (mehrere Programme sind geöffnet)
Mainboard Watt Unbenannt.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Idle Strom ist auch höher als vorher, das ist mir natürlich auch schon aufgefallen. Der CPU braucht aber auch mehr als mein alter 5800X was ich so gelesen habe.
 
Das Mainboard ist ein deutlicher Rückschritt zum Vorgänger X670E Aorus Pro X.
Um jetzt mal die Lane-Sharing-Geschichte nicht mit ins Boot zu nehmen, muss man auch hier mal erwähnen: Der Vorgänger X670E Aorus Pro X hatte ein 8-Layer PCB, der „Nachfolger“ X870E Pro Ice nur ein 6-Layer-PCB. Dies ist ein deutlicher Rückschritt! Als Folge hat dies eine schlechtere Fähigkeit, was RAM-OC angeht: Auf dem X670 Aorus Pro X waren bspw. 8000 MHz problemlos möglich, das X870E Pro Ice streikt dabei schon.

Mein Fazit: optisch das schönste Board, aber im Vergleich zum Vorgänger (vom 8 Layer PCB zu 6 Layer PCB) eine Mogelpackung.
 
Das Mainboard ist ein deutlicher Rückschritt zum Vorgänger X670E Aorus Pro X.
Um jetzt mal die Lane-Sharing-Geschichte nicht mit ins Boot zu nehmen, muss man auch hier mal erwähnen: Der Vorgänger X670E Aorus Pro X hatte ein 8-Layer PCB, der „Nachfolger“ X870E Pro Ice nur ein 6-Layer-PCB. Dies ist ein deutlicher Rückschritt! Als Folge hat dies eine schlechtere Fähigkeit, was RAM-OC angeht: Auf dem X670 Aorus Pro X waren bspw. 8000 MHz problemlos möglich, das X870E Pro Ice streikt dabei schon.

Mein Fazit: optisch das schönste Board, aber im Vergleich zum Vorgänger (vom 8 Layer PCB zu 6 Layer PCB) eine Mogelpackung.
Das würde ich auch so sehen.
8000 laufen auf dem Vorgänger im 1:2 Modus. Man braucht aber immerhin (zumindest ich) 1,45V VDDIO (im UEFI ist gar nicht mehr einstellbar). Das dürfte aber trotzdem erst mal OK sein und die CPU nicht kurzfristig um die Ohren fliegen.
 
Das Mainboard ist ein deutlicher Rückschritt zum Vorgänger X670E Aorus Pro X.
Um jetzt mal die Lane-Sharing-Geschichte nicht mit ins Boot zu nehmen, muss man auch hier mal erwähnen: Der Vorgänger X670E Aorus Pro X hatte ein 8-Layer PCB, der „Nachfolger“ X870E Pro Ice nur ein 6-Layer-PCB. Dies ist ein deutlicher Rückschritt! Als Folge hat dies eine schlechtere Fähigkeit, was RAM-OC angeht: Auf dem X670 Aorus Pro X waren bspw. 8000 MHz problemlos möglich, das X870E Pro Ice streikt dabei schon.

Mein Fazit: optisch das schönste Board, aber im Vergleich zum Vorgänger (vom 8 Layer PCB zu 6 Layer PCB) eine Mogelpackung.
Echt nur 6 Layer? Ich schicke das zurück!
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das Master ist mir aber zu viel und zu teuer, fehlen auch einige Sachen wie früher... Ne ich behalte das, wird schon werden...
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Solange Gigabreit noch gut löten kann wird das lange funktionieren auch mit RoHS
 
Zuletzt bearbeitet:
Echt nur 6 Layer? Ich schicke das zurück!
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das Master ist mir aber zu viel und zu teuer, fehlen auch einige Sachen wie früher... Ne ich behalte das, wird schon werden...
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Solange Gigabreit noch gut löten kann wird das lange funktionieren auch mit RoHS
ja, und man merkt die 6-Layer PCB gerade im RAM-OC.
Im Endeffekt muss jeder wissen, was er will. 6000 Mhz in Verbindung mit einem 9950X3D gingen aber 6200/6400 absolut nicht im 1:1-Mode. Im 1:2-Modus war ab 7600 Schluss.

Ich habe mich im Endeffekt auch damit arrangieren müssen, in meinem White-Build ein schwarzes Mainboard (Aorus Master) zu haben. Die Alternative X870-A von ASUS war auch nicht zufriedenstellend, was RAM-OC anging. Ich habe gesehen, es kommt bald das X870 Tachyon Ice als High-End Mainboard in Weiß von Gigabyte nur fraglich ist, für welchen Preis.
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-07-16 175822.png
    Screenshot 2025-07-16 175822.png
    257 KB · Aufrufe: 40
ja, und man merkt die 6-Layer PCB gerade im RAM-OC.
Im Endeffekt muss jeder wissen, was er will. 6000 Mhz in Verbindung mit einem 9950X3D gingen aber 6200/6400 absolut nicht im 1:1-Mode. Im 1:2-Modus war ab 7600 Schluss.

Ich habe mich im Endeffekt auch damit arrangieren müssen, in meinem White-Build ein schwarzes Mainboard (Aorus Master) zu haben. Die Alternative X870-A von ASUS war auch nicht zufriedenstellend, was RAM-OC anging. Ich habe gesehen, es kommt bald das X870 Tachyon Ice als High-End Mainboard in Weiß von Gigabyte nur fraglich ist, für welchen Preis.
Wird es nicht in Deutschland geben. Kann aktuell in Taiwan bestellen.
Und es bringt auch nicht mehr, denn das Bios hat ein VDDIO & VDD cap. -> XOC Bios gibt es aber nicht für den Endverbraucher
 
Das Board hat ja auch nur die 80A Spannungsregler, die größeren 110A eine Phase. Für mich ist das nicht relevant aber für krasse OC Leute vielleicht.
 
Ich hätte mir in dem Test gewünscht, dass ihr etwas detailierter auf die Line-Sharing Problematik eingeht. Bei diesem Board wird scheinbar der erste PCIE Slot auf 8x gesetzt, sobald ein bestimmter M2 Slot belegt ist. Es gibt auch Boards (wie z.B. das MSI X870-E Tomahawk) bei denen das Line-Sharing zwischen M2 und USB4 besteht, was zumindest für mich der deutlich bessere Kompromiss ist.
 
Ich habe ja 3 M.2 drinnen, eine halt über einen Adapter, mich stört das nicht.
 
Ich hätte mir in dem Test gewünscht, dass ihr etwas detailierter auf die Line-Sharing Problematik eingeht.
Die Lane-Sharing-Problematik habe ich im Test auf der dritten Seite ergänzt.
 
@XoXTriTri
ich habe auch das Board auch und betreibe es mit diesem Ram Kingston Fury DDR5 6000MT/s CL30-36-36 1.4V 2x32GB Kit. Alles funktioniert mit EXPO astrein, kann also dein Kaltstartproblem 0 nachvollziehen weil es bei mir schlicht nicht existent ist. Vielleicht ist ja dein RAM defekt.

Nachtrag (weil ich niemals ein Board+RAM ohne offiziellen RAM Support gekauft hätte):
Mein Kit (wie dutzende andere Fury-Kits mit 2x32GB) steht auch in der offiziellen Support List (da schaut man halt auf die genaue SN)
1753678858319.png
 
Zuletzt bearbeitet:
@XoXTriTri
ich habe auch das Board auch und betreibe es mit diesem Ram Kingston Fury DDR5 6000MT/s CL30-36-36 1.4V 2x32GB Kit. Alles funktioniert mit EXPO astrein, kann also dein Kaltstartproblem 0 nachvollziehen weil es bei mir schlicht nicht existent ist. Vielleicht ist ja dein RAM defekt.

Nachtrag (weil ich niemals ein Board+RAM ohne offiziellen RAM Support gekauft hätte):
Mein Kit (wie dutzende andere Fury-Kits mit 2x32GB) steht auch in der offiziellen Support List (da schaut man halt auf die genaue SN)
Anhang anzeigen 1128207

Der Ram stand vor einigen Tagen / Wochen noch nicht in der Support Liste. War hier auch mit gigabyte im Gespräch und ich wurde darauf hingewiesen, dass dieser Ram nicht auf der Liste ist. Scheint jetzt die letzten Patches hinzugekommen zu sein. Außerdem steht in der Liste 32GB und nicht 64 - deshalb evtl. die Verwirrung.


Welche BIOS Version nutzt du?
 
@XoXTriTri
F7 vom 18.07
Beim @Sigi2877 geht ja auch alles
Aber ich hatte auch mit sämtlichen Ur-Versionen vom BIOS nie ein Problem. Der RAM Stand auch schon letztes Jahr im November drin als ich mit diesem Board + RAM auf den 9800x3d gewechselt bin. Wie gesagt, ich kaufe nur RAM der auch auf der Support-List vom Hersteller steht.
Hast du deine Komponenten eventuell OCed (also alles außerhalb ohnehin schon vorhandenen OC-Profile)?
 
@XoXTriTri
F7 vom 18.07
Beim @Sigi2877 geht ja auch alles
Aber ich hatte auch mit sämtlichen Ur-Versionen vom BIOS nie ein Problem. Der RAM Stand auch schon letztes Jahr im November drin als ich mit diesem Board + RAM auf den 9800x3d gewechselt bin. Wie gesagt, ich kaufe nur RAM der auch auf der Support-List vom Hersteller steht.
Hast du deine Komponenten eventuell OCed (also alles außerhalb ohnehin schon vorhandenen OC-Profile)?
Nochmal - bei der von dir geposteten Liste handelt es sich um die 32GB Version. Nicht die 64GB Version. Hier auch eine Bestätigung von gigabyte, dass der Ram nicht in der QVL ist.

1754914736098.png
 
ja, da ist der Widerspruch. Ich habe 64GB RAM in Summe du 128GB.
Aber nicht desto weniger bleibt die Aussage trotzdem im Raum. Warum kaufst du ein Mobo + RAM wenn dieser nicht in der Support-List steht? Aber egal musst ja du wissen, finde es nur komisch wenn man sich danach beklagt wenn was nicht gescheit geht
 
Diesen RAM habe ich und er hat bis jetzt von Anfang an mit jeder Bios Version funktioniert.
Wir haben alle Drei den gleichen Ram, nur das er bei @XoXTriTri nicht funktioniert.
IMG_20250812_185124.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Diesen RAM habe ich und er hat bis jetzt von Anfang an mit jeder Bios Version funktioniert.
Wir haben alle Drei den gleichen Ram, nur das er bei @XoXTriTri nicht funktioniert.
Anhang anzeigen 1132252
Wo habe ich gesagt, dass mein RAM nicht funktioniert? Es ist üblich, dass auch RAM-Riegel außerhalb der QVL Liste funktionieren. Ich habe lediglich behauptet, dass bei diversen Usern das Mainboard einen 4D Code auspuckt und niemand dazu in der Lage war, das Problem zu lösen. Im gigabyte Reddit sollten sich um die 50 Menschen mit dem 4D Code Problem finden. Zwar impliziert der Code 4D ein Problem mit dem RAM - jedoch lassen sich die Fehler auch mit anderem Ram reproduzieren. Gigabyte wies mich lediglich darauf hin, dass der Ram NICHT auf der unterstützen Liste steht. Die 64GB Version. Siehe Anhang aus einigen Posts zuvor (Gigabyte Support).

Es ist aber faktisch falsch, dass der Ram auf der QVL Liste steht. Darauf hat mich auch gigabyte hingewiesen.
 
Ihr redet alle drei ein wenig aneinander vorbei... Es gibt einen Unterschied zwischen dem gelisteten KF560C30BWAK2-64 auf dem Screenshot von @guillome und dem KF560C30BWEAK2-64 von euch allen dreien, wobei der erste noch in der QVL Liste steht und nur XMP unterstützt, der zweite steht eben nicht mehr in der Liste für Ryzen 9000 und hat aber dafür eben die EXPO Unterstützung erhalten (und ist der Nachfolger von KF560C30BWAK2-64). Und zur Verwirrung zwischen 32GB oder 64GB, jedes Modul hat 32GB, da es ein Dual Kit ist, steht die 64 am Ende der Zahlenreihe für die Gesamtkapazität.
Fun Fact: KF560C30BWEAK2-32 (also 2x16) steht in der Liste...

Edit: Kommando zurück, jetzt steht KF560C30BWEAK2-64 doch in der Liste, eben habe ich ihn nicht gefunden... Sehr seltsam!

1755106583027.png


Auch wenn der Ram bei euch problemlos läuft, genau das Modell steht eben nicht in der Liste. Natürlich kann es sein, dass @XoXTriTri ein Montagsmodell erhalten hat, wo es eben gerade nicht geht, aber ich würde auch eher auf ein anderes Problem tippen, insbesondere wenn der Ram von seinem Kumpel genau die selben Probleme macht. Ich schätze mal das Bios auf Default zurückgesetzt und nen Bios Update hast du schon längst versucht, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr redet alle drei ein wenig aneinander vorbei... Es gibt einen Unterschied zwischen dem gelisteten KF560C30BWAK2-64 auf dem Screenshot von @guillome und dem KF560C30BWEAK2-64 von euch allen dreien, wobei der erste noch in der QVL Liste steht und nur XMP unterstützt, der zweite steht eben nicht mehr in der Liste für Ryzen 9000 und hat aber dafür eben die EXPO Unterstützung erhalten (und ist der Nachfolger von KF560C30BWAK2-64). Und zur Verwirrung zwischen 32GB oder 64GB, jedes Modul hat 32GB, da es ein Dual Kit ist, steht die 64 am Ende der Zahlenreihe für die Gesamtkapazität.
Fun Fact: KF560C30BWEAK2-32 (also 2x16) steht in der Liste...

Edit: Kommando zurück, jetzt steht KF560C30BWEAK2-64 doch in der Liste, eben habe ich ihn nicht gefunden... Sehr seltsam!

Anhang anzeigen 1132582

Auch wenn der Ram bei euch problemlos läuft, genau das Modell steht eben nicht in der Liste. Natürlich kann es sein, dass @XoXTriTri ein Montagsmodell erhalten hat, wo es eben gerade nicht geht, aber ich würde auch eher auf ein anderes Problem tippen, insbesondere wenn der Ram von seinem Kumpel genau die selben Probleme macht. Ich schätze mal das Bios auf Default zurückgesetzt und nen Bios Update hast du schon längst versucht, oder?

Jaja - bin wirklich durch eine riesen Odyssey gegangen. Diverse BIOS Versionen, Diverse BIOS Einstellungen (Expo an / aus, manuelle Timings, diverse andere Einstellungen, CMOS Reset...), Anpressdruck CPU-Kühler, Treiber, ohne Graka starten... Im Reddit Forum wird einem das Ausmaß des Problems ein wenig klarer. Zur Zeit scheint es wohl einfach einige Probleme mit den Boards zu geben. Werde jetzt noch ein paar Monate hoffen, dass eine stabile BIOS Version kommt. Wenn es danach nicht rund läuft, gehts in die RMA. Wird dann auch mein letzte gigabyte Board gewesen sein. Schade, dass die anderen Hersteller keine wirklichen sauberen weißen Alternativen haben. Betreibe das Board mit einer 5090 und einer 9800x3d und es sollte ein wirkliches High-End Projekt werden. Hätte in diesem Preissegment auf den letzten Metern nicht sparen sollen und direkt zu ASUS oder einem ähnlichen Hersteller greifen sollen.
 
Naja, ist ja nicht so als ob Asus keine Probleme mit den Boards hatte... Da sind ja auch einige CPUs über den Jordan gegangen. Und ja, ich frage mich ehrlich gesagt auch, warum nur Gigabyte es schafft, wirklich ganz weiße Boards herauszubringen. Der Bedarf ist ja durchaus gegeben...
Ich drück dir auf jeden Fall die Daumen, dass du entweder die eigentliche Ursache herausfindest oder es sich durch ein anderes Bios von selber erledigt. Der Ram ist ja jetzt unterstützt, kannst ja den Support noch mal nerven. ;)
 
Wir haben festgestellt das sich das BIOS des X870E AORUS Pro Ice vom X870E AORUS Pro unterscheidet. Hat mich selbst gewundert, es fehlt z.B die Option das WLAN/BT zu deaktivieren und was noch alles anders ist weiss ich leider auch nicht. Nur zur Info.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh