Gigabyte GA-965P-DS4 und CPU Support

BollowT1000

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.07.2009
Beiträge
3
hi forumdeluxx freunde...wollte ma fragen ob ein Q9400 auf das besagte board geht?? wollte nochma aufrüsten..habe das aktuelle bios drauf (F 12a) ...vielen dank für eure antworten :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Müsste auf dem Board stehen? Unter der Fetten Aufschrift evt.!?
Oder vllt mit Everest auslesen!?
 
Einfach aufs Board gucken. Irgendwo, evtl am Rand, wird Rev. 3.3 stehen.

Und es muss schon mal so und nicht so aussehen.
 
FUCK..Rev. 1.0 man eyy muss doch 'n neues board her..shit...oder funktioniert irgend ein quad core ausser q6600 oder q6700??
 
Nur die 65nm Quads, also die Q6xx0 laufen auf deinem Board.

Aber du kannst dir doch einen G0 Q6600 holen.
 
So sicher ist das nicht , dass keine Q9450 draufpasst. Dualcore 45nm CPUs wie E8400 passen drauf ! Da müsste es doch mit Quads ähnlich sein
 
Es steht ausdrücklich in der CPU Support Liste, dass diese Quads nicht unterstützt werden.
 
Schön und gut , E8400 steht auch AUSDRÜCKLICH nicht auf der Liste. Trotzdem hat er aus persönlicher Erfahrung funktioniert. Was sagt uns das?

Hersteller wollen Boards verkaufen und darum werden die als nicht supported angegeben.
 
Schön und gut , E8400 steht auch AUSDRÜCKLICH nicht auf der Liste. Trotzdem hat er aus persönlicher Erfahrung funktioniert. Was sagt uns das?

Hersteller wollen Boards verkaufen und darum werden die als nicht supported angegeben.

Das ist mumpitz was du da von dir gibst.
Die boards würden doch eher noch mehr absatz finden je mehr sie an cpu`s unterstützen würden!
Und nicht ohne grund werden neue revisionen einer serie auf dem markt gebracht um eben grade die funktion mit neueren cpu`s zu gewährleisten.
Ist natürlich dann pech für jemanden der ne alte rev. hat!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem neuesten Bios ist das überhaupt kein Problem!
Eventl. mußt du manuell takten (übertakten) um die richtigen Leistungsdaten rauszuholen! Denn der Sockel 775 ist bei allen Prozessoren gleich, auch bei 45nm!
 
Es geht gar nicht mal primär darum ob die CPU an sich lauffähig auf dem Board ist oder nicht. Sondern ob sie richtig läuft.

Wenn z.B. die Spannungswandler bestimmte Voraussetzungen nicht erfüllen, dann gibt der Hersteller bestimmte CPUs nicht frei. Deshalb gibts/gabs oft unterschiedliche Revisionen, welche dann die späteren CPUs unterstützen.

Ein offensichtliches Beispiel sind z.B. viele etwas ältere AMD Boards, die nur CPUs bis 95W TDP unterstützen. Erkannt werden auch CPUs mit 125W TDP, die laufen auch. Aber nach ner Woche sind die Spannungswandler durch und das Board tot.

Hersteller wollen Boards verkaufen und darum werden die als nicht supported angegeben.

Meinst du nicht dass es eher so ist dass diese CPUs nicht 100% problemlos laufen und der Hersteller sich RMA Einsendungen und Beschwerden ersparen will? ;)
 
das kann ich bestätigen xX ein gigabyte musste auch mal dran glauben, weil ich meinen 140 watt x4 9950 draugesetzt habe....
In diesem Fall hier denke ich aber nicht, dass die spawas durchbrennen werden, weil der q9400 ja genügsamer ist als ein q6600. Entweder es läuft, oder es läuft aber nicht. der te kann ja die cpu bestellen und wenn sie läuft spart er sich ein neues Board und wenn nicht wird halt ein neues board dazu gekauft(so teuer sind die aber btw auch nicht mehr)
 
Das ist mumpitz was du da von dir gibst.
Die boards würden doch eher noch mehr absatz finden je mehr sie an cpu`s unterstützen würden!

Überlege folgende 2 Fälle.

User 1 kauft ein System. Nach 3 Jahren will er aufrüsten. Seine gewählte CPU wird nicht als kompatibel aufgelistet und er glaubt dem Hersteller. Er kauft sich ein neues Mainboard.
Ergebnis : 2 gekaufte Mainboards

User 2 kauft sich ein System. Nach 3 Jahren will er aufrüsten. Seine gewählte CPU wird nicht als kompatibel aufgelistet .Er testet sie und sie läuft einwandfrei. Er kauft sich kein neues Mainboard.
Ergebnis : 1 gekauftes Mainboard

Weiters zum Q9450. Der einzige Grund der mir einfiele wäre die Spannungsversorgung. Da aber ein q6600 unterstützt wird und mehr verbraucht und mehr vom Board abverlangt als ein 9450 sehe ich kein Problem. Ich habe hier im Board schon einige kennengelernt mit genanntem Board un E8400 und auch hier keinerlei Probleme. Wie es mit einem q9450 aussieht , weiß ich allerdings nicht. Habe noch niemand gesehen der das testete.

Das denke ich davon und man muss nicht gleich so unfreundlich sein, stimmts Andy65?
 
Überlege folgende 2 Fälle.

User 1 kauft ein System. Nach 3 Jahren will er aufrüsten. Seine gewählte CPU wird nicht als kompatibel aufgelistet und er glaubt dem Hersteller. Er kauft sich ein neues Mainboard.
Ergebnis : 2 gekaufte Mainboards

User 2 kauft sich ein System. Nach 3 Jahren will er aufrüsten. Seine gewählte CPU wird nicht als kompatibel aufgelistet .Er testet sie und sie läuft einwandfrei. Er kauft sich kein neues Mainboard.
Ergebnis : 1 gekauftes Mainboard

Weiters zum Q9450. Der einzige Grund der mir einfiele wäre die Spannungsversorgung. Da aber ein q6600 unterstützt wird und mehr verbraucht und mehr vom Board abverlangt als ein 9450 sehe ich kein Problem. Ich habe hier im Board schon einige kennengelernt mit genanntem Board un E8400 und auch hier keinerlei Probleme. Wie es mit einem q9450 aussieht , weiß ich allerdings nicht. Habe noch niemand gesehen der das testete.

Das denke ich davon und man muss nicht gleich so unfreundlich sein, stimmts Andy65?

Davon mal abgesehen das jeder hersteller nicht unbdeding so vorausschauend Boards baut im mainstreamsektor, ist das ein gesichtspunkt der dir vllt ins auge sticht. Nun da der Sockel 775 EOL ist und man mit nem Q9.... sowie am ende der fahnenstange angekommen ist,
hätte man als user eventuell von vornerein auf ein highendboard setzen sollen um folge kosten bezüglich der neuanschaffung eines boardes zwecks cpu aufrüstung auszuschließen können!
Hört sich jetzt vllt blöd an aber ich kann die hersteller dafür nicht in die verantwortung nehmen das auf meinen 775er board kein I7 oder I5 läuft.
Und wie du so schon zum schluß deiner vermutung einräumst, ja es sind wohl technische unzulänglichkeiten die das board dann wohl scheitern läßt sonst wäre es wohl ja frei gegeben worden!
Und unter unfreundlich versteh ich was anderes hab dich ja jetzt nicht a..... genannt oder der gleichen sondern es ist mal wieder der typische fall von ich will nix ausgeben und alles haben wollen!
Also ich mach das zumindest so das ich vorausschauend kaufe das heißt nunmal das man sich im highendsektor umschauen muss bzw den gehobeneren mainstream.
Und sorry nochmal das du dich angegriffen fühltest!
 
Zuletzt bearbeitet:
@andy65
sorry, du erzählst nur blech. er hatte das zweitteuerste board seinerzeit gekauft, selbst das dq6 unterstützt erst ab rev 3.3 (offiziell) den gewünschten prozzi. vom i5/i7 war nun wirklich nicht die rede, ist für den te also auch wenig hilfreich.
 
Wäre schön wenn der TE das testen könnte oder jemand anderes dahingehend Erfahrungen hat.

Ich hab hier ein GA-965P-DS3 Rev. 1.0 und würde gern den e6300@3ghz ersetzen.
Ansonsten muss ich doch mehr Geld in die Hand nehmen und schon zum LGA 1156 wechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
@andy65
sorry, du erzählst nur blech. er hatte das zweitteuerste board seinerzeit gekauft, selbst das dq6 unterstützt erst ab rev 3.3 (offiziell) den gewünschten prozzi. vom i5/i7 war nun wirklich nicht die rede, ist für den te also auch wenig hilfreich.

lol das zweitteuerste naja nach dem Gigabyte P965-DQ6!? Es gibt aber noch andere hersteller und die diskussion ist eh over weil das haben wa ja nu schon rausgefunden das es was mit der rev zu tun hat ne!

Das beispiel mit dem I7 war nur dazu gedacht mal aufzuführen, dass ein boardhersteller für aktuelle hardware den support für hardware die in 3 jahren rauskommt nicht geben muss und auch nicht kann!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh