• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Gigabyte GA-6BXD und Highpoint Rocketraid 454 PCI Problem

hostile

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
09.12.2004
Beiträge
7.381
Ort
im chaos
Tach! :d

Also ich hab folgendes Problem mit o.g. HW-Komponenten:

Wenn ich etwas in eine Datei reinschreibe, die sich auf dem RAID 5 Array befindet und nebei Musik höre (Soundblaster Live! Value PCI), dann ruckelt der Sound und die Maus springt oder bleibt hängen.
Das gleiche Problem hatte ich auch, als der Raid-Controller in dem EPoX 8RDA3i steckte (da war's ne onBoard-Soundkarte).

Hat jmd hier die gleiche Erfahrung gemacht? Oder hab ich nur gerade 2 Mainboards erwischt, die mit dem Raid-Controller nicht so gut zusammenspielen?

Gruß + TIA
hostile
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hat denn keiner bock hier was sinnvolles, auf die frage antwortendes zu schreiben?

gruß
hostile

oder gefällt euch mein Signatur-Witz nicht?
oder mein Avatar-Bild?
oder meine Einstellung zum OCing? :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat wohl keiner ne Erfahrung damit.
Neuesten Treiber / neueste Firmware auf der Karte ?

Teilt sich die Karte einen IRQ mit nem anderen Gerät ?
Steckt's in einem Bus-Master Slot ?
Kann's sein daß der PCI Bus überlastet ist (133MB /sek) da noch viele andere Karten / geräte Gleichzeitig laufen ?

Edit: Wie Sound ruckeln kann kann ich mir auch nicht vorstellen - aber er wird wohl abgehackt sein. Und das bzw. das rucken von der Maus (falls am USB) kann davon kommen daß der PCI überlastet ist.
Wieviele Platten / was für Platten hast Du denn da dran ?
 
Zuletzt bearbeitet:
"Neuesten Treiber / neueste Firmware auf der Karte ?"
Japp

"Teilt sich die Karte einen IRQ mit nem anderen Gerät ?"
Nein

"Steckt's in einem Bus-Master Slot ?"
Was heisst das?

"Kann's sein daß der PCI Bus überlastet ist (133MB /sek) da noch viele andere Karten / geräte Gleichzeitig laufen ?"
Nur ne Netzwerkkarte (intel pro mt desktop 1000@100mbit)

"Wie Sound ruckeln kann kann ich mir auch nicht vorstellen - aber er wird wohl abgehackt sein. Und das bzw. das rucken von der Maus (falls am USB) kann davon kommen daß der PCI überlastet ist."
Ist eine PS/2 Maus

Wieviele Platten / was für Platten hast Du denn da dran ?
6x Samsung Sp1604n

gruß
hostile
 
hostile schrieb:
...
"Steckt's in einem Bus-Master Slot ?"
Was heisst das?

"Kann's sein daß der PCI Bus überlastet ist (133MB /sek) da noch viele andere Karten / geräte Gleichzeitig laufen ?"
Nur ne Netzwerkkarte (intel pro mt desktop 1000@100mbit)

"Wie Sound ruckeln kann kann ich mir auch nicht vorstellen - aber er wird wohl abgehackt sein. Und das bzw. das rucken von der Maus (falls am USB) kann davon kommen daß der PCI überlastet ist."
Ist eine PS/2 Maus

Wieviele Platten / was für Platten hast Du denn da dran ?
6x Samsung Sp1604n

gruß
hostile

Naja was ich mit Bus Master meine ... es teilen sich ja der AGP, die PCI & ISA Slots diverse Resourcen, und da gibt's auch öfters Steckplätze die kein Bus Master können. Sind öfters der PCI nach dem AGP und der neben den ISA Slots.
Wenn Du aber sagst daß der Controller einen eigenen IRQ hat dann sollte es eh nicht zu Komplikationen kommen.
Hmm - 6 Platten ... da sollte es nur zu Engpässen am PCI kommen wenn Du wirklich stark von den Platten liest.

Also das ist dann schon eigenartig.

Wobei ich hab' letztens ein ähnliches Problem bei dem Rechner meiner Schwester gehabt. Hab' den neu aufgesetzt - WinXP.
War ein GigaByte 6BXC Board (neuestes ACPI Beta BIOS)- mit 1x128MB und 2x64MB, einem PIII-550 und einer TNT2.
Sonst noch ne SB AWE32 ISA PnP und ne Netzwerkkarte - einem CDRW und einer IDE Platte.
Sie hatte auch Probleme - wenn sie gleichzeitig MP3s hörte (WinAMP), surfte und noch ein paar Sachen offen waren gab' es auch starke Hacker im Sound. Die Maus lief aber fein (PS/2).
Jetzt hab' ich Ihr ein ASUS P2B-F und einem PIII 1000 mit Slot Adapter und 133MHz FSB sowie 2x256MB PC133 RAM und sonst die gleichen Komponenten wie oben reingetan - und siehe da - Win rennt wie ein Einser. MP3s / Internet / Outlook / ICQ / Word und und und - kein Problem.

Vielleicht haben die GigaByte Boards irgendwelche Probleme. Mit Windows ... oder mit dem ACPI ... oder sonst was.
Ich geh' mal nicht davon aus daß Du Win neu installieren willst ?!
Sonst könntest Du mal (vor dem Setup - da wo er F6 für Treiber zeigt) F5 drücken - dann fragt er später mitten im Setup was man für einen Computer hat - und da wählt man "Standard PC" und nicht "ACPI Computer". Man kann dann noch immer unter Windows das APM (Advanced Power Management) unter Energie aktivieren damit er sich abschaltet nach dem Herunterfahren.

Sonst fällt mir auf die Schnelle nix ein.
 
"Ich geh' mal nicht davon aus daß Du Win neu installieren willst ?!"
Hab ich schon paar mal gemacht. Ist Windows 2000. XP hab ich auch schon ausprobiert.

Achja, nach einigen Tagen kann es auch sein, dass die PS/2 Maus gar nicht mehr reagiert.

Da es beim Epox-Board der gleiche Effekt war, denke ich mal, dass es ein Problem des Controllers ist. Oder von Windows? Unter Linux hab ich das Ganze noch nicht ausprobiert...

Danke für die Ideen.

gruß
hostile
 
Naja beim Win2000 geht das auch mit dem F5 beim Setup.
Probier das halt mal - und wähle: "MPS-Multiprozessor-PC" anstatt von (was er normalerweise erkennen sollte) "ACPI-Multiprozessor-PC".

Der Unterschied ist daß wenn man ACPI verwendet (Advanced Configuration and Power Interface) werden, abgesehen von den Power Management Funktionen, die Komponenten und Karten und deren Ressourcen über den ACPI Controller gemanaged.
Eventuell sind da wo Probleme.
Ein "Standard PC" bzw. so ein "MPS-Multiprocessor-PC" nimmt die BIOS Werte und verändert im Windows kaum was.

Also wäre das einen Versuch wert.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh