• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] Gigabit Netzwerk aufbauen => wie am besten?

tuningracer

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.11.2007
Beiträge
1.498
Moin Leute,

ich wollte mal ein paar Anregungen von euch einholen. Und zwar möchte ich bei mir ein Gigabit Netzwerk aufbauen.

Folgendes Szenario hätte ich mir vorgestellt:
Ich würde gerne meine Files vom Laptop auf eine externe 3,5" HDD schaufeln. Momentan mache ich es über eSATA (läuft auch sehr schnell mit 60MB/s) und muss ständig das Kabel ranstöpseln, auf Dauer nervts.^^

Nun wollte ich es über das Netzwerk realisieren mit Gigabit LAN. Ist das sinnvoll oder nicht? Dafür bräuchte ich ja dann ein GB LAN Gehäuse für die HDD und einen Gigabit LAN Router, richtig?
Mir wäre am liebsten ein Router, wo das DSL Modem schon integriert ist, wie z.B. bei der Fritzbox 7390, die aber sehr sehr teuer ist.
Gibt es hier Alternativen?

Würde mich über Meinungen sehr freuen.

Danke und Grüße
Tom
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
gigabit switch würde reichen und wäre billiger ;)

gigabit switch (20-30euro), dazu cat 5e oder cat 6 kabel, das ganze an dein modem/router und in den switch eben laptop und hdd case..

wenn du überlegst, wlan zu nutzen, mit glück kommst da auf 3-4MB/s, also wenn nur gigabit lan :d

lg chris
 
Nene über WLAN ist ohnehin nichts angedacht gewesen. :d

Du würdest also sagen (ist der Router dann nicht der Flaschenhals oder würde der Traffic dann über den GB Switch laufen?):
Jetziger Router <=> GB Switch <=> LAN Laptop und Gehäuse HDD

Ist es dann auch möglich weiterhin über WLAN zu surfen über den jetzigen Router oder muss ich die LAN Verbindung dann deaktivieren um ins Netz zu kommen?
 
Nene über WLAN ist ohnehin nichts angedacht gewesen. :d

Du würdest also sagen (ist der Router dann nicht der Flaschenhals oder würde der Traffic dann über den GB Switch laufen?):
Jetziger Router <=> GB Switch <=> LAN Laptop und Gehäuse HDD

Ist es dann auch möglich weiterhin über WLAN zu surfen über den jetzigen Router oder muss ich die LAN Verbindung dann deaktivieren um ins Netz zu kommen?

dem router ist es ja egal, das "interne" netzwerk läuft ja ueber deinen switch ;)

was von extern kommt interessiert den switch bis dato nicht

was nutzt du derzeit für einen router?

ja externe verbindung bleibt alles beim selben ;)

lg chris
 
Momentan nutze ich einen schrottigen Samsung SMT-G3210 Router von Freenet, nachdem unsere Fritzbox letztes Jahr abgeraucht ist und wir dieses Ding bekommen haben...
 
jep, daran stöpselt du dann einen switch, egal ob cat5, cat 5e oder cat 6 kabel, und der rest kommt dann an den switch

aber "stöpseln" musst du ja so oder so, ob nun das lan kabel oder das esata kabel wenn du sonst wlan nutzt? :d

lg chris
 
Hm muss ich mal schauen wie es mit den Kabeln am besten aufgeht hier.
 
Also ich würde gleich zu CAT 7 (8) Kabeln greifen, habe ich auch erst vor 2 Wochen gemacht zuhause, denn so bist du auf alle Fälle für die nächsten xx Jahre gerüstet ohne das du wieder umbauen musst.
Bekommst zu zb. hier Draka UC1500 SS22, Cat. 7(8), 6FOILS S/FTP PiMF

Lan-Gehäuse für HD würde ich nicht machen, nimm dir leiber einen kleinen oder größeren NAS, achte aber darauf das der eine gute CPU hat sonst schaffst du nie mehr als 20Mb/s wenn du glück hast vielleicht 30Mb/s.
 
NAS ist mir zu langsam.^^
Will schon in etwa die Geschwindigkeit erreichen wie mit eSATA, sprich ~60MB/s.
Dafür kommt dann aber nur NDAS in Frage.
 
gib auf Ebay Dell 2850 ein und ersteigere dir nen Server mit 4 Netzwerkkarten und Raid 320 System kostet ca 200 Euro, damit kannst du dein GB Switsch System komplett auslasten nur glaub ich dann das dein Laptop schlapp macht ;-)

60MB/s über das Netzwerk mit Lan HD halt ich für nicht machbar auf lange sicht. ( bzw. konstant die Geschwindigkeit zu halten )
 
Doch, kommt mit den NDAS Gehäusen locker hin. Mein Billig-30€-Switch von TP Link liefert bei großen Dateien im Durchschnitt 55MB die Sekunde, daher sollte es mit einem besseren Switch locker hinhauen.
 
Ok, und welches NAS hast du, bzw. was kostet der Spaß damit man die Transferraten hinbekommt?^^
 
Ich möchte das Thema hier nochmal aufgreifen. Momentan besitze ich eine FritzBox 7270 die ja nur 10/100 MBit/s kann. Die neue FritzBox 7390 kann ja 10/100/1000 MBit/s, soll aber eher eine Verschlechterung zur 7270 sein.

Wenn ich jetzt ein Gigabit LAN aufbauen möchte, reicht es dann einen Gigabit Switch (z.B. D-Link DGS-1005D) an die 7270 zu hängen und alle weiteren LAN Geräte dann an diesen Switch zu hängen, damit ich ein internes Gigabit LAN erhalte?

Danke im voraus!
 
wozu cat 7 oder 8, wenn der rj45 stecker do eh nur maximal cat6(A) certifizierung zulässt? Ich hab mir einfach cat7 Patchkabel mit rj45 stecker gehohlt, heißt dann cat6(A) und ist 10 gigabit fähig. Da er wohl eh keine langen "Verlegekabel" braucht sondern wohl alles mit Patchkabeln macht würde ich das auch empfehlen, die Kabel sind ned wirklich Teuer, z.B. bei Reichelt, der bei Kabeln imho der beste Händler ist...

Router ist hier ein Dlink DIR-655 (gigabit Lan, n-wlan), in der Wand zum Keller (Kabel-bw Modem sitzt im Keller) läuft wie im ganzen Haus cat-7 Kabel.

Als NAS hab ich eine qnap ts-110 mit ner Hitachi deskstar 2tb. bin zufrieden damit.

(siehe Wikipedia)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenns danach geht, kannst du auch CAT5e nehmen. Damit bekommst auch nen 10GBASE-T Link hin.

CAT7 Leitung würde ich nur bei Festinstallation verwenden. Für fliegende Verdrahtung macht es auch CAT5e oder max CAT6. Die Kabel kosten eh nen Appel und nen Ei. Und bis du 10GBASE-T zu Hause hast, vergehen noch ein paar Jährchen.

Wie schon richtig erkannt, gibt es eh keine CAT7 Patchcords, von daher kann man sich das Geld sparen.

Und selbst bei der Festinstallation ist man mit CAT7 auch nicht auf der sicheren Seite. Wer weiß, was für SPECs für den Nachfolger von 10GBASE-T gelten. Jedoch sind die Mehrkosten für normale CAT7 Kabel minimal, wenn man net grad km zu Hause verbaut.
 
genau, die Patchkabel habe ich eigenltich auch eher wegen der guten Verarbeitung gekauft (Gummi-Lasche über dem "einrast Haken", damit dieser nicht abbricht, ich hasse es wenn der abbricht...) und bei 6-7€ für 2m cat7 patchkabel mit qualitativ gutem rj-45 Stecker kann man nicht meckern.

(siehe Reichelt Ecolan 500 premium)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, wenn man nur so 1-2 Kabel hat, dann mag das hinhaun. Bei mir würde sowas in 150-200EUR Kabel enden. (von daher, billig? will ich! ^^)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh