Gibt es AV-Scanner die Multithreaded......

cpushreder

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
30.12.2007
Beiträge
1.084
Ort
Hannover
nach einem fastbefall durch einen virus habe ich trotz das der realtimescanner den virus killte einen vollen systemscan durchgeführt.
aktuell nutze ich Microsoft Security Essentials und bei über 4TB an daten war der singlethreaded über 3 std. dabei. das muss doch schneller gehen.

die festplatten sind nicht der limitierende faktor, sondern der prozessor, bzw. der AV-Scanner, da halt nur mit einem thread gearbeitet wurde.
da mir 4x3,6ghz zur verfügung stehen will ich nicht weiter ausgebremst werden.

hat jemand informationen?
könnt ihr mir eure erfahrungen bei euren täglich eingesetzten scannern mitteilen und vielleicht noch einen screenshot anfügen der die prozessorauslastung beim scannen zeigt?

ich danke ein im voraus für eure hilfe.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was erwartest du bei warsch Millionen von Daten ? besoners bei über 4 TB ?
 
woltest du nur mal n blöden spruch loslassen oder hast du das was ich schrieb auch gelesen UND verstanden?
 
Rechne doch einfach einmal:
4 TB = 4000 GB = 4000000 MB
Und das in 3 Stunden = 180 Minuten = 10800 Sekunden.
4000000/10800 sind 37 MB/s

Das ist eine ordentliche Leistung, wenn du entsprechend viele Dateien drauf hast.
Die Festplattenleistung ist bei wenigen großen Dateien deutlich besser als bei kleineren Dateien mit der gleichen Gesamtgröße wie die großen Dateien.
10000 Dateien zu 10 KB brauchen sehr deutlich länger als 10 Dateien zu 10000 KB.

Hast du evtl. viele komprimierte Dateien?
Dann verlangsamt auch das die Scanleistung, da die Dateien erst entpackt werden.
 
Du hast dich verrechnet.
4000000 / 10800 sind 370 MB/s und nicht 37.
Von daher denke ich auch das es schwer möglich sein wird das ganze schneller zu scannen.
Multithread Scanner wären mir keine bekannt, liegt sicher auch daran das bei den meisten die Festplatte der limitierende Faktor ist. Ich kenne jedenfalls niemanden der 370MB/s durchschnittliche Leserate hinbekommt.
Ich hab gerade selber mal getestet mit Security Essentials und bei meinem PII 955 komme ich kaum auf 20% Auslastung. Wenn er beim scannen mal eine .rar hat dann kommt ein Kern auf 70-80% aber das wars dann auch schon.

mfg nic
 
ich habe mir nun die beta von nod32 installiert und habe beim scannen eine auslastung von bis zu 50%. das ist schon besser.

wie ich schrieb sind meine platten nicht die bremsen, ich habe eine gemittelte leseleistung von über 80mb/s.

wärend des scanns mit MSE habe ich eine maximale leseleistung von 30-40mb/s gehabt. diese leseleisung kam aber nur bei ISOs zustande. ich habe das mittels perfmon überprüft.

wärend ich das hier schreibe lasse ich nod das system nochmals checken und habe beim on demand scan auch nur eine auslastung von 25%.
jedoch scheint der schneller zur sache zu gehen. warscheinlich greifen hier irgendwelche technologien die ein "smartbla irgendwas" als namen haben.
ich habe die dateigrößen begrenzung soweit es geht ausgeschaltet damit der scanner auch große dateien mitnimmt und bin eben mehrfach über die 70mb/s gekommen.

es kommt halt nicht nur darauf an wie schnell die platten sind oder wie schnell der prozessor ist. wenn das prog schlecht geschrieben ist, kommt halt keine leistung. kennen wir ja aktuell von need for speed shift, welches erst mit dem patch2 ordentlich läuft.

nach 1std. und 5 minuten hat nod übrigens schon 3 von 5 partitionen durchgeackert. noch fragen?

das reicht mir doch schon um zu wissen das der MSE doch ziemlich gemächlich zur sache geht und in einem system das nicht nur schnell fürn pullermark sein muss nichts zu suchen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, da ist mit eine 0 abhanden gekommen....:-(

Bei einer gemittelten Leseleistung von 80 MB/s kannst du aber in 3 Stunden keine 4 TB durchscannen, nicht einmal lesen.

80 MB/s * 10800 Sekunden (= 3 Stunden) sind nur 864.000 MB = 864 GB, also ca. 1/5 von 4 TB.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich quote mich mal selbst

warscheinlich greifen hier irgendwelche technologien die ein "smartbla irgendwas" als namen haben.

auch das macht wohl einen besseren scanner aus.

im endeffekt ist es mir egal wie es gemacht wird, hauptsache es geht schnell und übersieht nichts. MSE hat übrigens was übersehen. nod32 hat 2 sachen gefunden die nicht ganz koscher sind.


das alles führt aber weg vom thema.

was ich ja wissen wollte ist ob es scanner gibt die mehrere cores auslasten und wie diese scanner heissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe mir nun die beta von nod32 installiert und habe beim scannen eine auslastung von bis zu 50%. das ist schon besser.

wie ich schrieb sind meine platten nicht die bremsen, ich habe eine gemittelte leseleistung von über 80mb/s.

wärend des scanns mit MSE habe ich eine maximale leseleistung von 30-40mb/s gehabt. diese leseleisung kam aber nur bei ISOs zustande. ich habe das mittels perfmon überprüft.

wärend ich das hier schreibe lasse ich nod das system nochmals checken und habe beim on demand scan auch nur eine auslastung von 25%.
jedoch scheint der schneller zur sache zu gehen. warscheinlich greifen hier irgendwelche technologien die ein "smartbla irgendwas" als namen haben.
ich habe die dateigrößen begrenzung soweit es geht ausgeschaltet damit der scanner auch große dateien mitnimmt und bin eben mehrfach über die 70mb/s gekommen.

es kommt halt nicht nur darauf an wie schnell die platten sind oder wie schnell der prozessor ist. wenn das prog schlecht geschrieben ist, kommt halt keine leistung. kennen wir ja aktuell von need for speed shift, welches erst mit dem patch2 ordentlich läuft.

nach 1std. und 5 minuten hat nod übrigens schon 3 von 5 partitionen durchgeackert. noch fragen?

das reicht mir doch schon um zu wissen das der MSE doch ziemlich gemächlich zur sache geht und in einem system das nicht nur schnell fürn pullermark sein muss nichts zu suchen hat.

Hey, du kannst beim Nod32 die Prozesspriorität festlegen, was ich weiss, dann nutzt er auch 2 Threads.

Derzeit die neue c't Zeitschrift kaufen, kostet 3.70€ und da ist eine Jahreslizenz für Nod32 dabei.
Ausserdem ist dort eine Super Rescue CD druff.

Lohnt sich auf jeden Fall.

Edit:
Ausserdem gibt es bei Eset eine 64Bit Version, nutzt also auch da den Geschwindigkeitsvorteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
jo die ct habe ich hier auch liegen, da ich aber noch am rumtesten bin welchen scanner ich denn nun endgültig nehme, teste ich die neueste verfügbare version des jeweiligen scanners.
 
Also ich hab alle durch.

Mir war der Eset der liebste. Norton ist derzeit auch ganz gut drauf, aber aufpassen, wenn du den installierst und wieder runterhaben willst dann das Removal Tool benutzen. Sonst bleiben Reste drauf und es kommt mit anderen Scannern zu Konflikten.
 
Bzgl. der Erkennungsrate ist kein AV-Scanner perfekt.
Ich habe noch keinen Test gelesen, bei dem irgendein Scanner 100% aller Testschädlinge gefunden hätte.
Wenn nun nod32 2 Sachen gefunden hat, die MSE übersehen hat, so kann es auch sein, das MSE 2 andere Schädlinge findet, die nod32 übersieht.
 
natürlich kann das so sein, jedoch keylogger die schon uhralt sind und bei virustotal von fast allen scannern erkannt werden sollte ein anständiges produkt schon zumindest erkennen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh