Gesucht: Linux"profi" für ein kleines Anliegen - gern auch gegen kleines Entgeld

pumuckel

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
13.12.2002
Beiträge
8.207
Ort
Bayern
Gesucht: Linux"profi" für ein kleines Anliegen - gern auch gegen kleines Entgeld

Hallo ihr,

nach zahlreichen Stunden,Tagen und Wochen mit Windows Server 2012 hab ich resigniert.... (ging soweit alles, nur die NIC Emulation von WS ist .... grenzwertig und bei XPenology als Client versagte es ganz)



Projektziel:

Mediacenter auf XBMC Basis mit im Hintergrund laufender Virtualisierung (Proxmox) - idle Powerusage möglichst niedrig (40W idle wäre der absolute Grenzwert ohne Last)


Profil:

Hardwarebeschleunigtes XMBC entweder auf Intel IGP oder AMD APU Basis (zur Not aber ungern (da im idle 7W mehr) mit dezendierter NVidia 630 V2 VGA als VPau) ---- Hardwareumgebung is variabel, sollte aber im idle nicht allzuviel Strom brauchen (mein derzeitiger "alter" proxmox braucht 30W idle, das ist ok)

in meiner Theorie (me = linuxnoob) Debianbasis mit auf der IGP/onboard HDMI autostartendem XMBC (ohne andere GUI), im Hintergrund läuft Proxmox VE 3.1 (v.a. wegen der einfachen Verwaltung per Web)

das XBMC sollte sich bei Fehlern autorestarten (kein Lockup des Servers) - Grund: das Twitch plugin erzeugt ab und an nen infinit loop (zumindest unter Windows) ... nach 30sek ohne response wäre also restart nice (wenn es das problem unter Linux nicht gibt, vergeßt es - wenn ihrs testen wollt: twitch plugin und in livestream "vorspulen drücken")



da Proxmox keine "Verwaltungsoberfläche" auf Shell-Ebene wie esxi hat (autostartendes Tool) kann man evtl Proxmox zum autostart eines XBMC auf der IGP bringen ?
falls es Probleme gäbe mit den Nics (bei gleichzeitiger Proxmox verwendung) wäre ne option für Proxmox ne eigene dedicated Nic zu nutzen ! (in meinen Umgebung nutze ich z.B. die Intel onboard überhaupt nicht)


ich weiß nicht, ob diese Infos ausreichen um das Projekt einzuschätzen, wenn infos fehlen einfach nachfragen

Value: ich denke viele Leute würden sich diese Kombo wünschen - nach 1 Woche Googlen nix gefunden was das kann - viele suchen nach "Htpc mit der option einiges zu virtualisieren" , was derzeit die meisten mit Win8 pro/WS 2012 + HyperV realisieren (was aber eher schlecht als recht geht)



Vielen Dank für eure Zeit !




meine derzeitige Testplattform:

Intel DQ67SW
Intel I5-2400 (IGP HD 2000)
32GB DDR3.1333
HP Dualport Intel 1GB Nic (linux full sup.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du kannst Proxmox auch aus einem schon installierten Debian heraus installieren. Dazu gibt es im Proxmox wiki auch eine Anleitung.
Mit der normalen PRoxmoxinstallation solltest du aber auch Sachen aus den Debian repos installieren koennen.
XBMC automatisch starten lassen sollte gehen, es gibt ja media centre distros die das machen. Allerdings hat keine meiner Debian Maschienen eine GUI.
Von den Ports her ueberschneiden sich Proxmox und XBMC soweit ich weiss nicht. Es sollte also mit einer NIC gehen (wie sinvoll das ist kommt auf die Anzahl der Maschienen an).

Allerdings bin ich mir nicht sicher wie aktuell XBMC bei Debian ist.
Du kannst ja mal schauen ob du Anleitungen im Netz findest, um XBMC auf Debian so einzurichten wie du es willst. und du folgst denen dann einfach auf einer Proxmox installation.
 
Danke skelleton,

sicherlich wäre es möglich entweder Proxmox auf ne XMBC Distro zu installieren oder XBMC auf Proxmox, in beiden Fällen würde aber einiges an Nacharbeit zwecks Optimierung anfallen

Aber ich sehe, ich werd mich da selbst einwuseln müssen :)
 
Proxmox ist nur ein reines Debian mit nen paar Zusatzpaketen. im Zweifelsfall must du in proxmox noch selber das Debian repository nachtragen aber danach sollte XBMC auf proxmox genauso einzurichten sein wie von einen minimal Debian installation aus.

Mein derzeitiger Proxmox server war mal ein Debian Allzweck Server. Ich habe damals (glaube als proxmox 2.0 oder2.1 raus kam) das Proxmox repository in mein Debian eingebunden und damit Proxmox installiert. Dann habe ich die Dienste alle Schritt fuer Schritt in VMs umgezogen.
Ich bin zwar kein Linux Profi aber wenn du auf Probleme stoesst kannst du gerne Fragen ob ich eine Idee habe.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh