[GELÖST] Spannungsproblem mit NT Seasonic S12II 380W (12V)

Krollorama

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
09.06.2007
Beiträge
1.128
Ort
Bremen
Hab hier ein Problem mit dem Seasonic S12II 380W meines Mitbewohners.

Das NT gibt laut Bios auf den 12V; 5V und 3,3V Schienen folgenden Werte:

12V --> 11,2V
5V --> 4,84V
3,3V --> 3,28V

Als Komponenten hängen dran:

CPU: AMD X2 6000+ EE@Coolermaster Hyper TX2
RAM: 4GB Corsair X2 PC8500
Board: MSI KA790GX
Graka: Sapphire HD 4870 512MB
Laufwerke: 500GB Samsung Platte & LG DVD Brenner
Lüfter: 2x 120mm Gehäuselüfter

Weder Graka noch CPU sind übertaktet. Alles auf Standardtakt.

Meine Frage ist nun, in wiefern die verminderte Spannungsversorgung einen Umtauschgrund darstellt und somit, ob Garantieanspurch geltend gemacht werden kann? Ich habe einige Tests zum Seasonic 380 gelesen, wo die Spannungsversorgung auf allen Schienen immer leicht über dem angegebenen Wert lag (Sowohl im Idle als auch im Load). Daher scheint es mir, als wenn das NT nen Schaden hat.

Welche negativen Folgen kann solch eine mindere Spannungsversorgung für die Hardware oder den Betrieb des PCs haben?

Jetzt hätte sich ein höheres Maß an Konzentration in der Elektrotechnik Vorlesung sicher bezahlt gemacht :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das NT gibt laut Bios...
Ab hier kannst du aufhören :) Software und BIOSse geben zu 99,9% nur Müll aus.
Miss mit einem Multimeter nach, wenn die Spannungen jeweils innerhalb eines 5%-Korridors von der Nennspannung sind (11,4V-12,6V ; 4,75V - 5,25V ; 3,14V - 3,47V), dann ist da nichts zu beanstanden, da die ATX-Spezifikation halt eine 5%-Toleranz zulässt.
Die 11,2V auf der 12V-Schiene wären schon so niedrig, dass mittlerweile Störungen im Betrieb (unvermittelte Neustarts, Instabilitäten usw.) auftreten sollten, davon hast du aber nichts geschrieben. Insofern müssten die Spannungen real in der Toleranz liegen, aber wenn du es genau wissen willst, bemühst du ein Multimeter, alles andere ist nicht aussagekräftig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, hab eigentlich keine Lust mir dafür extra nen Multimeter zuzulegen und auch nicht wirklich Ahnung davon wo ich da was messen muss.

Das sowohl Software als auch BIOSe Fehlern unterliegen kann ich gut nachvollziehen. Wie siehts denn aus, wenn ich 4-5 Tolls und das Bios vergleiche und alle die selben falschen Werte anzeigen? Kann ich dann davon ausgehen, dass ein Fehler/Schaden im NT vorliegt? Oder ist dann die Messsensorik im Eimer?
 
Die Messsensorik des Mainboards ist scheiße, das ist aber bei (fast?) allen Mainboards so. Das geht sogar so weit, dass Mainboards angeboten werden, die extra Abgreifpunkte für ein Multimeter bieten, weil die Sensoren halt scheiße sind. Es gibt nur sehr wenige Netzteile, die ihre Spannung selbst messen, das machen normalerweise die Mainboards.
Du kannst ja mal spaßeshalber mehrere Tools ausprobieren, bspw. Everest, ein Utility vom Mainboardhersteller, Speedfan usw. Die werden dir auf Garantie jedes was anderes anzeigen.

Ansonsten Faustregel: Wenn das System stabil läuft, dann sind die Spannungen (real) auch in Ordnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt nur sehr wenige Netzteile, die ihre Spannung selbst messen, das machen normalerweise die Mainboards.
Mäp, falsch. JEDES Netzteil misst die Spannungen die es ausgibt, sonst würde es nicht funktionieren.


Ansonsten Faustregel: Wenn das System stabil läuft, dann sind die Spannungen (real) auch in Ordnung.
Nicht zwangsweise, aber das wäre das sinnvollste Verfahren. Wieso was ändern wenns stabil läuft?
 
Mäp, falsch. JEDES Netzteil misst die Spannungen die es ausgibt, sonst würde es nicht funktionieren.
Ich meinte dass das NT die Werte dann auch weitergibt, unabhängig vom 3,3V und 5V-PowerGood-Signal. Sry für das Missverständnis ;)
 
ich würde mich da auch net aufregen so lange alles läuft, oder bist du insgesamt unzufrieden mit dem nt und suchst nur einen umtauschgrund?:rolleyes:
 
Ich meinte dass das NT die Werte dann auch weitergibt, unabhängig vom 3,3V und 5V-PowerGood-Signal. Sry für das Missverständnis ;)

Ah, ok. So stimmts natürlich. Aber dann muss man deine Aussage abändern auf "es gibt KEINE Netzteile,...", denn wie sollen die Dinger die Spannugnswerte auch ausgeben können?^^ Jetzt mal von Spezial Netzteilen in HP Servern abgesehen.
 
denn wie sollen die Dinger die Spannugnswerte auch ausgeben können?
Afaik haben bspw. die Gigabyte Odin GT die Option, per Monitoring-Software die Spannung direkt (über eine USB-Verbindung) aus dem Netzteil auszugeben, also ohne dass Mainboardsensoren beteiligt wären. Afaik betrifft das sogar alle Netzteile, die das Nvidia ESA Zertifikat haben, das müsste ich jetzt aber genauer nachrecherchieren.
 
Alles klar. Mein Mitbewohner hat jetzt selbst Hand angelegt und nen Multimeter dran gehangen. Hattest Recht t-6. Zeigt nen Wert, leicht über dem Sollwert auf den genannten Volt-Schienen an.
Es treten zwar immernoch ab und an unvermittelte Neustarts auf. Diese aber anscheinend nur bei aktiviertem Cool'n Quiet Modus. Gehe mal davon aus, dass das Problem dann woanders liegen wird. Danke für die Tipps und Aufklärung das die Spannungsmessung am NT angeht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh