Gehäuseverkleinerung (wegen Platzmangels) und Aufrüstung Graka

JupiterJones

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
15.09.2017
Beiträge
3
Hallo Community

Wegen erhöhtem Platzbedarf musste ich vor kurzem mein Büro-Zimmer zuhause räumen und mich im Abstellraum (ca. 2m2) einrichten.

Mein Big Tower, welcher bisher aufgrund der grosszügigen Platzverhältnisse praktisch freistehend war, steht nun ziemlich beengt in der Ecke des Reduits mit nur noch <30cm Abstand von der Rückseite zur Wand, was der Kühlung natürlich nicht zuträglich ist. Die Durchschnittstemperaturen sind rund 10 Celsius höher, als sie das bisher waren und musste daher mein CPU OC reduzieren, damit ich einem für die CPU annehmbaren Bereich bleibe.

Dies ist die Ausgangslage (nur relevante Komponenten):

Gehäuse: Cooler Master RC-840-SSN1-GP ATC (Höhe: 58cm, Breite 24.3cm, Tiefe 63cm)
Netzteil: Seasonic X-660 (660W)
Mainboard: AsRock P67 Extreme6 (B3) (LGA 1155, Intel P67, ATX)
Core i7 2600K BOX (LGA 1155, 3.40GHz, Unlocked)
Noctua NH-D14 (16cm)
RAM: Corsair Vengeance LP (2.63cm)
Kühler: Noctua NH-D14 (16cm)
ZOTAC GTX-580 (Dual GPU, GF110, 3.07GB)
Crucial RealSSD C300 128GB, 2.5 Zoll, SATA-3
WD Caviar Black (2000GB, 3.5", Desktop)
LG Blu-ray Brenner (Schwarz)

und nun meine eigentliche Überlegung:

Ich möchte meinen Big Tower durch diesen Midi Tower (Corsair SPEC-3) ersetzen und die bestehende Luftkühlung (Noctua NH-D14), da diese im Gehäuse knapp keinen Platz mehr finden wird durch diese hier (Corsair H110i) ersetzen.

Die AIO-Wakü würde ich in den Top-Fan-Bereich verbauen, dies sollte gemäss diesem Video (Corsair Carbide Spec 01 02 03 Review - YouTube , ab Minute 6:30) obwohl vom Hersteller nicht so vorgesehen funktionieren, da ich LP Riegel verwende und das Heatsink vom MB auch nicht überdimensioniert ist.

Neu Komponenten:

Gehäuse: Corsair SPEC-03 (Höhe: 43cm, Breite 22cm, Tiefe 50cm)
Kühler: Corsair H110i
Zusätzlicher Lüfter: Noiseblocker NB-e Loop B14-1 (140mm, 2x) (als Ersatz für die Lüfter auf dem H110i, einer dieser 140mm Lüfter käme dann in die Front und der zweite ev. am Boden in den Einsatz)
Wärmeleitmittel: Thermal Grizzly Conductonaut Flüssigmetall (1g, 73W/m K)

https://www.digitec.ch/de/ShopList/S...812DF1A69EA0B1

Die Lüfter möchte ich wie folgt laufen lassen:

Top : 2x140mm AIO Kompakt-CPU-WaKü (PULL)
Front : Pull
Rear : Push
Bottom: ev. Pull oder würde Push oder sogar blank mehr Sinn machen?

Beim Anbringen der neuen Kühlung auf der CPU würde ich anstelle der Wärmeleitpaste zu Flüssigmetall greifen (die CPU wird nicht geköpft), bin mir aber nicht sicher, ob das tatsächlich sinnvoll ist respektive funktioniert.

Meine Erwartungen/Hoffnung:

- Bessere Kühlung der CPU aufgrund eines leistungsstärkeren Kühlers
- Bessere Kühlung der CPU wegen besserem Wärmeleitmittel
- Bessere Kühlung des Gehäuses insgesamt durch grösseren Abstand (rückseitig) zur Wand
- Mehr Platz im "Büro"

Hier meine Fragen:

- Ist das Lüftungskonzept wie oben beschrieben okay?
- Macht Flüssigmetall anstelle von Wärmeleitpaste Sinn, geht das überhaupt? Was wäre eine gute Alternative?
- Sind die zusätzlichen Lüfter geeignet für den vorgesehenen Einsatz?

Ausserdem möchte ich, sobald die Preise wieder vertretbar sind, meine Grafikkarte durch eine GTX 1070 ersetzen. Hier habe ich zwei Favoriten:

- ASUS GeForce GTX 1070 TURBO 8G (Blower)
- ASUS GeForce GTX 1070 STRIX 8G-GAMING

Da stellt sich mir wieder die Frage der optimalen Belüftung, ich könnte mir vorstellen, dass unter den Bedingungen, wie sie bei mir sind, ein Blower Belüftungstechnisch evtl. mehr Sinn mach. Würde diese Ausgangslage nicht bestehen würde ich sicherlich ohne zu überlegen zur Strix greifen. Was meint ihr?

Vielen Dank für eure Inputs!

Gruss
Jupe
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi Jupe,

wen du eh eine GTX 1070 kaufen willst, dann tu das zuerst, denn die könnte so einiges deiner thermischen Probleme mal eben egalisieren.
Wenn ich dass da richtig sehe, hast du eine GTX590 drin, mit 2x GF110 Chips, was wiederum einiges an Abwärme produziert. Eine GTX1070 ist da grob geschätzt bei 50-55% der Abwärme.
Deine Gehäusewahl finde ich auch nur bedingt Hilfreich, wenn es leise und gut durchlüftet sein soll.
Da würde mir eher ein Phanteks P400 einfallen, da ist dem Luftstrom dann nix im Weg wie im Spec-03.

Kürzer ist es auch, was wohl mehr Abstand zur Wand bedeuten wird ;)
Alternativ kann auch das Antec P8 interessant sein, dass ist allerdings auch Glas seitlich, und es gibt keiner Version mit geschlossener Seite.

Wenn dein Prozessor heiß läuft, und du die WLP seit Zusammenbau nicht gewechselt hast, kann auch da der Hase im Pfeffer liegen, genauso wie in der Kühlerbefestigung ;)

Eine AiO würde ich versuchen zu vermeiden, da erstens nicht unbedingt leise und wenn doch, dann meist recht teuer.
Wasserkühlung sehe ich erst als CustomLoop sinnig, dann bindet man aber auch die GPU ein, was zwar teuer, aber auch sehr leise wird ;)

Ne AiO kann übrigens auch ne menge Ärger machen; schau mal Raffis Fall bei PCGH an, ne gewässerte Titan X ist z.B. sehr ärgerlich, wobei das bei dir dann eine GTX1070 wäre ;)
 
Hi [W2k]Shadow

Vielen Dank für deine Inputs!

Du hast natürlich recht, an diesem Rechner wurde seit dem Zusammenbau nicht mehr geschraubt und die WLP sollte wohl mal wieder ausgewechselt werden - das werde ich nun als erstes machen. Ausserdem war ich mir der Tatsache mit geringeren Abwärme der GTX1070 ebenfalls nicht bewusst. Allerdings werde ich mit dem Kauf der neuen Karte noch einige Wochen warten, da ich hoffe, dass die Preise noch fallen, jetzt wo China die Miningeuphorie etwas bremst - naja die Hoffung stirbt bekanntlich zuletzt ;)

Das Phanteks P400 gefällt mir sehr gut, sowohl optisch als auch bezüglich der Specs, allerdings fehlt mir der 5.25" Laufwerkschacht, da ich auf mein optisches Laufwerk nicht verzichten möchte. Als Alternative würde ich das Phanteks Enthoo Pro M nehmen, was meinst du dazu?

Danke und Gruss
Jupe
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde statt einem internen Laufwerk auf ein USB-Laufwerk setzen, so oft braucht man es nicht, außerdem kann man das besser auf dem Schreibtisch platzieren, :)
 
Das ist die Krux, da ich regelmässig Hörspiel CDs für meine Kinder rippe und brenne, ist das Teil doch recht häufig im Einsatz. Daher wäre mir ein festverbautes Laufwerk deutlich liefer, ausserdem fallen keine zusätzlichen Kosten für die Beschaffung eines externen Laufwerk an. Also wenn du keinen massiven Nachteil beim Enthoo Pro M ggü. dem P400 siehst, mal abgesehen davon, dass es minimal grösser ist, würde ich zum Enthoo Pro M greifen?
 
Du kannst natürlich auch das Enthoo Pro m nehmen, wenn es deinen Ansprüchen gerecht wird :)

Schlecht sind die Phanteks nicht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh