Gehäuselüfter aufrüsten

Pinkebu

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
30.07.2007
Beiträge
120
Hallo alle mit einander,

mein neuer PC läuft und läuft und läuft jetzt schon seit gut einem 3/4 Jahr. Vielen lieben Dank an alle für den tollen Support hier.

Was neues musste her und ich entschied mich dafür in Sachen Gehäuselüfter aufzurüsten.

Vorerst wurde der Boxed Kühler von meinem AMD Ryzen 5 1600 durch einen Alpenföhn Brocken 3 abgelöst. Auf den Geschmack gekommen, wollte ich dann auch die Gehäuselüfter leiser haben und irgenwas klappert, raschelt und stört da immer noch. Also kaufte ich zusätzlich einge Gehäuselüfter dazu.

3x Pure Wings 2, 140mm
1x Pure Wings 2, 120mm

Als Gehäuse besitze ich das be quiet! Pure Base 600 in der silbernen Variante. Als ich mich darüber schlau machte, muss ich wohl irgendwo falsch abgebogen sein, denn plötzlich ist ein Lüfter zu viel (120mm) und einer zu wenig (140mm) vorhanden.

Der 120mm Lüfter war für die Seite gedacht, was leider auf Grund meiner recht großen GraKa MSI GeForce GTX 1070 Gaming X nicht funktioniert.

Insgesamt kann ich noch folgendes verbauen,

vorne: 1x 140mm Lüfter, 1x 140mm Lüfter bereits vorhanden
unten: 1x 140mm Lüfter,
oben: 2x 140mm Lüfter.


Daher meine Frage/n,

1) Alle Lüfter so nutzen wie vorhanden und den 120mm als zweiten für oben nutzen? Dann wohl eher oben vorne?
2) einen weiteren 140mm Lüfter noch für oben dazu kaufen?
3) nur einen Lüfter oben verbauen?

und

4) Wie bekomme ich alle 6x Lüfter über mein Board zum Laufen? Als Board besitze ich das Gigabyte GA-AB350-Gaming 3. Das Board selber hat 3 FAN Anschlüsse.

Bis hierhin schon einmal ein dickes Dankeschön.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde es so machen:
Vorne und oder unten Luft rein
Oben raus.
Wenn ein leichter Überdruck innen ist, kommt nicht so viel Staub rein.
Ich weiß nicht wieviel Anschlüsse dein Board hat. Aber wenn es zu wenig sind, braucht du Y-Kabel.

Gesendet von meinem Xiaomi Mi MIX 2S mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Ursprünglich wollte ich die Luft über unten und vorne rein und dann hinten und oben wieder raustransportieren lassen.

Auch weiß ich nicht ob sich die Steuerung der Lüfter, da 3 polig und kein PWM, sich besser über einen FAN Hub, als über ein Y-Kabel steuern lässt?
 
Zuletzt bearbeitet:
2x 120 vorne 1x 120x hinten reicht in der regel völlig und erzeugt wenigstens überdruck..

Die Lüftersteuerung die dabei ist kann 3 Lüfter ansteuern, hier würde ich die 2 in der Front und wenn nötig den im Deckel zb anschließen, den hinteren ans Mainboard. Boden würd ich persönlich keinen verbauen.

Dann lässt die über die Lüftersteuerung bei 7 Volt laufen, den hinteren bringst im Bios irgendwo auf 700-900 rpm, oder einfach das schnellste das du ned hörst.

Ob du vorne den 1x 140 oder 2x 120 drin haben willst musst halt schauen je nachdem wieviel festplatten käfige du drin hast wie es mit der luftverwirbelung = geräusche is.
 
Ok neuer Versuch.

Ich möchte vorne 2x 140mm Lüfter,
oben 2x Lüfter 1x 140mm + 1x 120mm oder 2x 140mm Lüfter,
unten einen zusätzlichen 1x 140mm Lüfter laufen lassen.

Eingebaut sind sämtliche Lüfter bereits.

Wie schließe ich diese am Besten ans Mainboard an und lasse sie darüber steuern? Brauche ich dafür einen zusätzlichen FAN Hub oder eignen sich statt dessen eher Y-Kabel besser?

Ich will weder die Lüfter über die Lüftersteuerung des Gehäuses laufen lassen noch will ich mich mit der derzeitigen Konfiguration zu frieden geben.

Mein Ziel ist es alle Lüfter zum Laufen zu bringen. Wie realisiere ich das am Besten?
 
vorne und oben 2x 140 reicht eigentlich

außer du betreibst jede Menge OC und brauchst mehr Luft in der Kiste.

Was hast du eigentlich für einen CPU Kühler ? Wenn der nach hinten raus bläßt reicht auch vorne rein und hinten raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lüfter per Y Kabel ans Mainboard und damit die Steuerung übernehmen reicht vollkommen aus. Oder per Y Kabel an den Fanhub und mit den 3 voreingestellten Stufen leben.

Bei Vollbestückung mit Lüftern sollte die niedrigste Stufe reichen.
 
Als CPU Kühler habe ich einen Alpenföhn Brocken 3. Der Boxed Kühler fing mir mit der Zeit zu laut und zu hoch zu drehen an.

OC muss ich mir demnächst mal anschauen, so das ich meine 4x Ram Riegel endlich auf 3000 bzw 3200 zu laufen bekommen. Da sie derzeit noch immer mit der am Anfang eingestellten Leistung von 2400 laufen.
 
Wie rum bläßt der die Luft raus ? Nach oben oder hinten ?

Gesendet von meinem Xiaomi Mi MIX 2S mit Tapatalk
 
Dann sollte für den Gleichstrom der Luft vorne rein und hinten raus reichen

Gesendet von meinem Xiaomi Mi MIX 2S mit Tapatalk
 
Gibt es da irgend welche Beschränkungen? 1:1 oder so?

Also die Anzahl und Größe der Lüfter mit denen die Luft rein geht, muss der Anzahl und Größe der Lüfter entsprechen mit denen die Luft wieder raustransportiert wird?
 
Nein, soviel rein wie paßt, also vorne deine 2x 140mm. Hinten raus was paßt.

Gesendet von meinem Xiaomi Mi MIX 2S mit Tapatalk
 
Genau, du solltest einen Überdruck erschaffen, damit sich im Gehäuse möglichst wenig Staub sammelt/absetzt. Also in der Regel ist das 2x 140er vorne 1x 120er/140er hinten, je nach Gehäuse.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Vielen lieben Dank euch beiden.

Gibt es für das Y-Kabel eine Empfehlung oder reicht dafür auch jedes andere 0815 Kabel?
 
Dein Board hat 4 Anschlüsse. 2x CPU und 2x Gehäuse. Wenn das nicht reicht, ja, es geht jedes passende Y-Kabel
 
Meines Wissens nach hat mein Board 3 Anschlüsse, bei

2x vorne
2x oben
1x hinten
1x unten

Lüftern die es zu steuern gilt.

Thx.
 
Ich hab auf dem Foto nur die 4 gesehen

Gesendet von meinem Xiaomi Mi MIX 2S mit Tapatalk
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh