Gehäuse ohne Vibrationen

montageprofi

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.03.2009
Beiträge
883
Hallo,

ich suche ein Gehäuse, das möglichst unanfällig für Vibrationen ist. Ich habe 4 Festplatten und zur Zeit ein Aerocool i-curve+ Gehäuse, das die Vibrationen trotz bereits demontierter Seitenwände von Zeit zu Zeit lautstark umsetzt.

Anforderungen wären:

  • Gewicht egal, daher auch Stahl gut vorstellbar
  • Midi-Tower
  • Platz für mind. 4 Festplatten
  • Gute Durchlüftung, gerne mit 120mm Lüftern
  • möglichst keine Klapptür vor den 5,25er Schächten
  • gutes schlichtes Design!
  • keine scharfen Kanten, problemloser Einbau der Hardware

Bisher habe ich Lian Li oder Lancool ausgeschlossen, da auch die gerne vibrieren sollen bei mehreren Festplatten (Geizhals Feedback).

Früher hatte ich ein klassisches Chieftec und keine Probleme. Von Chieftec gefällt mir dieses hier (bis auf die Klappertür vorne und das mittelmäßige Design) am besten: http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a123344.html

Hat jemand noch einen besseren Tipp für mich? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du wirklich höchstmögliche Entkopplung/Vibrationsfreiheit bei mehreren Festplatten haben möchtest gibts nur eines: Such dir ein Gehäuse deiner Wahl mit vorzugsweise unten liegenden Festplattenkäfig der frontseitig von einen Lüfter belüftet wird, entniete den vom Gehäuse und stell den auf Weichgummifüße.
Die serienmäßig verbauten Käfige kannst in 99% aller Gehäuse getrost vergessen wenn die Festplatten zum vibrieren neigen.
 
Ich bin nun nicht überempfindlich, mein Rechner ist ohnehin recht laut, aber dieses blechernde Vibrieren, das auch nur zweitweise einsetzt, nervt mich wirklich maßlos.

Ich habe Samsung HD103UJ-Festplatten. Meinst du mit dem Chieftec wären die Vibrationen auich nicht weniger?
 
Auch ein Stahlgehäuse wird früher oder später anfangen mitzuschwingen.
Wirklich glücklich wirst du höchstwahrscheinlich nur mit einer Eigenbaulösung, wie z.B.

entkopplung.jpg


Das sind Sharkoon Viber-Fixer in einem Eigenbaugestell.
Aber so bleibt selbst ein LianLi komplett ruhig, einfach traumhaft :)
 
Also in meinem Lian Li V1010b werden die Festplatten in separate Schächte eingeführt, die jede einzelne wunderbar entkoppelt (mit Gummifüßen)
Soweit ich es überblicke, erfüllt es auch all deine anderen Anforderungen.
 
kauf die vll eine Case das nicht gaaaaanz so teuer ist z.b. Lian Li A 17 und investier den rest des Geldes ins HDDCases wie z.b. Scythe Himuro o.ä. und einen Satz Dämmmatten von BeQuiet :)

mfg
 
Es muss ja nicht totenstill sein, es soll nur nicht ein ganzes Blech zweitweise nervig vibrieren. Wäre blöd, wenn ich da extra mit Dämmmatten und Gummiaufhängungen experimentieren müsste. Überlege ich ja fast eher, die Platten nur dann anzuschließen, wenn ich sie brauche (habe ja einen Wechselrahmen). Wäre aber auch nicht ideal.

Eigentlich hab ich mich fast für das Chieftec entschieden, trotz der Design-Nachteile, aber wenn das auch so heftig vibrieren sollte, war es rausgeschmissenes Geld.

PS: Mein Nick ist eher ironisch zu interpretieren, von daher setzt bitte keine zu großen Hoffnungen in mich zwecks Eigenbaulösungen. :d
 
Eigentlich hab ich mich fast für das Chieftec entschieden, trotz der Design-Nachteile, aber wenn das auch so heftig vibrieren sollte, war es rausgeschmissenes Geld.
Letztendlich wird niemand eine genaue Vorhersage machen können. Manche haben nie Probleme mit Vibrationen, egal mit wievielen Festplatten und mit welchem Gehäuse, andere (so wie ich), müssen die Festplatten in Gummibänder hängen, damit Ruhe ist...
Letztendlich ist das natürlich auch alles wieder subjektiv - Während der eine sagt "Das ist doch ruhig" sagt der nächste "Das scheppert doch wie sonstwas".
Das einzige, was man objektiv sagen kann: Je massiver das Case, desto weniger anfällig für Schwingungen ist es.

Nicht zuletzt gibt es bei Festplatten selbst natürlich auch eine gewisse Serienstreuung. Ich kaufe für RAID-Zwecke immer drei Festplatten auf einmal, wenn ich dann jede anfasse vibrieren alle unterschiedlich stark. Meine Raptor vibriert im Leerlauf garnicht, die Greens (5400/min) jedoch spürbar.
 
Die F1-1GB 103er ist nicht gerade das laufruhigste Model ,hab die selbst in 6facher Ausführung und Chieftec bietet nicht gerade die überwältigstende Festplattenentkopplung in deren Gehäusen (hatte mal das Chieftec Dragon).

Am besten fährst du wirklich mit Eigenbaulösungen wie zb. das von DoubleJ genannte.

Ich selbst habe derzeit das NZXT-Whisper und obwohl die Festplattenentkopplung dort eigentlich genial gelöst ist -Festplatten liegen auf Gummipuffern auf- hab ich den Käfig doch entnietet und nochmal unterseitig mit zusätzlichen Gumminöppels im Gehäuse freistehend entkoppelt. Dafür ist jetzt aber wirklich Ruhe im Karton.
 
Dann könnte ich ja auch mein momentanes Gehäuse behalten. Optisch gefällt es mir ja sehr gut und es ist auch erst ein Jahr alt.

Müsste nur sehen, wie ich den Plattenkasten überhaupt raus bekomme und was ich dann da hinsetze...

Sollte ich auch diese Sharkoon Vibe-fixer nehmen? Diese http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/?sr=270083,-1 brauchen allerdings 5,25 Schächte und von denen hab ich nur vier, zwei sind bereits belegt. *seufz*

---------- Beitrag hinzugefügt um 10:56 ---------- Vorheriger Beitrag war um 10:26 ----------

Also ich hab weiter recherchiert. Ein Gehäuse mit vielen 5.25 Schächten sagt mir eigentlich sowieso zu. Habe auch ganz gutes von Chieftec gefunden, in das ich dann die Platten mit den Sharkoon-Entkopplern setzen könnte!

http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a276668.html

Was haltet ihr davon? Mich stört nur die Tür vor den Laufwerken. Das Design ist auch nicht so schön, aber akzeptabel, Preis ist gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey ich bin auch am Überlegen, das Gehäuse zu holen.
Sag dann mal bescheid wenn du es hast, ich hab dann mal ein paar Fragen. Die Optik finde ich eigentlich auch in Ordnung.
 
also was die vibrationen und das material angeht kann och die das CM Cosmos 1000 empfehlen ich hatte nie probleme mit vibrationen jedoch willst du ja keinen big tower und keien klappe vor der DVD:(
 
Nächste Woche muss das Chieftec kommen, hatte Probleme mit der Bank.

@xblax: Ich berichte dann. :)
 
Das Gehäuse kam heute an. So begeistert bin ich aber nicht, ich weiß nicht, wie ich an der Front Lüfter montieren soll (dort, wo die Festplatten sind), da sind keine Halterungen!

Und mein Wechselrahmen passt nicht in einen der 5,25 Slots, ist 1-2 mm zu hoch. Da müsste ich was wegbiegen, aber ich überlege eher, das Gehäuse zurückzugeben.

Es sind auch keinerlei Schienen etc. dabei, nur ein paar Schrauben. Hat das Gehäuse hier jemand und kann mir evtl. was dazu sagen? Will jetzt nicht rumprobieren, ein Laufwerk zu montieren, da das ja Spuren am Gehäuse hinterlässt und falls es wieder zurückgeht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja also ich empfinde, die von dir genannten Punkte jetzt nicht als so negativ. Schienen will ich eigentlich sowieso nicht, da man damit dann nur Probleme hat Teile wie zum Beispiel meine Zalman Lüftersteuerung zu Montieren.

Das mit den fehlenden Lüfter vorne dürfte auch nicht so problematisch sein, da die Gehäuselüfter oben eigentlich einen ganz ordentlichen Sog verursachen sollten und damit die Platten gekühlt werden müssten.
Wer will kann natürlich auch so was für seine Festplatten montieren und hat dann noch gleich einen Lüfter dabei: http://www.caseking.de/shop/catalog...-STB-3T4-E3-GP-HDD-Modul-Universal::7338.html

Was mich interessiert ist die "Dicke" von der Tür, da wenn ich beispielsweise meine Zahlman Lüftersteuerung einbaue die Drehknöpfe natürlich etwas überstehen. Könntest du das mal ausmessen?

Ist die Verarbeitung vom Gehäuse ansonsten solide etc? Bzw. fallen dir noch irgendwelche Punkte ein, die man evtl. beachten sollte?
Hast du die Lüfter mal in Betrieb gehabt?
 
Naja also ich empfinde, die von dir genannten Punkte jetzt nicht als so negativ. Schienen will ich eigentlich sowieso nicht, da man damit dann nur Probleme hat Teile wie zum Beispiel meine Zalman Lüftersteuerung zu Montieren.

Dass der Wechselrahmen nicht reinpasst bzw. nur wenn ich da was wegbiege oder säge finde ich schon negativ. Da der Verlust beim Kauf eines neuen wohl zu groß wäre, da sich meiner bestimmt nicht gut wiederverkauft, werde ich ihn wohl irgendwie reinzwängen müssen. Hinter der einen Gehäusewand war übrigens doch noch eine Art Befestgungssystem versteckt! Ich mach da am besten mal ein Bild von, ist schwer zu beschreiben:

p1000068f.jpg



Das mit den fehlenden Lüfter vorne dürfte auch nicht so problematisch sein, da die Gehäuselüfter oben eigentlich einen ganz ordentlichen Sog verursachen sollten und damit die Platten gekühlt werden müssten.

Welchen Gehäuselüfter meinst du, den hinten im Tower oder den, den man im Deckel mal montieren könnte? Den hinten oder?


Wer will kann natürlich auch so was für seine Festplatten montieren und hat dann noch gleich einen Lüfter dabei: http://www.caseking.de/shop/catalog...-STB-3T4-E3-GP-HDD-Modul-Universal::7338.html

Das hätte ich mal vorher sehen müssen, das Teil. Mist. Hab mir jetzt das http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a362586.html und das http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a187157.html bestellt und hoffe, dass es irgendwie passt. Aber dein Vorschlag da als Komplettlösung gefällt mir eigentlich sehr viel besser. Wenn das auch ausreichend entkoppelt, ist das ja ideal!

Was mich interessiert ist die "Dicke" von der Tür, da wenn ich beispielsweise meine Zahlman Lüftersteuerung einbaue die Drehknöpfe natürlich etwas überstehen. Könntest du das mal ausmessen?

Ist die Verarbeitung vom Gehäuse ansonsten solide etc? Bzw. fallen dir noch irgendwelche Punkte ein, die man evtl. beachten sollte?
Hast du die Lüfter mal in Betrieb gehabt?

Optisch gefällt mir der Tower gut, er sieht einfach professionell aus, nicht so gewollt stylisch und beschränkt sich aufs Wesentliche. In Betrieb hab ich noch gar nichts gehabt, da ich auf die Festplattenhalterung warten muss, ehe ich den Umbau beginne. Aufgefallen ist mir, dass er offen auch sehr gut aussieht, also diese 5,25 Blenden sehen sehr schön aus und scheinen mir auch recht hochwertig zu sein.

Negativ ist mir noch aufgefallen, dass der Deckel schon so blechern vibriert, wenn man draufklopft, aber das ist wohl ein Problem von fast allen Gehäusen, dass sie irgendwie zum Vibrieren neigen. Ich hoffe, dass meine Samsungs gut genug entkoppelt sind, damit sich das nicht negativ bemerkbar macht.

Die Tür ist zwar rund 1,5 cm dick, aber das Gitter nimmt ja auch noch Platz ein. Sind dann vielleicht 7 mm oder so, musst du die Lüftersteuerung evtl. weiter nach hinten setzen. Also wenn ich die Tür zumache, bekomme ich von innen gerade so meinen kleinen Finger etwas zwischen Blende und Tür.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab gemeint, dass die Festplatten auch recht gut gekühlt werden müssten wenn beide 120mm Lüfter montiert sind, da so eigentlich ein ganz guter Sog entstehen müsste. Das Netzteil bläst ja auch noch raus.

Ob die Festplattenlösung, die ich gepostet habe was taugt kann ich leider nicht sagen. Das was du rausgesucht hast sollte aber auf jeden Fall auch passen.

Kannst du nochmal allgemein ein paar Bilder posten? Bin noch etwas unschlüssig ob das jetzt das richtige für mich ist. Optisch gefällts mir jedenfalls und ne wirkliche alternative kenne ich auch nicht.

xblax
 
Der Einbau hat super funktioniert, da man in dem Gehäuse auch alles noch schön verschrauben kann. Optisch gefällt es mir immer besser, schlicht und funktional, nicht übertrieben stylisch. Die Vibrationen sind weg, auch bei geschlossenem Tower. Einzig der Lüfter vom Scythe Kama Bay, den ich vor den Scythe Harddisk Stabilizer x4 gebaut habe, ist relativ laut. Der hinten im Gehäuse übrigens auch. Werde die wohl runterregeln müssen oder sie austauschen.

Das wichtigste ist mir aber, dass die nervigen, zeitweise einsetzenden Vibrationen ganzer Bleche weg sind. Weitere Bilder des Gehäuses reiche ich nach, bin jetzt doch sehr zufrieden damit.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh