Gehäuse für Passiv-PC

Schowaddi

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
22.09.2008
Beiträge
11
Moin,

in der letzten Ausgabe der printed war ein Artikel über die Zusammenstellung eines Passiv-PCs, was mich auf die Idee brachte, meinen nächsten Rechner vielleicht passiv zu kühlen. Dabei bin ich über folgendes Gehäuse gestolpert:
Zalman
TNN 500AF
. Das Gehäuse scheint besonders im Bereich der Grafikkarten nicht auf aktuelle Bedürfnisse zugeschnitten oder die Doku ist weit veraltet.

Kann einer sagen, was tatsächlich in das System hinein passen könnte oder kennt sonst sehr gute Alternativen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Aber geniales gerät !

TNN500AF_img01.jpg


passive kühlung von ram und spawas innem lüfterlosen gehäuse ?
wie kommt die wärme ausm gehäuse ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Willste dir die Heizung sparen ? Die Wärme wird an das Gehäuse Äussere abgegeben ... wie ca. bei ner Heizung
 
Sorry habe die Printed nicht gelesen, aber über was für ein System sprechen wir überhaupt?
 
Moin,

ein geiles Teil ist das schon. Die Wärme wird über die Kühlrippen der Seitenwand abgeleitet. Das Gehäuse fungiert also als Kühlkörper.

@Utila:
In der letzten printed (05/2008) war noch ein C2Duo 8400 mit einer AMD HD3870 in dem Passiv-PC verbaut. Ein entsprechendes System sollte es mindestens werden. Bei den Grafikkarten weiß ich allerdings nicht, was dort noch möglich ist. Der Grafikkartenkühlertest in der aktuellen printed hilft mir leider nicht weiter.
Als Gehäuse kam ein Cooler Master Cosmos S zum Einsatz (offendes System), alternativ war die Rede vom Lian Li S-09. Bei den geschlossenen Systemen wurde auf Zalman verwiesen. Auf deren Homepage war das verlinkte das leistungsfähigste. Laut Spezifikation ist dieses für Grafikkarten bis zur x800 ausgelegt. Da ist entweder die Dokumentation veraltet oder ich komme mit dem Gehäuse in der Tat nicht sehr weit. Daher würde ich gerne wissen, wie weit ich mit dem Teil komme.
Da ich das für das offene System angeführte Lian Li S-09 nirgends finden kann, wollte ich wissen, ob es hierzu Alternativen gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Holla, solche Komponenten komplett passiv? Kann ich mir kaum vorstellen, daß das mit einem "vernünftigen" Budge überhaupt möglich ist. Du hättest noch zwei andere Möglichkeiten:

1. Wasserkühlung
2. Ein gutes Luftsystem

Zu ersteren kann ich nicht viel sagen, aber wenn du das gut planst, kann man auch mit Lukü ein fast lautloses System zusammenstellen.
S1 auf eine HD4850, IFX-14 mit einem Noctua NF-S12-800,...
 
Kann einer sagen, was tatsächlich in das System hinein passen könnte oder kennt sonst sehr gute Alternativen?

Also ich hab mit meinen C2Ds die ich bis jetzt hatte bisschen rumexperimentiert. Mit nem Thermalright IFX-14 habe ich jetzt ca. 2 Ghz über 4 Stunden primestable bekommen. Komplett passiv bis aufs NT aber das ist in meinem Gehäuse so untergebracht dass es garantiert für keinen Luftstrom an der CPU sorgt. Entscheidend ist auch die Spannung, sollte schon deutlich unter 1,0 Volt sein, dann geht es.

Für mehr Takt brauchst du ausgefeilte Heatpipelösungen die ein schweine Geld kosten. Mit 45nm geht da vielleicht auch so etwas mehr aber ich denke nicht viel. Und richtig schwierig wirds mit der Graka (hab ohne getestet) die auch noch kräftig heizt.

Ich hab es mir dann abgeschminkt weil mir 2 Ghz viel zu wenig sind, die CPU kann fast doppelt so schnell laufen und das immer noch leise wieso sollte ich dieses Potential vergeuden? Und meine GTX kriege ich im Leben nicht passiv, sie hat den besten Luftkühler den es gibt und sprengt im Iddle runtergetaktet bei offenem Case schon die Temperaturgrenzen die in Ordnung sind. Überhaupt du kriegst kaum eine gescheite Graka passiv hin. Bei den echt starken Modellen loost wahrscheinlich jede Passivkonstruktion ab.

Ein Komplett-passiv PC ist ein teurer Traum und muss perfekt abgestimmt sein. Und für mich wäre es wenn, dann mit ner SSD ne Option, weil mit ner Festplatte wirst du praktisch immer ein Geräusch haben, da bringt es auch nix keine Lüfter verbaut zu haben. SSDs sind aber sehr teuer. In 1-1,5 Jahre vielleicht kann man sowas zu erschwinglichen Preisen in Angriff nehmen.
 
Moin.

@Schinski
Der E8400 wurde mit 3GHz betrieben (1,2V). Heruntergetaktet auf 2667MHz (1,00625V) war er deutlich kühler. Es handelte sich dabei um einen 45nm-Core2. Als Lüfter kam der Scythe Orochi zum Einsatz.

Gehäusealternativen zum Zalman sind also nicht bekannt?

Dass die Grafikkarte der Knackpunkt ist habe ich mir schon gedacht. Wenn ich nun tatsächlich auf einen Lüfter zurückgreifen muss, würde ich dies am liebsten über entsprechend dimensionierte Gehäuselüfter (Cooler Master hat teilweise 230mm-Lüfter in den Gehäusen, e.g. HAF932). Ist der Ansatz überhaupt realistisch? Oder muss es ein Lüfter auf den GK-Kühler sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine gute Graka wirst du kaum über Gehäuselüfter bändigen können. Gerade die riesigen Seitenlüfter bringen nicht viel. Dann lieber zwei langsam drehende Gehäuselüfter vorn und hinten, damit du einen definierten Luftstrom hast. Auf die Graka sollte unbedingt ein Lüfter gerichtet werden, denn z.B. die Spannungswandler werden verdammt heiß.
 
Moin,

da in dem Artikel immerhin eine 3870 mit dem Arctic Cooling Accelero S1 Rev.2 und dem Thermalright HR-11 komplett passiv gekühlt wurde, habe ich mich der Illusion hingegeben, dies wäre bei etwas wärmeren (aktuelleren) Karten mit einem geringen Luftstrom auch durch große Gehäuselüfter zu bewältigen.
 
Also solche Monsterlüfter im Gehäuse da schaudert es mich. Wenn die mal kaputt gehen findest du keinen Ersatz weils die einzlen nicht gibt und dass sie wirklich silent sind hab ich auch meine zweifel.

Wie ne Grakakühlung machbar ist hängt vor allem von der Karte ab. Ein Lüfter direkt auf der Graka ist nicht immer Pflicht, wenn es einen guten Luftzug im Gehäuse gibt und ein guter Kühlkörper drauf ist. Bei so nem Kühlkörper mit Abdeckung wie ihn ne 8800 GTX oder ne 280 GTX oder Radeon 4870 haben bringt aber ein Luftzug nicht genug wenn der Lüfter auf der Graka nicht läuft, weil die einfach zu arg heizen. Es gibt auch genügend Alternativkühler für Grakas die äußerst leise sind-hat aber halt alles seinen Preis.

Insgesamt fährst du mit ner Ultrasilent-Konfiguration wohl besser als Passiv:

1. ist billiger als irgendwelche Spezialgehäuse und Heatpipes

2. zwischen minimal belüftet und gar nicht belüftet ist schon ein unterschied wie tag und nacht was die temps angeht. mit nem IFX-14 wie ich ihn hab und nem leisen Lüfter kannst du dir auf jeden Fall auch noch etwas OC erlauben.

3. Auch mit LÜftern gehts eigentlich wirklich Lautlos (bei geschlossenem Gehäuse mit normalem Abstand-wenn du mit dem Ohr direkt drangehst wird da immer was zu hören sein), und die Lüfter müssen nicht mal teuer sein. Am besten auf 120er oder 140er setzen.
 
verschoben :wink:
 
Willste dir die Heizung sparen ? Die Wärme wird an das Gehäuse Äussere abgegeben ... wie ca. bei ner Heizung

Die Wärme wird ja so oder so abgegeben, ob nun über die Lamellen an der Seitenwand, oder über Lüfter, spielt keine Rolle. Das Gehäuse wird dabei wärmer, als bei einem belüfteten, mehr aber auch nicht.
 
Von Zalman das Teil gibts schon ewig. Kann mich da noch gerade eben daran erinnern, dass ich vor nen paar Jahren schon mal was über diesen schwarzen Klotz gelesen habe.

Ich hab zwar gerade nicht im Kopf was die Gehäuse so kosten ( billig werden die sicher nicht sein ) bin aber der Meinung, dass man mit einer durchdachten ( nicht mal HignEnd ) Wakü in einem vernünftigen Gehäuse mehr erreicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin.

Eine Wasserkühlung wollte ich nicht. Geld ist für mich zunächst einmal unerheblich.

@mrcs:
Gibt es denn eine aktuellere Version des Gehäuses oder vergleichbares, das auch auf etwas aktuellere Hardware ausgelegt ist?

@allgemein:
Wenn ich mich von der passiven Idee verabschieden muss, würde ich gerne eine möglichst lüfterarme Variante umsetzen. In meinem alten PC bin ich mit drei Lüftern (GPU, CPU, 1xGehäuse) sehr gut ausgekommen. Für einen gut geführten Luftstrom sollen die Lüftungsgitter nicht übergroß sein. Welches Gehäuse kann ich da in Erwägung ziehen?

P.S.: Ich habe nicht vor, zu übertakten oder Komponenten der höchsten Leistungsklasse einzubauen.
 
Wenn es nicht unbedingt ein HighEnd Rechner sein soll, kannst Du auch einen quasi lautlosen Rechner mit Luftkühlung realisieren. Ein gutes stabiles Case in dem Du 120mm Lüfter vorne und hinten montieren kannst langt dafür schon. Dazu einen schönen großen Kühler von Scythe oder so und schon passt es zumindest schon mal bei der CPU.

Wie man aktuelle Mittelklasse Grafikkarten Silent kühlen kann, kann ich Dir leider gerade nicht sagen.

Eventuell wäre es noch sinnig herauszufinden, wie sich die Temps einer x800XT im Vergleich zu aktuellen MidRange GFX verhalten. Das ist denke ich mal der einzige Anhaltspunkt was die GFX Kühlung mit dem Gehäuse angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Semipassiv Netzteil
Einen S1 mit einem 120er@5Volt auf den Spannungwandlern,
einen Tower Kühler ala Ninja oder IFX
und einen Hinteren 120er@5Volt
eine Silentbox für HDD zB Grow Up

So würden nur 2 Lüfter im Idle laufen und hast noch bessere Temps als Stock, als Case reicht schon ein Rebel9 oder CM 690 halt was vorne Gut Luft ziehen kann...
Habe auch zurückgerüstet von Wakü auf Luft, da die geräuschkulisse sogar leiser ist weil die Lüfter hinten sitzen und nicht mehr auf dem Deckel...

Generelles Problem bei komplett passiv sind die Spannungwandler, die Chips kriegt man gut passiv gekühlt meist durhc Heatpipes, nur macht dies keiner für den Rest(noch nicht). Ultimative wäre halt ein ÖLaquarium. Aber dann ist deine Hardware eingesaut...
 
Moin,

beim Netzteil hatte ich an ein passives Silentmaxx gedacht. Das wollte ich, so denn möglich, unten im Gehäuse anbringen, wenn dort ein entsprechendes Lüftungsgitter vorhanden ist, so dass es dort abkühlen kann.

Für die GK komme ich um einen S1 nicht herum, vielleicht noch der HR-03. Den HR-11 von Thermalright wollte ich zusätzlich nehmen.

Bei Gehäuselüftern habe ich von 140mm-Lüftern gehört, die sich in 120mm-Bohrungen einbauen lassen (vom Scythe Orochi). Dann hätte ich auch einen ordentlichen CPU-Kühler.

Für Northbridge gibt es Lösungen von Alpenföhn (Ötzi) und für die MOSFET den HR-09.

Wenn ich jedoch auf Lüfter zurück greifen muss, macht ein Gehäuse, das fast ausschließlich aus Lüftungsgittern besteht, jedoch wenig Sinn. Was gibt es da an empfehlenswerten, großen Gehäusen?

P.S.: Schade, dass keiner Infos zu neueren Passivgehäusen hat. Für das Zalman-Gehäuse wurde die abführbare Menge der GK auf 75W abgegeben, was heutzutage eindeutig zu wenig ist.
 
Es gibt keine neuen, da sliegt halt daran das die neuen Grafikkarten 125+ W verbraten. Es gab mal ein Gehäuse das wie die Playstation3 arbeitet mittels Konvektion war aber vergoldet oder titan oder so und war nur als komplettsystem für 10k zuerstehen :fresse:

Ein Orochi ist nicht so gut für wenig Luftstrom geeignet, er ist einfach nur mega gross...
Den geschlossenen Luftstrom gibts zB bei Lianlis und ähnlichen, sprich Seitenteile ohne Löcher^^ da gibts auch schicke Cases wo das NT unten ist.
 
Ich würde mir erst Gedanken um die Leistungs-Komponenten machen, dann um die Kühlung. Überleg dir mal genau was du da wirklich willst, denn das ist für die erforderliche Kühlung entscheidend. Und wie gesagt die Festplatte ist ein heißes Eisen was Silent betrifft. Ungedämmt ist eigentlich keine Platte Lautlos und auch mit Dämmung wird das schwer. Wenn Geld wirklich keine Rolle spielt geh lieber gleich auf SSD bevor du dich lange rumärgerst-die macht garantiert keinen Mucks.
 
Bei Gehäuselüftern habe ich von 140mm-Lüftern gehört, die sich in 120mm-Bohrungen einbauen lassen (vom Scythe Orochi). Dann hätte ich auch einen ordentlichen CPU-Kühler.

Für Northbridge gibt es Lösungen von Alpenföhn (Ötzi) und für die MOSFET den HR-09.

Wenn ich jedoch auf Lüfter zurück greifen muss, macht ein Gehäuse, das fast ausschließlich aus Lüftungsgittern besteht, jedoch wenig Sinn. Was gibt es da an empfehlenswerten, großen Gehäusen?

Die Lüfter heissen "Scythe Kaze Maru", hab 4 davon. gibts auch mit 600 rpm was ja für deine zwecke optimal wäre

das mit den gittern macht durchaus trotzdem sinn, immerhin gibts dann keinen wärmestau unter dem deckel
 
wenn du nicht ocen willst und alles gescheit zusammenbaust solltest du sowieso keine Temperaturprobleme bekommen - dann spielt das Gehäuse fast keine Rolle.
 
Ich würde mir erst Gedanken um die Leistungs-Komponenten machen, dann um die Kühlung. Überleg dir mal genau was du da wirklich willst, denn das ist für die erforderliche Kühlung entscheidend.
Moin.

Als Prozessor schwebte mir der C2D 8400 durchaus vor. Wenn kühlungstechnisch möglich darf es auch gerne ein kleiner QuadCore sein. Da hatte ich mich noch nicht entschieden.

Bei den Grafikkarten weiß ich ja, dass eine 3870 passiv gekühlt werden kann. Am liebsten hätte ich eine 4850 verbaut. Nun wollte ich einen Mittelweg aus dem machbaren und meinem Wunsch finden, da der Leistungsunterschied zwischen diesen beiden doch sehr groß ist.

Für die Festplatte hatte ich eine gute Kühllösung gesehen, die ich leider gerade nicht mehr im Kopf habe. Dass diese entkoppelt wird, ist natürlich selbstverständlich.

Der Kunstgriff wäre für mich, weitestgehend auf Lüfter zu verzichten. Mein letzter PC mit lediglich drei kleinen (Standard-) Lüftern war da schon recht zufriedenstellend. Diesmal wollte ich etwas mehr investieren und schauen, ob ich mit noch weniger (oder vielleicht gar keinem, was ich mir aber wohl leider abschminken kann) auskomme. Damals haben Gehäuse und Netzteil (silentmaxx) eine große Rolle gespielt.
 
Moin,

für Gehäuse habe ich etwas interessantes gefunden:
Thermalright

Da ich mich, wie Ihr teilweise gemerkt habe, noch in der Vorplanungsphase meines nächsten Rechners befinde, wollte ich mal schauen, bis ich nähere Infos zu dem Gehäuse habe. Vielleicht überlege ich mir das mit der WaKü angesichts der Probleme mit der Luftkühlung doch noch, da das Gehäuse sehr interessant ausschaut.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh