Gehäuse dämmen - bringts das ?

Scr1p1989

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
22.09.2008
Beiträge
190
Hi,
Mein PC nervt mich langsam aber sicher.. er hat inzwischen 4 Platten drinne, diese werden von 3 90mm Lüftern auf 34° gekühlt.. Diese sind durch eigenbau Elektronik von der Drehzahl ein wenig gedrosselt worden..
Hinten am Gehäuse befinded sich ein 120mm Lüfter der aber auch nicht besonders laut ist aber mein PC gibt durchgehend hochfrequente Töne von sich und das stresst ein wenig beim Film schauen etc. ;)

Besitze dieses Gehäuse:
http://www.multitasking-berlin.de/images/product_images/original_images/Art105394.jpg

Wollte mir nun
http://www.caseking.de/shop/catalog...formance-Fleece-Chieftec-LCX-black::4441.html
kaufen aber vorher mal hier fragen ob das überhaupt was bringt..

Ist die Geräusch Reduzierung sehr groß ?
Wer hat Erfahrung mit so Dämmsets ?

Ich danke schonmal für die Antworten :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,
Du musst die Ursache des Lärms bekämpfen, nicht die Auswirkung. Dämmmatten machen imo nur Sinn wenn schon alles so leise wie möglich ist.

Schau mal von wo der Lärm kommt. Halte kurz nacheinander die Lüfter an, dann siehst du was Lärm macht. Ich tippe mal auf die Festplatten, 4 Stück sind ungekoppelt schon ziemlich störend.
 
So.. ich habe jetzt mal alles aus und manche an gesteckt.. Nachdem alle Fans inkl. CPU Fan und die Grafikkarte ausgebaut war kann ich mit Sicherheit sagen dass die Festplatten den größten Hochfrequenten lärm verursachen...

Dannach habe ich alles bis auf die Graka ( Zotac 9800GT ) abgesteckt und die Graka gibt auch nen schrillen ton von sich..
 
Viel zuviele Lüfter, viel zuviele Festplatten.

Mir ist selbst meine Einzige im VibeFixer zu laut (trotz einigermassen gedämmten Gehäuse hört man die Zugriffsgeräusche leicht raus).

Meine Tipps:

- Leises NT wie zB Enermax Modu/Pro
- SSD fürs OS und eine Platte für Daten im VibeFixer
- alle Lüfter im Gehäuse raus bis auf einen leisen 120er hinten (evtl noch einen vorne, muss man schauen)
- ordentlicher Kühler auf die Graka (mit langsamen 120er drauf)
- ordentlicher Kühler für die CPU (mit langsamen 120er)
- Gehäusewände evtl mit Bitumenmatten verstärken um Schwingungen zu dämpfen
- undervolting spart evtl den einen oder andren Lüfter. (zB kann man so auch locker nen Q6600 semipassiv betreiben)

Das Dämmset kannste dann immer noch reinbauen... Das wichtigste wurde aber schon erwähnt: Lärm an der Quelle bekämpfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe Dämmmatten

Viel zuviele Lüfter, viel zuviele Festplatten.
...
Das wichtigste wurde aber schon erwähnt: Lärm an der Quelle bekämpfen.

Hi Scr1p1989,

da stimme ich morgessa voll zu. Seine Lösungsmöglichkeit
ist auch vollkommen korrekt. Aber doch ziemlich teuer :xmas:

Ich habe ein Dämmmattenset verbaut von einem namhaften Hersteller.
Es ist aber zulange her (10 Jahre) als dass ich mich an den Namen erinnern kann. War - glaube ich - bei Blacknoise gekauft. Das Set bestand aus
Bitumenmatten und Schaumstoffmatten, alle selbstklebend.
Ich habe aber zunächst den Fehler gemacht, die Dinger einfach nur
ins Gehäuse zu stellen bzw mit Tesa anzukleben, weil ich
mir ein neues Gehäuse kaufen wollte.
So bringt das aber nix. Man muss die Teile schon so
anbringen, wie der Hersteller sich das gedacht hat.

Was es gebracht hat: Das Bitumen schluckt 'ne Menge "Dröhn"
von Lüftern und Platten in meinem Alugehäuse. Sehr angenehm!
Der Schaumstoff mildert hochfrequentes deutlich aber nicht vollkommen.
Damals hat der Spaß noch was bei 80DM gekostet. Das würde ich nicht
mehr dafür ausgeben. 25€ finde ich okay für ein Set.

Mein Tipp (bei 4 Platten schwierig):
Die Platten unten ins Gehäuse legen auf eine Schaumstoffunterlage.
Schon hört man nicht viel mehr als die Zugriffsgeräusche.
Bei modernen Platten (WD Green z.B.) denkt man, sie wären kaputt,
weil unhörbar :cool:

Brauchen Deine Platten überhaupt die Lüfter?

Grüße
Brimbel
 
Hi Scr1p1989,
Mein Tipp (bei 4 Platten schwierig):
Die Platten unten ins Gehäuse legen auf eine Schaumstoffunterlage.
Schon hört man nicht viel mehr als die Zugriffsgeräusche.

so z.B. ;)
DSCF7923.jpg

such mal bei Google nach "Shoggy Sandwich" udn du findest ne gute Anleitung dazu :)
Ist gut, günstig und hilft viel, je nach Gehäuse maximal 4 Platten... Man könnte sie auch übereinander Stapeln, aber dann kommen die Temperaturen der unteren Festplatten in kritische Bereiche.
 
inwiefern?
Wenn man unachtsam ist stößt man gegen das Case und die platte bewegt sich 2cm... :d

Dwer Schaumgummi ist mit der Platte verklebt, hab dazu auch mal ein tut geschrieben:
http://www.hardwareluxx.de/community/showthread.php?t=592430

Das ganze paket kannste natürlich auch noch unten ins case kleben, werde ich auch bald machen.
 
Sieht bei mir nicht viel anders aus.

Die neuen Platten werden auch nicht warm.

Zumindest Samsungplatten.

Bis in nem Jahr haben sowieso alle SSDs, die geben keinen Ton von sich, werden gar nicht warm und sind klein.

*juhu*

@ Topic, wie die Vorredner schon schreiben.

Dämmen bringt meiner Ansicht nach fast gar nichts. Die Teile die laut sind, sind in einem gedämmten Gehäuse auch noch laut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man könnte nochmal nachschauen, ob Akustikmanagement bei allen Platten aktiv ist.
Wie el_CID schon schrieb, bringt dämmen nur etwas, wenn die Komponenten eh leise sind, oder gemacht wurden. Dann werden Geräusche dumpfer wiedergegeben. Es wird aber häufig unterschätzt, dass eine nackte Betonwand hinter dem PC, Lüftergitter, Gehäusefüsse/Unterlagen u.a. die Geräusche positiv wie negativ stark beeinflussen können.
 
Daher steht mein PC auf ausgemusterten Transrotor Jumbo Pucks aus dem Hifi-Bereich ;-)
Das mindert aber nur ein bischen den negativen Einfluss des Standorts zwischen
massivem Holzschreibtisch und Metallrollcontainer. Die wiederum verstärken ganz ohne
Strom :)
Ich muss mir da mal was anderes überlegen. Aber ich habe leider wenig Platz zur Verfügung.

Grüße
Brimbel
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh