GBit-LAN Verkablung und WLAN im Haus planen

Sebi85

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.07.2005
Beiträge
2.338
Ich ziehe demnächst um und möchte das komplette Haus „verkabeln“.

Es gibt folgender Ist-Zustand:In 4 Zimmer (1. – 3. Stock) sind jeweils eine Buchse für TV, Telefon, zwei Buchsen für ISDN und zwei Buchsen fürs Netzwerk. Bis auf das Netzwerkkabel sind auch schon alle Leitungen verlegt. Alle Leitungen kommen aus dem Keller.

Soll-Zustand:Gigabit-Ethernet und Internet in jedem der 4 Zimmer. Und W-LAN auf jedem Stockwerk

Idee:In den Keller kommt ein Router mit integriertem A-DSL Modem mit 4 GBit-LAN Anschlüssen. Von diesem Router geht’s über die 4 GBit-LAN Anschlüsse über das Cat 6 Kabel in die 4 Räume.

Pro Zimmer gibt es ja zwei LAN-Anschlüsse. An einen würde ich dann wiederum einen Router/Repeater hängen, damit ich auf dem Stockwerk auch WLAN habe.

Im Wohnzimmer möchte ich auch meinen TV, Blu-Ray Player und Sat-Receiver ins Netzwerk (über Kabel) integrieren. Evtl. auch einen kleinen Homeserver um über Remote Desktop auf die NBs im Haus zuzugreifen.

Benötigte Geräte:
Keller: Router mit integriertem A-DSL Modem und 4 GBit Anschlüssen.
EG, Wohnzimmer: W-LAN Router/Repeater mit 3 LAN Ports für TV, BD-Player, DVB-S2 Receiver oder W-LAN Router und Switch
1. Stock: Schlafzimmer, Büro: 1 WLAN Router/Repeater
2. Stock: Dachgeschoss: Evtl. 1 WLAN Router/Repeater wenn nötig

Könnte man das auch mit anderen Geräten lösen oder hättet ihr noch ganz andere Ideen um das zu verwirklichen?

Welche Geräte könnt ihr mir da empfehlen?

Preislich möchte ich jetzt nicht unbedingt mehrere 300€ Router kaufen ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde eher ein Switch und Patchpanel verbauen statt alles direkt über den (Wlan)Router laufen zu lassen.
Dann kommen noch Doppeldosen inkl. Duplexkabel zum Einsatz und man hat weniger Arbeit bei effektiverer Verteilung der Anschlüsse.

(Wlan-)Router: Linksys oder Speedtouch.
16-Port Switch für Keller: Einer der Großen Drei.

Je nach Geschmack kleine Switche in den Räumen, was ich aber nicht gerade sinnvoll finde wenn man eh neu verkabelt.
Oder habe ich es falsch verstanden und Du MUSST eine Switch/Router Lösung in die Räume legen?
 
Was ich nicht verstehe... Wie willst du pro Zimmer zwei LAN Anschlüsse bereit stellen, wenn der Router (Switch) im Keller doch nur vier Ports hat?
Das wird nix...


Ich würde eher bei Neuverkablung gleich richtig verkabeln. Das heist, so viele Kabel vom Keller (oder von wo auch immer du den Zentralen Sammelpunkt definieren willst) wie benötigt in die Zimmer ziehen. Plus 1-2 als Reserve dazu (man weis ja nie)
Dann unten nen 8-16Port Switch um die LAN Dosen anzuschließen.


Nächstes Problem könnte dein WLAN werden. Mit je einem Router pro Etage hast du drei WLANs. Ich denke das ist nicht das, was du willst...
Besser wäre eine Lösung die sich auf mehrere AccessPoints verteilen lässt. Diese werden dann idealerweise auch über Ethernet angeklemmt. Vllt gar mit PoE, dann sparst dir die Stromdosen. Zentral steht dann ein kleiner WLAN Controller, der den ganzen Spaß managet.
 
@heuchler
In den Räumen möchte ich WLAN und wenn ich größere Daten übers Netzwerk schicken möchte, möchte ich das über einen GBit-Lan Anschluss machen. Mein TV etc hat natürlich kein WLAN, die muss ich über Kabel verbinden.

@fdsonne
Das stimmt natürlich, ich brauch ja pro ZImmer zwei Kabel, dann müssten es natürlich 8 GBit Ports sein.
Doppeldosen sind schon gesetzt, da muss nur noch das Kabel durch die Rohre gezogen und angeschlossen werden.

Was bringt mir ein reines Switch im Keller? An der zentralen Stelle brauche ich doch ein DSL-Modem.
3 WLANs möchte ich natürlich nicht, ich hätte die WLAN-Router als Repeater verwendet. Repeater sind zum Teil änhlich teuer und haben kaum weiter Anschlüsse.

Dein letzter Abschnitt mit den Accesspoints/WLAN Controller hört sich auch nicht schlecht an, kannst du das genauer erklären?
 
Wenn du 4 Ports am MainRouter hast, aber 8 Ports, da ja 4 Doppeldosen? Wie soll das zusammenpassen?

Jedes Gerät, was du anschließen mußt, muß 1. im Keller ankommen (das sind deine Kabel) und 2. muß im Keller dann auch für jedes Gerät ein Port an einem "Empfangsgerät" sein, in dem Fall dein Router, der hat aber nur 4, daher der Switch, der hat dann 8. Würde aber gleich auf 16 gehen, kostet auch kein Geld.

Was ist das denn für eine Hütte? Mal nen groben Grundriß mit Außenmaßen? Oft reicht es aus, wenn man einfach einen AP ins Treppenaus mittig hängt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du 4 Ports am MainRouter hast, aber 8 Ports, da ja 4 Doppeldosen? Wie soll das zusammenpassen?

Jedes Gerät, was du anschließen mußt, muß 1. im Keller ankommen (das sind deine Kabel) und 2. muß im Keller dann auch für jedes Gerät ein Port an einem "Empfangsgerät" sein, in dem Fall dein Router, der hat aber nur 4, daher der Switch, der hat dann 8. Würde aber gleich auf 16 gehen, kostet auch kein Geld.

Was ist das denn für eine Hütte? Mal nen groben Grundriß mit Außenmaßen? Oft reicht es aus, wenn man einfach einen AP ins Treppenaus mittig hängt.

Stimmt, habe ich ja im Post darüber geschrieben, dass es min. 8 Ports sein müssen. Kann ich aber an dem Switch ein DSL-Modem anschließen?

Einen Grundrissplan bekomme diese Woche erst. Aber es ist ein kleineres Haus.
 
Nein, das Switch ist nur nen Verteiler. Der Router ist der, der Internet macht. Wenn dir also die Ports am Router net reichen, dann machste einfach nen Verteiler(Switch) ran, ist wie bei Steckdosen. ;)
 
Nochmal anders in einer gewissen Reihenfolge:

Telefondose im Keller -> Modem -> Router -> Switch -> Weiter in die Räume.

Möchtest Du Ordnung haben (und es richtig machen), dann setzt Du zwischen Switch und "Räume" noch ein Patchpanel ein und kannst dieses dann auch je nach Raum und Dose beschriften.

Dann wird das Verlegekabel der Raumdosen auf die Ports des Panels gelegt und von da aus dann ins Switch.

Möchtest Du ein Wlan Accesspoint mit PoE, dann benötigst Du auch ein PoE Switch.
 
Verlegekabel und passend dazu dann ein Patchfeld + Dosen in den Zimmer ist die einzige saubere Lösung. Patchkabel sind hier kontraproduktiv. Zum einen kann man diese nicht gut auf Dosen/patchfeld auflegen und zum anderen, wenn der Stecker im Eimer ist, dann mußte entweder das Kabel austauschen, oder mindestens nen neuen Stecker crimpen.

@PoE Dazu kann man auch Injektoren kaufen, dazu braucht es nicht nen Switch mit kompletten PoE sein.
 
@heuchler
Reihenfolge: Router (mit integriertem Modem) --> Switch --> Räume
Ich denke ich kann hier ja meinen alten Samsung SMT-G3210 Phone WLAN verwenden, diesen an das Switch anschließen und in die Räume gehen. Wofür brauche ich zwischen Switch und den Dosen in den Räume noch ein Patchpanel?

@underclocker2k4
Was verstehst du unter einem Verlegerkabel?

@all
Der DSL-Router muss ja nciht GBit fähig sein oder? Die Vernetzung der einzelnen PC geht ja über das Switch. Ist das so richtig?
 
Verlegekabel - Google-Suche

Das!

Patchkabel ist das, was mit Stecker dran ist und so schön flexibel und das kannste für eine Festverlegung nur bedingt nutzen.

Weißt du denn, was nen Patchpanel ist? Irgendwo müssen ja deine neuen Kabel im Keller ankommen und das ist in der Regel das Patchfeld, sowas wie ne Datendose nur mit deutlich mehr Ports.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nächste Woche mache ich mit dem Vermieter nochmals einen Rundgang, dann schaue ich mir es genauer an. Aber im Moment kommen die Kabel von außen und hängen lose im Keller.

Mir ist gerade eingefallen, ich vergessen, ich benutze VOIP. Kann ich das "VOIP" auch irgendwie weiterleiten?
 
Also ein SOHO PoE Switch ist vermutlich günstiger als ein normales Switch mit 3 PoE Injectoren?
Und wenn es eh nur bei einem AP bleibt, dann würde ich da ein Kabel verlegen und fertig.
Wenn die Kabel im Keller aus der Wand rausgucken, dann wird das wohl Verlegekabel sein.
Dass musst Du dann ans Patchpanel patchen.
Patchpanel + Auflegewerkzeug + Geduld.
 
Also wenn ich das alles richtig verstanden habe, brauche ich:
1 Patchpanel um die (Telefon) Kabel im Keller anzuschließen.

Kann ich aber nicht einfach eine ganz normale Telefondose nehmen. Diese wird an das Telefonkabel angeschlossen. An die Telefondose hänge ich dann einen Splitter von dem ich auf den DSL-Router gehe und von dem gehe ich dann auf ein Switch, von dem die Kabel in die verschiedenen Räume gehen?

Über ein Patchfeld mache ich doch nur 1zu1 Verbindungen oder?
 
Guck mal hier... http://www.netwerkproducten.com/images/thuisnetwerk.jpg

Zu deinen Telefonen:
Du kannst auch über das Patchanel die Dosen versorgen. Dann ist die Steckerbelegung nur anders und ggf benötigt man eine RJ45-RJ11 Leitung von der Dose zum Telefon.
Aber wenn ich mir das so überlege wäre es vielleicht hilfreich jemanden vor Ort schauen zu lassen... vorallem frage ich mich wer das anschließen soll bei Dir?
 
Das Bild sagt schon einiges. Verkabeln muss ich nicht selber. Ich habe in der Familie genug Elektriker und Elektroniker die das für mich machen.

Wenn ich also direkt das Patchkabel verlege, spare ich mir ja dann das Patchchanel.
 
Wenn Du schon FACHkräfte in der Familie hast... warum fragst Du sie nicht? :hmm:

Wichtig wäre mir, dass die Leitung später durchgemessen wird. Vielleicht kann dass auch einer deiner Elektriker oder dessen Kollegen oder oder oder...

Wenn Du dir das Patchpanel "sparst", sparst Du vielleicht 50 Euro , holst Dir aber ggf. neue Probleme ins Haus.

Patchkabel verlegen = pfui.
Verlegekabel mit Stecker versehen = doppelpfui.
 
Die Lösung mit einem Patchpanel ist einfach die sauberste und flexibelste.
Und nur zur Verständnisfrage "Warum so ein Panel" - man hat halt damit die Möglichkeit alles mögliche anzuschliessen. Sprich falls Du z.B. irgendwann mal eine Telefonanlage (oder auch nur ISDN bzw. einen A/B Wandler oder sowas für Fax/Telefonie) verwenden willst kannst Du die dann gemütlich im Keller am Patchpanel anschliessen und an den Dosen in den Räumen dann die Geräte. Oder falls Du mal was mit einem KVM Switch machen willst ... usw.

In die RJ45 Dosen passen ja alle möglichen Kabel wie RJ12, RJ11 und RJ10 - obwohl das eher nicht so gerne gesehen wird weil die die Kontakte an den Rändern etwas stärker runterdrücken.

Ansonsten sollte halt darauf geachtet werden daß die Verlegekabel qualitativ hochwertig sind und nicht zu stark geknickt werden bzw. nicht mit schlecht abgeschirmten Stromkabeln in einem Schlauch liegen etc. Diese sollten dann auch ordentlich und sauber an die Dosen bzw. das Patchpanel angeschlossen werden sonst hat man vielleicht später ärger bzw. wenn man GBit LAN verwenden will. Ist dann ärgerlich wenn ein Gerät auf 100MBit abfällt weil irgendwas an der Verkabelung nicht ganz so passt.

Zu den Geräten wurde eigentlich schon alles fast alles gesagt. Wie Du schon richtig vermutest genügt ein GB Switch an dem alle Geräte hängen um unter diesen eben ein GB Netzwerk aufzubauen. Der Router benötigt dann kein GB LAN - es sei denn Deine DSL/Kabel Leitung schafft mehr als 100MBit was ich jetzt mal bezweifle.
 
@Bucho
schöne Erklärung, thx

Das mit dem Patchpanel habe ich eingesehen. Dann werde ich mich mal nach einem umschauen und nach den entsprechenden Kabeln.

Da ich aber über Voip telefoniere brauche ich ja ein Voip fähiges Gerät, wo ich mein Telefon anschließe, dann könnte ich ja keinen Accesspoint verwenden. Dann muss ich ja mindestens in einem Zimmer ein Voip-Gerät stellen.
 
Das mit dem VoIP kläre bitte nochmal mit deinem ISP.
ICH gehe davon aus dass es wie bei Vodafone läuft.
Dort werden ganz normale Telefone angeschlossen, das Signal aber über deinen Router/deine Internetleitung übertragen. Rein von den Geräten musst Du dann auf nichts achten.
Oder man nutzt die richtigen verträge/Anbieter und bekommt noch richtiges ISDN ;-)

Echtes VoIP so wie wir es in Firmen benutzen, benötigt dann das entsprechende Endgerät.

Achso, spreche deine Verwandten mal auf "Potentialausgleich" an.

Hier noch was nettes: http://www.moria.de/~michael/haus/netzwerk/1/ ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich aber über Voip telefoniere brauche ich ja ein Voip fähiges Gerät, wo ich mein Telefon anschließe, dann könnte ich ja keinen Accesspoint verwenden. Dann muss ich ja mindestens in einem Zimmer ein Voip-Gerät stellen.

Das kommt ganz drauf an, was du wie machen kannst/willst.

Grundsätzlich sagt die VoIP Telefonie der Anbieter eigentlich nur, das für das Telefongespräch nicht wie herkömmlich die Telefonleitung ansich benutzt wird, sondern das Telefonat via Internet übertragen wird.
Wie du das Telefon dazu bekommst, mit dem INet zu sprechen wird dir wohl der Provider mitteilen können.

Mit WLAN ansich hat das aber erstmal wenig zu tun.
Es gibt aber auch WLAN VoIP Phones, wovon ich aber tunlichst die Finger lassen würde, die Akkulaufzeit ist grottig schlecht.
 
WLAN Phone will ich nicht. Bisher stecke ich mein ganz normales analog Telefon einfach ich den TAE-Anschluss des Router.

Wäre es also nicht das einfachste einfach einen Router ins Wohnzimmer zu stellen und das Telefon einzustecken?
 
Dann hast du jetzt auch schon VoIP, da ändert sich also nix.
Der Vorteil von einem VoIP Telefon ist, dass du wöllig unabhängig vom Router bist.

Du kannst aber, den TAE Port des Routers über einen Netzwerkport an jede beliebige Stelle im Haus führen. (braucht man ggf. nen entsprechendes Kabel)
 
Ich habe mal nach Verlegekabel geschaut.
Da wird dann oft ein Patchkabel angegeben. Ist das reine Kundenverwirrung oder gibt es auch Verlege-Patchkabel?
 
Nein. Ein Patchkabel ist NICHT für einen Anschluß an Anschlußelemente(Dosen etc) gedacht. Patchkabel sind flexible Leitungen für die Anwendung bei ortsveränderlichen Gegenständen.

Sobald "Patch" dabeisteht kannst du das nicht verwenden.
Zur Not hier nochma Konkret nachfragen, oder beim Händler per Mail, der hat dann nämlich die Arschkarte.

Grobe Richtlinie, Verlegekabel kostet so um die 66ct pro Meter. Patchkabel nur die Hälfte.

-> http://www.deluxecable.de/netzwerk-twisted-pair/verlegekabel/
 
Ich war leider ein paar Tage nicht online.

Muss ich bei dem Switch und bei dem Patchpanel auf was spezielles achten?
 
Farbe? ;)

Nein, Patchpanel halt 19" oder ggf 10" (letzterer bietet aber nur für 8 Ports Platz)
Beim Switch ist es nicht ganz so wichtig.

Wenn du es richtig bauen willst, nimmste nen Wandschrank
19" Netzwerkschrank - Serverschrank - Rack und Zubehr - Bieger

Da kannste dann deine gesammte Technik, also Patchpanel, Switch, Router(nur reinlegen), Zahnbürste, alles da reinbauen, sieht sauber aus und hast keine "lose" Verdrahtung im Keller.

6HE sollte für sowas schon reichen. 1HE Panel, 1HE Switch, bleiben noch 4HE aka 176mm für den Rest über.

Achja, da empfehlen sich dann auch besonders kurze Patchcords (Switch-Panel), da gibt es welche mit 25cm schon ab 50ct das Stück, da haste dann net so nen Kabelwust in dem Teil.
Patchkabel Economy Kat.5e FTP
Weis nicht, ob der Link direkt geht, aber da kannste zB auch noch Farben auswählen, so kannste deine Verbindungen besser in Kategorien einteilen, was ein Finden später einfach macht.
Internet - rot
Netzwerk - grün
WLAN - blau
Server - orange

Sei kreativ.

HP ProCurve Switch 1410-16G, 16-Port (J9560A) | Geizhals.at EU
Das wäre zB ein netter Switch, 19" fähig, "leider" kein management, was man aber nicht immer braucht, und du wohl auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh