ganz spezielle PWM-Steuerung

omc1984

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
15.12.2008
Beiträge
1.487
HI,

ich muss ein wenig weiter ausholen, also passt auf:wink:
mein Szenario...ich habe einen sehr starken 120er gehäuselüfter (3-pin; voltage; 1300U/min@12v) den bracuhe ich auch...der wird per speedfan (gpu-temperatur abhängig) gesteuert. idle dreht der mit 600U/min und ist wirklich noch verdammt laut!!! noch weiter runter regeln kann ich ihn nicht, weil er sonst ausgeht...
dieser lüfter hängt an einem pwm anschluss. wenn ich den jetzt durch einen pwm-lüfter ersetze, kann ich dann den neuen auf sagen wir mal 300 oder 400U/min runter regeln??

Freu mich auf eure antwort
omc1984

PS: ich bin mit der "pwm-technik" vertraut und weiß, dass die ständig mit etwa 12v laufen und durch die pwm dann das signal abgeschnitten wird, sodass die drehzahl sinkt...oder so in etwa. deshalb frage ich ob man einen "1200umdrehungen pwm-lüfter (120mm)" auch mit sagen wir 250-400U/min betreiben kann

pps: empfehlungen für einen solchen 120er nehme ich gern an: bedingung: bei etwa 400U/min (fast) nicht hörbar - unter voller leistung kräftig aber nicht nervend!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
kommt drauf an, welchen PWM-lüfter du kaufst ;) die haben alle ne interne steuerung mit nem gewissen drehzahlbereich.

in deinem fall: kauf dir nen Scythe KAMA PWM 120 ... geht bis 310 Touren (naja, hier und da real 400, ist aber net wild) runter, ist wirklich sehr sehr gut, geht bis auf 1200 touren hoch und "nervt" dann auch net.
alternativ (wenn auch teurer) wäre der Enermax Twister Cluster zu empfehlen, sein lager ist noch einen tick dezenter (läuft "weicher"), ist z.Z. der beste PWM-Luffi auf dem markt (drehzahl: 500 bis 1200, bei 500 echt net zu hören, selbst bei 1200 sehr dezent, also absolut "silent-tauglich")

aber: welches MoBo hast du denn eigtl.? gibt leider viele, die etwas "zickig" sind, daher frage ich lieber mal nach.
 
Jupp, hab' den Serien-Slippie meines Ninjas gegen einen Kama PWM getauscht und muss sagen: Gött-lich! Im idle döst er so mit 500 Touren vor sich hin um dann bei Vollast vielleicht mal auf 750 hochzudrehen, in beiden Fällen ist er neben meinen S-Flexen eigentlich nicht rauszuhören. War es auch schon nicht, als ich meine 9600GT mit AC S1 noch drin hatte.
Lediglich, wenn ich mit dem Ohr auf wenige Zentimeter an den Lüfter ran bin, hab' ich ein leichtes Klackern im Lager wahrgenommen, aber ab >10cm Abstand ist das nicht mehr zu hören.
 
erstmal danke ihr beiden für die info!

habe mich derweil schon mal etwas umgeschaut!
im idle sind die temperaturen bei mir ja sogar so gut, dass ich alle lüfter abschlaten kann, jedoch unter last wird das schon etwas anders...gedämmtes gehäuse halt!
mein board ist ein Gigabyte UD3R Revision 1.1 BIOS F6

ich habe mir dann im speziellen mal den luffi angeguckt, hat mit dem schon jemand erfahrung???
http://noiseblocker.de/de/produkt_luefter_multiframe-mf12_p.php
 
ah, ok, GA, jo, da ist die PWM-steuerung von PWM-lüftern sehr gut umgesetzt, passt also.

der M12P ist an sich ein geiles (sorry!) teil, aber leider hat's noiseblocker versäumt, ein drehzahlerdgeschoss, geschweige denn einen drehzahlkeller einzubauen. bei 1000 RpM ist das teil zwar leiser als _alle_ anderen lüfter bei gleicher drehzahl, aber eben leider doch hörbar (vor allem der luftstrom), da hat der M12P keine chance gegen einen langsam drehenden konkurrenten a la KAMA PWM oder Cluster (die ja zudem auch noch merklich preiswerter sind)
 
was würde dnene passieren, wenn cih die drehzahl des noiseblocker-lüfters unter 100rpm (in speedafan) einstellen würde??
 
kann man den dann nicht per speddfan ausschalten?
 
man kann ihn eigtl. sogar mit gigabytes hauseigenem tool namens "EasyTune" abschalten, aber bei 3 Boards und 6 PWM-Lüftern ließ sich keine kombi bei mir überreden, beim absoluten nixtun den lüfter abzuschalten oder generell erst bei z.B. 40°C anzulaufen :(
 
aber lediglich erfahrung mit easytune und nicht mit speedfan, oder wie darf ich das verstehen?
 
hmmm...hattest du vielleicht einfach nur nicht den steuerchip umgestellt?? mal so doof gefragt?
 
doch doch, aber es tat sich dennoch nix. liegt imho an dem "EP"-mist von GA ... der bringt so einige nachteile mit sich :( und chaos herrscht da auch, teils von Rev zu Rev. ich hab's dann aufgegeben und bin wieder komplett auf manuelle steuerung umgestiegen.
 
Könnte man nicht die Spannung mit einem normalen PoTi generell herunterregeln?

dann ist die PWM Funktion noch aktiv, die minimale und maximale Spannung verschiebt sich aber eben.
 
die idee an sich ist net schlecht, doch muss sie im einzelfall getestet werden. es gibt PWM-lüfter, die reagieren absolut beschi**en auf eine niocht-PWM regelung (Xigmatek 12L-4PS, IBL 12/PWM und Adda 1212DX z.B.), andere lassen quasi alles mit sich machen (Enermax Cluster & Jersey 1201T z.B.) ... aber ein versuch schadet nicht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh