[Kaufberatung] Gaming Rechner AM4 5800X3D

x-n

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
07.08.2023
Beiträge
14
Hi,

Seit Jahren bin ich hier immer nur am lesen, doch jetzt wollte ich mal die Meinung anderer Experten erfragen. ;)

Ich stelle gerade für meine Tochter einen neuen Gaming Rechner zusammen, die Grafikkarte dazu, soll sie selbst ersparen, wird vermutlich eine 4070 aktuell hat sie eine 1070 TI, die da auch erstmal reinkommt.

Die Liste der Komponenten:

Etwas unsicher bin ich mir bei der AiO Wasserkühlung, bisher bin ich da Noctua treu geblieben, allerdings soll ihr Rechner auch "fancy" aussehen und dann würden die RGB RAM wegfallen.

Meinung/Erfahrungen mit dem Mainboard?

Das Netzteil soll so, hatte da bereits schlechte Erfahrungen gemacht und werde da nicht mehr dran sparen.

Vllt noch als Info, ich baue meine Rechner seit 30 Jahren selbst und gehöre in die Kategorie Hardcore Gamer.

Bin auf eure Antworten gespannt
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.

Netzteil ist Wattwahn. Das System, selbst mit einer 4070, kannst du an einem qualitativ guten 400W NT problemlos betreiben.
Das mach für das geplante System garkeinen Sinn.

Grundsätzlich möchte ich anmerken:
Außer in extremen Cachelastigen Simulationen ist ein Ryzen 7700 oder 7600 genauso schnell wieder 5800x3d, kommen aber auf der neuen weiter aufrüstbaren Plattform. Wenn du den PC als Basis definierst damit deine Tochter lernen, schrauben und upgraden kann wäre AM5 evtl die sinnvollere Wahl.
Der Unterschied in der Anschaffung dürfte bei 50-100€ liegen für vergleichbare Systeme.

RGB aufm CPU Kühler kann man auch anders bekommen. Das muss nicht zwingend ne AIO sein.
Und bevor ich ne AIO kaufe und mich auf RGB versteife...
Evtl die Bauteile von Anfang an in einem bestimmten Designkonzept kaufen, Cablemod Custom cables drauf. Gibt nen ganz anderen Effekt als mit Einhormpups möglich wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: x-n
Oh okay, ich dachte vergleichbare AM5 Mainboards gingen bei 300€ erst los. Dann werde ich mir jetzt tatsächlich mal ein AM5 Setup anschauen.

Edit:

Verdammt, dass RGB Software Video hat mir den Rest gegeben, jetzt muss ich nur meine Tochter aufklären, dass der Mist nicht in den Rechner kommt 😁
 
Zuletzt bearbeitet:
Verdammt, dass RGB Software Video hat mir den Rest gegeben, jetzt muss ich nur meine Tochter aufklären, dass der Mist nicht in den Rechner kommt 😁
Ganz so hart würd ich das nicht sehen. Es gibt Mittel und Wege, aber man muss sich mit beschäftigen was man für einen Effekt haben will und wie man den erreicht.
Aber ja, grundsätzlich ist RGB erstmal ne große Katastrophe.
 
@2k5lexi da gebe ich dir natürlich grundsätzlich Recht 😉

Hätte jemand eine vernünftige am5 Mainboard Empfehlung, die tatsächlich zukunftssicher ist, mich haben die News zum neuen USB Standard etwas verwirrt, bedeutet ja ein wenig das eher warten auf die neuen AM5 Board ansteht, wenn man da auf Nummer sicher gehen will.

Edit: Thema Netzteil: Ich besitze aktuell eine 3080Ti die ziemlich Strom hungrig ist. Ggf. verkaufe ich ihr dieses Monster und wäre dann mit 850 Watt ganz klar auf der sicheren Seite ;)
 
Hätte jemand eine vernünftige am5 Mainboard Empfehlung, die tatsächlich zukunftssicher ist
Bei Elektronik ist eines Zukunftsicher und das ist das auch in der Zukunft da nichts sicher ist.

Aber mal Spaß beiseite, ein gutes MB sollte, für mich sehr wichtig, folgende Funktionen oder Ausstattungen haben:

KEIN LAN Sharing:
Es gibt Boards die die 16 PCIe Lanes von der GPU auf 8 Lanes beschneiden wenn man in den M.2_1 Slot eine FP installiert.

BIOS Flashback:
Auch wenn heutzutage das bricken von Boards beim BIOS Update sehr selten ist, hat man mit dieser Funktion einen Rettungsanker.
NUR MB, NT und ein USB Stick mit der BIOS Datei nötig.

DEBUG LEDs:
Damit werden die Boot Fortschritte angezeigt und die verlöschen wenn alles in Ordnung ist aber sollte es Fehler geben sieht man an der LED die leuchtet schon mal die Fehler Richtung.

Kühler auf den VRM:
Da werden jetzt einige sagen das ist unnötig aber mit Kühler hat man Reserve und Sicherheit.

Mindestens 2 x M.2 NVMe:
Einal für Programme und System
Einmal für Games und Arbeiten
Falls man Windows doch mal neu installieren muss ist man froh nicht alles neu zu machen.
Eine gute entsprechend große EXTERNE FP für Backups vorausgesetzt.

USB-C Header für das Front Panel des Gehäuses:
Da heute viel Geräte die man auch am PC anschließen kann mit WSB-C ausgestattet sind ist das schon von Vorteil.


Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ggf. verkaufe ich ihr dieses Monster und wäre dann mit 850 Watt ganz klar auf der sicheren Seite
Auch für eine 4090 braucht man nicht mehr Watt, 750 W würden als maximum voll reichen, da hat man genug Reserven.
 
  • Danke
Reaktionen: x-n
Bin auf eure Antworten gespannt

Ich bin ein Link der dir zeigen soll, dass der 5800X3D eine tolle CPU ist. Aber wie @2k5lexi schon schrieb, für deine Ansprüche keine gute Wahl. Ein 5800X3D lohnt nur, wenn man eine AM4 Plattform schon hat, oder man billigst die größtmögliche Spieleleistung will, mit sonst keine Ansprüche. Also weder USB-C, noch W-Lan, noch PCI-E 4.0 und höher, halt eine A320 Platine für +50€ mit einer schnellen Grafikkarte.
 
  • Danke
Reaktionen: x-n
Erstmal vielen Dank für den Input.

Hier hätte ich jetzt einmal ein AM5 Setup, dass den Rahmen nicht sprengt: https://geizhals.de/wishlists/3291875

SSD würde ich so belassen, mit dem Netzteil bin ich runter auf 750. :)
 
Noctua sind zwar super Kühler mit tollem Support, aber halt auch sehr teuer.
Ein TR Peerless Assassin 120 mit oder ohne SE für um die 40€ tuts auch ;)
 
Ich nutze Noctua echt schon ewig und die laufen halt auch noch nach 10 Jahren rund... Klar könnte man die 60€ sparen, aber da supporte ich doch lieber die Österreicher ;) Ist ja kein Kraken 73 für über 300 Taken :d
 
Ich habe keine Einwände, du darfst also so kaufen :d

Spaß beiseite. Ich würde noch ohne CPU die aktuelle BIOS Version einspielen.
Also aktuelles BIOS auf einen FAT32 Stick, nur den 24pol Stecker anschließen, Netzteil muss natürlich eingeschaltet sein. Nicht das System einschalten.
Video anschauen:
MSI How To Channel
 
  • Danke
Reaktionen: x-n
Ich habe keine Einwände, du darfst also so kaufen :d

Spaß beiseite. Ich würde noch ohne CPU die aktuelle BIOS Version einspielen.
Also aktuelles BIOS auf einen FAT32 Stick, nur den 24pol Stecker anschließen, Netzteil muss natürlich eingeschaltet sein. Nicht das System einschalten.
Video anschauen:
MSI How To Channel
hehe alles klar, mach ich so! ;)

BIOS Update schon zig mal so gemacht, aber danke. :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh