[Kaufberatung] Gaming-PC (So. 2011-3 oder So. 1151)

crs2601

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
26.11.2013
Beiträge
1.302
Ort
Mainz, Rheinland-Pfalz
Hallo liebe Luxxer,

habe mir jetzt mal mein erstes Setup zusammengestellt und würde gerne eure Meinung bzw. auch Verbesserungsvorschläge hören - sollte etwas nicht passen oder Blödsinn sein.

Konfig:

Gehäuse: Phanteks Enthoo Evolv ATX Glass

Mainboard: Asus ROG Strix X99 Gaming

CPU: voraussichtlich Intel i7 6800K - soll übertaktet werden

CPU-Kühlung: Corsair H115i die Lüfter werden gegen 2x NB eLoop 140 PWM ausgetauscht (ausblasend).

RAM: 32GB Avexir Core DDR4 / 32GB HyperX Savage DDR4-2800

GPU: gebrauchte 980 ti OC

Netzteil: Be Quiet! Dark Power Pro 550/650W

Gehäuselüfter: entweder 2x 140mm o. 3x 120mm vorne, 1x 140mm +. 1x 120mm hinten

Systemplatte: M.2 Samsung 950 Pro / Samsung 850 Pro

Gamingplatte: Samsung 850 Evo


Fragen:

a) Würde gerne als Gehäuselüfter auch die NB eLoops einsetzen - jedoch habe ich gehört, dass diese saugend Geräusche verursachen? Also lieber zu anderen greifen?

b) Wenn möglich sollte ich vorne und hinten zu 140mm Lüftern greifen, richtig?

c) Ist es überhaupt sinnvoll das System auf eine M.2 zu machen, wird man einen spürbaren Unterschied zu einer "normalen" SSD spüren?

So das wars erstmal :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Spiele PC ?
16GB reicht vollkommen, alles darüber ist für Spieler unbrauchbar.
GTX1080 oder GTX1070 wäre die bessere Wahl, viel bessere Leistung.
950 Pro ist für Professionelle Dinge ausgelegt, bringt nur Null-Komma-Messungenauigkeit Vorteile für Spiele.
 
Nur Gaming, somit reichen 16 GB. Also auf Dual Rank Speicher verzichten und zu Single Rank quad Channel (4x4) greifen?
 
Zuletzt bearbeitet:
4x4 aber 3200er ram! wuadchannel sollte man wenn mans schon hat auch nutzen ... und ne 1080er rein.

ne aio würde ich nich umbedingt reinsetzen außer du machst es wirklich aus optischen gründen -> noctua nh-d15
 
jap, lass die aio weg. wenn wakü dann richtig und die gpu mit rein. sonst hat das ganze keinen sinn.

was soll denn gespielt werden und auf welchem monitor

c) Ist es überhaupt sinnvoll das System auf eine M.2 zu machen, wird man einen spürbaren Unterschied zu einer "normalen" SSD spüren?

nur wenn du viel hin und her kopierst. vll ist sie etwas fixer in der reaktion als ne sata platte aber das isthalt alles luxus :)

mit einem z170 6700k OC färhst du günstiger, aber nicht viel schlechter
 
Zuletzt bearbeitet:
Für reines Gaming würde ich einen i7 6700k empfehlen, da lohnen die 6 Kerne nicht.
 
Ich hoffe, du bleibst langsam mal bei EINEM Thread :fresse2:
Ich würde auch lieber auf den 6700K gehen.. AUßER du hast div. Titel, die von den min. 100€ Aufpreis zu X99 lohnen würden? ;)
Für 1 Titel lohnt sowas nicht oder wenn die 6 Kerne sonst nicht genutzt werden würden - bevor wirklich die Mehrzahl von Spiele davon profitieren, wirds ähnlich wie damals beim Q6600 werden, nämlich zu Schwache IPC bzw. generelle Leistung, die man gar nicht nutzt, also "Gamer".

Gehäuse Lüfter würd ich keine ELoops nehmen, ich meine, die sind doch Druck spezifiziert oder nicht?
Corsair zb haben nette Reihen: Quiet, Air Flow und Pressure Editions an Lüfter - je nach Bereich des Systems oder eben die Klassiker: Silent Wings 2.
 
Sorry..kommt nicht mehr vor :d

Nächstes mal werde ich den alten bearbeiten.
 
Ich würde auch lieber auf den 6700K gehen.. AUßER du hast div. Titel, die von den min. 100€ Aufpreis zu X99 lohnen würden? ;)
Für 1 Titel lohnt sowas nicht oder wenn die 6 Kerne sonst nicht genutzt werden würden - bevor wirklich die Mehrzahl von Spiele davon profitieren,

Nachdem wir mittlerweile im Jahr 2016 angekommen sind unterstützen alle Triple-A Spiele mehr als 4 Kerne. Gerade die Min-fps profitieren stark von mehr als 4 Kernen.

Hier ist mal eins als Beispiel:

Dirt Rally: Grafikkarten-Benchmarks plus CPU-Kernskalierung [Update mit AMD FX-8350)

wirds ähnlich wie damals beim Q6600 werden, nämlich zu Schwache IPC bzw. generelle Leistung, die man gar nicht nutzt, also "Gamer".

Mit einem Q6600 kannst du heute noch zocken - mit einem C2D nicht mehr. Was glaubst du mit welcher Plattform man in 9 Jahren noch spielen kann? Mit einem 4 Kerner Skylake oder 6 Kerner Broadwell-E? Kerne sind durch nicht zu ersetzen als durch mehr Kerne.

100€ Aufpreis für 50% mehr Kerne - bei dem Setup würde ich mir um 100€ zu sparen nicht selbst ins Bein schießen.

Gehäuse Lüfter würd ich keine ELoops nehmen, ich meine, die sind doch Druck spezifiziert oder nicht?

Nope.
 
Naja.. was verstehst du denn mit Q6600 und aktuellen Titeln unter zocken? :d
Der wird doch schon von nem i3 6100 frisch gemacht - wo bei mir das "Thema" zocken beginnt. :)
Das mein ich ja mit IPC.. du magst "in 9 Jahren" zwar 6 kerne haben, aber - ich kann nicht in die Glaskugel schauen was wir da haben - der wird da auch eine zu schlechte IPC "zum zocken" haben werden und zu dem Zeitpunkt gabs ja auch noch kein HT beim Core 2 Duo - was bei nem i3 zb VIEL ausmachen kann, weshalb das alles nicht so einfach zu sagen ist.

M.M.n. so wie der meisten anderen hier, macht rein zum Zocken der i7 6700K am meisten Sinn..
Bei den Eloops war ich mir gerade nicht sicher, danke. :)
 
@M.t.B. öeihst du mir deine glaskugel mal ;) hätte gerne die nächsten lottozahlen....

da du deinen spruch zweckentfremdest aus dem automobilbereich ... von wegen hubraum blablabla -> durch aufladung ises zu ersetzen mein freund durch aufladung ;)

wer jetzt ein highend-oc system aufbaut wird wohl keine 9 jahre damit warten um es gegebenenfalls aufzurüsten ... und für die MOMENTANE situation naja ... da haben die anderen jungs schon recht .... man muss auch stark differenzieren um welche spiele es handelt da gibts welche die durch höhere taktraten profitieren sowie manche dann durch mehr kerne .... ABER das ALLE neuen AAA-titel von 6-8-und mehr kernen profotieren halte ich auch für eine gewagte aussage


P.S. nicht persönlich nehmen :d mittlerweile muss man das ja hier immer wieder betonen
 
Naja.. was verstehst du denn mit Q6600 und aktuellen Titeln unter zocken? :d

Ich gondel selbst noch mit einen Q9550 rum (dieses Jahr wird aufgerüstet) und kann alle aktuellen Titel von der CPU-Seite ohne Probleme spielen - 4 physikalische Prozessoren sind nunmal 4 physikalische Prozessoren.

Der wird doch schon von nem i3 6100 frisch gemacht - wo bei mir das "Thema" zocken beginnt. :)

Möglich, glaube ich aber eher nicht - 4 Kerne mit veralteter Technik vs 2 Kerne mit neuer Technik - kommt auf den Anwendungsfall an würde ich sagen. Der Q6600 kann 4 Rechenoperationen parallel ausführen, der i3 nur 2, das dürfte auch der Grund für die immer wieder auftretenden Framedrops sein. Wie schon geschrieben, gerade bei den Min-fps merkt man heute schon den Vorteil von mehr als 4 Kernen - egal ob GTA V oder Battlefield X. Das wird in Zukunft nicht weniger werden.

Das mein ich ja mit IPC.. du magst "in 9 Jahren" zwar 6 kerne haben, aber - ich kann nicht in die Glaskugel schauen was wir da haben - der wird da auch eine zu schlechte IPC "zum zocken" haben werden und zu dem Zeitpunkt gabs ja auch noch kein HT beim Core 2 Duo - was bei nem i3 zb VIEL ausmachen kann, weshalb das alles nicht so einfach zu sagen ist.

HT/SMT ersetzt keine Kerne - die Technik bringt dir was, wenn die "echten" Kerne nicht voll ausgelastet sind, was sie bei modernen Spielen allerdings sind.

Aber wir können gerne mal zurück schauen: Wer sich 2007 einen 2 Kerner gekauft hat, hat sich spätestens 2010 mit Bad Company 2 in den ... gebissen. Wer damals ein paar Euro mehr für einen 4 Kerner investiert hat konnte das Spiel problemlos zocken. Das selbe Spiel mit hochgezüchteten Singecore-Prozessoren vs. den ersten Dual-Cores ein paar Jahre zuvor. Es ist ein Irrglaube fehlende Kerne mit höheren Takt auszugleichen, es hat in der Vergangenheit nie funktioniert und es wird in Zukunft auch nicht funktionieren.

Seitdem Intel (und anschließend auch AMD) von ihren GHz-Wahn abgekommen sind, geht es nur noch um Kerne und die Parallelisierung der Arbeit auf diese Kerne.

da du deinen spruch zweckentfremdest aus dem automobilbereich ... von wegen hubraum blablabla -> durch aufladung ises zu ersetzen mein freund durch aufladung ;)

Das war eigentlich als Anspielung auf den RAM gedacht ;)

wer jetzt ein highend-oc system aufbaut wird wohl keine 9 jahre damit warten um es gegebenenfalls aufzurüsten ...

Und dann soll man auf einer Plattform sitzen, die nur maximal 4 Kerne unterstützt? 2011-3 unterstützt bis zu 10 Kerne - da ist zum Aufrüsten (in Zukunft) genug Luft nach oben. Beim Skylake kannst du die komplette Plattform mitwechseln.

und für die MOMENTANE situation naja ... da haben die anderen jungs schon recht .... man muss auch stark differenzieren um welche spiele es handelt da gibts welche die durch höhere taktraten profitieren sowie manche dann durch mehr kerne .... ABER das ALLE neuen AAA-titel von 6-8-und mehr kernen profotieren halte ich auch für eine gewagte aussage

Profitieren != Unterstützen. Ich habe von unterstützen gesprochen - und alle modernen Spieleengines unterstützen - vereinfacht gesagt - so viele Kerne wie du hast. Die Tatsache, dass es bei Benchmarks und Avg-fps nicht immer einen Sprung nach oben gibt liegt eher daran, dass andere Faktoren limitieren (fast immer die Grafikkarte) oder der 4 Kerner schnell genug ist alle anfallenden Rechenoperationen schnell genug abzuarbeiten - jedenfalls heute noch. Gehe mal 3 Grafikkartengenerationen weiter und du hängst mit einem 4 Kerner (und da ist es egal welcher) am CPU-Limit. Genau wie heute mit einem 2 Kerner.

Du solltest nicht vergessen, dass Spiele heutzutage mit Spieleengines programmiert werden, die deutlich weiter sind, als sie es noch vor 10 Jahren waren. Die Entscheidung auf wie viele Kerne man entwickelt gibt es heutzutage nicht mehr - entweder Multicoreunterstützung oder keine und bei ersteren heißt das: Es werden alle Kerne unterstützt auf die das Framework (in dem Fall die jeweilige Spieleengine) zugreifen kann. Ich bin selbst Programmierer und bei Aufgaben, die sich gut parallelisieren lassen (z. B. Spiele) und genügend Rechenzeit benötigen (z. B. Spiele) oder in Echtzeit ablaufen müssen (z. B. Spiele) führt kein Weg an Parallelisierung vorbei. Und mit modernen Frameworks ist das erstens deutlich einfacher als noch vor einigen Jahren (da sich die Frameworks um die Erstellung, Organisation, Synchronisation, usw. kümmern) und zweitens eigentlich gar nicht mehr möglich exakt/maximal x Kerne zu unterstützen.

Ich schreibe gerade an einer Anwendung, deren Hauptaufgabe sich sehr gut parallelisieren lässt und natürlich werden alle zur Verfügung stehenden Kerne ausgenutzt. Ich denke das Framework hat eine Limitierung bei 128 oder 256 Kernen - aber da bin ich mir nicht sicher, mangels Hardware konnte ich es noch nicht testen. In diesem Fall bin ich mit einem 8 Kerner fast doppelt so schnell als mit einem 4 Kerner und ab 12 Kernen fängt die SSD an zu limitieren. #FirstWorldProblems :haha:

P.S. nicht persönlich nehmen :d

Auf keinen Fall ;) MMn ist es keine gute Idee im 2016 noch ein High-End-System mit nur 4 Kernen zusammenzubauen - egal was es für ein 4 Kerner ist. Die IPC und die MHz-Zahlen werden in Zukunft immer unwichtiger werden, die Kerne geben die Musik an.
 
solange man die mehrkosten tragen kann seh ioch da kein problem. jedoch sollte auch das andere equip stimmen. wenn man aufgrund der dicken cpu board kombi dann auf nem 1080p TN panel zocken will, passt das irgendwie nicht :)
 
Als Gehäuse für WaKü ist das Fractal Design Define S sehr zu empfehlen. Ich habe vor kurzem eines gekauft und man kann den auch gut für LuKü nutzen.
 
Fragen:

a) Würde gerne als Gehäuselüfter auch die NB eLoops einsetzen - jedoch habe ich gehört, dass diese saugend Geräusche verursachen? Also lieber zu anderen greifen?

b) Wenn möglich sollte ich vorne und hinten zu 140mm Lüftern greifen, richtig?

Kann bitte jemand noch auf die beiden Fragen genauer eingehen? Bei dem Gehäuse ist der Staubfilter und dann gleich die Front.

Die genannten Corsair gefallen mir optisch richtig gut, aber sind die nicht relativ laut?
 
Als Lüfter einfach Noctua NF-A14 PWM kaufen, denn die sind die besten. :)
Das Fractal Define S hat Staubfilter und überall Platz für 140er-Lüfter.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja, kommt ganz drauf an..
Durch die geringere Drehzahl von 1000Rpm sind die aber auch unter 20db leiser und das bei knapp über 125 m³/h Fördervolumen.
Die Noctua drehen bei 1500Rpm und knapp 25db bei knapp unter 150 m³/h Fördervolumen.
Die Corsair Quiet Edition zb liegen etwas schlechter da, vereinen die Rpm + Lautstärke des Noctuas fördern aber "nur" soviel wie die Be Quiets.

Alles 3 sind aber empfehlenswerte Lüfter, letztlich entscheidet der Geschmack und evtl. andere Produkte, die man evtl. von der jeweiligen Marke besitzt - sofern man "möglichst wenig Marke oder einheitlich" aufbauen mag. :)
 
Die be quiet & auch die noctua sind ja wirklich tolle Lüfter, aber durch das Window unbrauchbar. Ich werde wohl zu den NB eLoop greifen.

Hoffe nur das klappt mit dem Radiator und den 140mm Lüftern, die sind nämlich 29mm tief.

Für vorne, da die ja saugend installiert werden sollen, wäre sowas doch eine Option Phobya Shroud & Entkopplung 140mm (7mm stark) | Lüftervorkammer | Luftkühlung | Aquatuning Germany

Wegen dem besseren Luftdurchsatz dann überall 140mm Lüfter wählen, wenns passt?

Die corsair gefallen mir optisch top, aber sollen alle relativ laut sein.

- - - Updated - - -

Wenn ich CPU & GPU übertakten möchte, sollte ich dann vielleicht schon zu mindestens 750w greifen? :confused:
 
welcher unterbau?

für ein singlegpu sys reichen in der regel 500w. und unter luft koimmst du eh nicht so hoch das es fürs nt problematisch wird ;) vorrausgesetzt es ist nicht das letzte mistding ^^

bei nem 6800k + TI würde ich mir da einfach ein 650w dark power pro oder sowas in der richtung rein tun oder eben alternativen von coolermaster, seasonic, evga, enermax, Antec, Superflower etc)

coolermaster hat 24monate 24h austausch. http://eu.coolermaster.com/de/replacement.php

be-quiet nur 12 Monate

Seasonic gar nicht. sind aber qualitativ wohl die besten geräte

evga und supoerflower haben auch gute modelle
 
Zuletzt bearbeitet:
Mittlerweile schwanke ich wieder zwischen Sockel 2011-3 und 1151, da ich wohl mit 1151 zukunftssicherer wäre, da ja auf 1151 noch zwei CPU-Generationen folgen. Beim 2011-3 habe ich gelesen das Skylake e dann wohl auf einen neuen Sockel setzen wird.

Sollte ich zum 6700K greifen dann auch sicher köpfen oder?

Ja ich werde zu einem Dark Power Pro greifen, war mir nur unsicher wie viel Leistung ich für eine übertaktete CPU und eine zusätzlich übertaktete Graka brauche.
 
da ja auf 1151 noch zwei CPU-Generationen folge

wenn das so weitergeht wie in den letzten 4 jahren wirst du die cpu auf dem sockel nicht mehr tauschen
 
wenn das so weitergeht wie in den letzten 4 jahren wirst du die cpu auf dem sockel nicht mehr tauschen

Die Überlegung kam mir auch gerade in den Kopf, also kann ich auch beruhigt zum 2011-3 greifen. Nur den 6700K könnte ich sofort holen :haha:

Ich hoffe einfach mal auf eine schnelle Verfügbarkeit der Broadwell e CPUs...
 
Mittlerweile schwanke ich wieder zwischen Sockel 2011-3 und 1151, da ich wohl mit 1151 zukunftssicherer wäre, da ja auf 1151 noch zwei CPU-Generationen folgen. Beim 2011-3 habe ich gelesen das Skylake e dann wohl auf einen neuen Sockel setzen wird.

Sollte ich zum 6700K greifen dann auch sicher köpfen oder?

Ja ich werde zu einem Dark Power Pro greifen, war mir nur unsicher wie viel Leistung ich für eine übertaktete CPU und eine zusätzlich übertaktete Graka brauche.

Wäre zwar kacke, wenn Skylake E und alles folgende dann nichtmehr auf den Sockel setzt, allerdings wäre der 6-Kerner so oder so zukunftsicherer. Würde also tortzdem auf den setzen, wenn es im Budget ist. Du kannst wenn du mehr Leistung brauchst immernoch einen gebrauchten 10-Kerner kaufen in 4 Jahren :d
Außerdem wäre Skylake E ja auch keine upgrade Option für dich oder bist du jemand der jede Generation aus Basteldrang mitnehmen muss?
Da könntest du dich ja dann mit einer Wasserkühlung verwirklichen :d

Also hast du mit dem 6800k höchstwahrscheinlich mehr Power (mit OC) als das was in 2 Generationen auf dem 1151er kommt. Intel wird weiterhin hauptsächlich Leistung/Watt verbessern, das sagen sie selber.. auf die 10%-15% mehr Leistung der letzten 1151-Generation kann man dann auch verzichten, wenn man den 6700k hat.
Dein 6-Kerner wird da wahrscheinlich, wie gesagt, schneller oder gleich auf sein, je nach Anwendung und zusätzlich noch mit der besseren Upgradeoption.
 
Die Überlegung kam mir auch gerade in den Kopf, also kann ich auch beruhigt zum 2011-3 greifen. Nur den 6700K könnte ich sofort holen :haha:

Ich hoffe einfach mal auf eine schnelle Verfügbarkeit der Broadwell e CPUs...

Wann sollen die den kommen?
Vll rentiert es sich ja auch über Zen nachzudenken :)
 
Wann sollen die den kommen?
Vll rentiert es sich ja auch über Zen nachzudenken :)

Wird sich nicht lohnen, die werden mit Glück aufschließen auf Skylake, aber nur mit Glück, besser werden die kaum und Broadwell-E werden die sowieso nicht einholen können, zumindest Zweifel ich stark einen 200% Anstieg zur FX Reihe bei der IPC :fresse2:
 
Ich will ja spätestens nächsten Monat kaufen, somit bleiben nur Broadwell e und Skylake 6700K zur Auswahl.

Ist der 6700K gut zu übertakten? Und wenn dann muss man ihn auch köpfen oder?
 
muss nicht. da der i7 aber schon mit über 4ghz taktet, wird all zu viel auch nciht mehr gehen. du wirst aus einem fiat kein ferrari machen mit 500mhz mehr ;) die mehrausgaben für das oc würd ich mir überlegen und anders wo investieren
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh