[Kaufberatung] Gaming PC / Intel / Budget 5000 € / Meinung

Jens0209

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
27.07.2020
Beiträge
126
Hallo liebe Community,

ich möchte mir nach > 10 Jahren einen neuen zusammenstellen und diesen natürlich auch wieder selbst zusammenbauen. Derzeit besitze ich nur ein Laptop deswegen brauche ich alle Teile neu und einen Monitor.
Soweit bin ich auch recht fündig, ein paar Fragen bleiben und an ein paar Stellen könnte man bestimmt noch optimieren.

1. Möchtest du mit dem PC spielen? Wenn ja, was?

Ja auf jeden Fall, z.B. Cyberpunk / Fortnite / MS Flight Sim etc.
- 4k Gaming wohl nicht immer machbar aber das Maximum wird angestrebt.

2. Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder ähnlich nutzen? Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?

Ja, als Hobby (Anfänger)

3. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, RGB-Beleuchtung, …)?

- Overclocking etwas
- leiser PC wünschenswert
- wenig RGB Beleuchtung

4. Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Gsync/FreeSync?

- ein Monitor, mindestens Gsync Compatibel,144Hz oder mehr, IPS-Panel, Auflösung, UHD/4k / Wqhd
Ich habe 2 in der engeren Auswahl aber noch nicht entschieden :
- LG 38GN950-B, 21:9, Curved
- LG 27GN950-B

5. Wie viel Geld möchtest du auszugeben?

~ 5000 € inkl. Monitor

6. Wann soll die Anschaffung des PC erfolgen?

Sofort, sobald der Nachfolger der 2080 Ti verfügbar / bestellbar ist
Bei Lieferzeiten bis zu 60 Tagen z.B. die Ultitube D5 Pumpe.... würde ich teilweise jetzt schon anfangen zu bestellen

7. Hier wäre mal meine vorgeplante Liste :
mit einer (2080 Ti) als Platzhalter :

Als Liste:
Monitor:
UltraGear LG 38GN950-B / LG 27GN950-B
Hardware / Komponenten:
- Fractal Design Define 7
- Be Quiet! Dark Power Pro 11 750W
- Asus ROG Maximus XII Hero
- Intel Core i9-10900k
- G.Skill Trident Z NEO 32GB CL16
- NVIDIA 3080/90 Ti
- Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB

Die Wasserkühlung (Custom) soll nur für die CPU kühlen :
- Aqua Computer Cuplex Kryos NEXT Kupfer/Kupfer
- Alphacool NexXxoS ST30 Full Copper V2 420mm (sollte passen, wird jedoch eng) alternativ die 360mm Variante
- Aqua Computer Ultitube D5 150 Pro, AGB aus Borosilikatglas mit Pumpe

Fragen:

1. Ist das Netzteil mit 750W ausreichend oder soll ich doch besser 850W nehmen (für mehr Reserven/geringere Auslastung) ?

2. Im Bereich Arbeitsspeicher bin ich mir etwas unsicher.
Verbauen möchte ich erstmal 32GB (2 x 16 GB), mit einer Ausbauoption auf 64GB.
Ich habe jedoch noch 3 alternativen zu dem schon geplanten im Blick.
Einmal diese beiden :
https://geizhals.eu/?cat=WL-1672703 diese beiden sind offiziel vom Mainboard unterstützt.
Oder die vor kurzem angekündigten :
- Trident Z Royal F4-4400C17D-32GTRS

Welcher Speicher wäre denn am sinnvollsten zu dem System ?

3. An welcher Stelle (gesamtes System) könnte noch bisschen Optimiert werden ?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Willkommen im Luxx! :wink:

Ist dir bewusst, dass ab ca einem 2500€ PC die Mehrleistung gegen Null geht?

zu 1) Es wird berichtet, dass die neuen großen 3000er Geforces Stromschlucker sind. Dennoch sind 750W mehr als zu viel.

zu 2) 2x8gb reichen. Alles drüber ist zum Zocken nicht relevant.

zu 3) Preis.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. 750W sind mehr als ausreichend

2. die Samsung SSD ist deutlich zu teuer für null Mehrleistung. Kannst dir ja in zB dieser Liste die Kokurrenz-NVMes auf Augenhöhe anschauen, die allesamt günstiger sind. Und wenn man ehrlich ist: Auch mit einer Kingston A2000 oder anderen Sub-2000MB/S SSDs wie der Non-Plus Exceria von Kioxia o.ä. wirst du im realen Leben und besonders im Gaming keinen Unterschied bemerken.

3. Der 10-Kerner ist massiver overkill für deinen Wunsch nach 4k. In 4k wirst du selbst mit der neuen Generation an GPUs nur extremst selten im CPU-Limit hängen und 10 Kerne nutzt auch nur ein exotischer Bruchteil an Games überhaupt aus. Hier tun es problemlos auch 8 Kerne oder unsere Standardempfehlung für Gaming aktuell, nämlich 6 Kerne / 12 Threads, also auf Intel-Seite der 10600k.

4. Die Idee mit der CPU-only-Wakü ist extrem bescheiden. Custom Loops sind teuer und daher beschneidet man sich massiv selbst, wenn man die GPU aus dem Kreislauf draußen lässt. Noch dazu, wo bereits die 2080ti fast ausschließlich über die Temperaturen skaliert hat und für die 3000er-Generation bereits jetzt Hitzeprobleme gerüchtet werden. Du hast effektiv durch GPU-Wakü am Ende ein größeres Plus an FPS als durch die CPU-Wakü.

5. Mainboards, die für den 10900k (oder eben besser: 10700k / 10600k) ausreichen, gibt es wie Sand am Meer und qualitativ hochwertig auch bei speziell MSI und Gigabyte. Dafür sind die allesamt locker 100,- bis 200,-€ günstiger als das Maximus Hero. Unter anderem hier kannst du dir Alternativen ansehen.

6. Beim RAM würde ich schlicht nach B-Dies schauen und davon dann entweder 4x 8 oder eben 2x 16 GB nehmen. Die vorgegebenen XMP-Taktraten sind eigentlich egal, da man da am besten noch selbst per Hand im BIOS optimiert. Die von dir verlinkten Royals werden am Ende bei so ca. 220,-€ pro 2x 8GB Kit landen und bieten dir selbst da nur im sowieso schon selten erreichten CPU-Limit eine Mehrleistung, die gegenüber einem manuell übertakteten Standard-Kit (DDR4-3200 mit CL14 zB) nicht zwangsläufig höher ausfällt.
 
Hey ja ich geb dir da vollkommen Recht, eine Mehrleistung steht ab einem gewissen Punkt immer über einem Preis-/Leistungsverhältnis das ist mir bewusst.
Aus meiner Sicht wäre dies trotzdem ein vernünftiges System abzüglich Monitor hat der Pc einen Wert von ~ 3000 €. Und die 5000 € sollten nur als ein gesetztes Limit sein.
Ob die 3000 er Serie Stromschlucker sind oder nicht ist aus meiner Sicht völlig nebensächlich.

Zum Netzteil ist meine Idee dahinter wäre, dass ich lieber ein Netzteil habe was z.B. immer nur 2/3 ausgelastet ist als ein Netzteil was immer unter Volllast läuft.
 
Du hast mit dem System ganz einfach massive "Zu-viel"-Leistung der CPU, die niemals auch nur ansatzweise genutzt werden wird. Zum einen, weil eben Spiele aktuell fast maximal bis 6 Kerne überhaupt skalieren (häufig noch deutlich weniger) und zum anderen, weil in 4k das FPS-Limit deiner Grafikkarte fast dauerhaft niedriger liegen wird als das deiner CPU.

Wenn also die GPU in 4k maximal 91 FPS ausgeben kann, bringt es dir praktisch rein gar nichts, dass deine CPU parallel dazu eigentlich theoretische 198 FPS bereitstellen könnte. Du bekommst am Ende nur maximal die 91 FPS des niedrigeren GPU-Limits heraus.

Und du verschärfst die Überteuerung zusätzlich noch dadurch, dass du über den überlegten Royalen RAM nochmal in eine Komponente investierst, die nur dann überhaupt FPS-mäßig zum Tragen kommt, wenn der höchstunwahrscheinliche Fall eintritt, dass deine CPU einmal wirklich weniger FPS bereitstellt, als deine GPU in 4k ausgeben kann. Ich denke, das dürfte im Schnitt nur in weniger als 1 % der Gaming-Zeit überhaupt ein realistisches Szenario sein.
 
Okay, das mit dem Netzteil wäre dann geklärt und 750 W sind wohl ausreichend.

Was ich nich expliziert erwähnt hatte...meine bessere Hälfte schneidet öfters 4k/1080P Videos auch dazu soll der Pc genutzt werden.

@dimi0815
zu Punkt 2
Versteh leider ich nicht so ganz, in deiner Liste ist die selbe "Samsung 970 Evo Plus SSD" zum selben Preis und deine alternativen bewegen sich im selben Preissegment von 140€ bis 175€.
In verschiedenen Tests schneidet die Samsung jedoch recht gut ab manchmal hervorragend, das war für mich maßgebend diese zu wählen sonst hätte ich blauäugig zur Pro gegriffen die ich überteuert finde.

zu Punkt 4
Überlegt die GPU mit in den Wakükreislauf einzubinden hatte ich definitiv aber eine Grafikkarte jenseits der 1000 €Marke zu kaufen ist eine Sache, aber dann einen Garantieverlust in kauf zu nehmen ist selbst mir zu krass. Aber nach Ablauf der Garantiezeit würde ich die gern in den Wakükreislauf einbinden wollen.

Zu Punkt 6
Beim gewählten RAM, habe ich auch extra in die Samsung 8Gb B-Die Liste geschaut damit das passt und der richtige ist.
Wobei die vorgegeben XMP Profile doch recht angenehm sind Laden und fertig. Was sich aber natürlich im Preis wiederspiegelt.
Dann kann ich die Royalen ja abhaken bleibt nur die Frage nehme ich den ausgewählten, oder die offiziell vom Board unterstützen alles B-Die 's
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, das mit dem Netzteil wäre dann geklärt und 750 W sind wohl ausreichend.

Was ich nich expliziert erwähnt hatte...meine bessere Hälfte schneidet öfters 4k/1080P Videos auch dazu soll der Pc genutzt werden.

Hier ist die Frage, wie das dann in der Praxis so aussieht (also pures Hardcutting / Szenen raus-/reinschneiden und bissl Vorspann bzw. Abspann und Musik hinzufügen oder zB gezieltes Color Grading / Filterarbeiten usw.) und mit welchem Programm genau gearbeitet wird. Je nach Ausmaß der Tätigkeit kann in dem Fall auch der Griff zu AMD (und damit zu einer höheren Kernzahl) leistungsmäßig von Vorteil sein, in dem Fall am ehesten zB mit dem 3900X.

Andererseits kann es bei hobbymäßiger Tätigkeit auch in die andere Richtung gehen und die pure Renderleistung ist eher nachrangig. Das brächte uns dann wieder zu dem Punkt, dass der 10900K allgemein zu teuer bzw. für einen primär als Gamingsystem genutzten PC unnötig ist. Vor allem, wenn man bedenkt, dass er in Sachen Gamingleistung kaum vor einem 10600k (für die Hälfte des Preises) liegt und der noch vorhandene (aber minimale) Unterschied niemals für dich sichtbar werden wird, weil die GPU das in 4k gar nicht schafft.

zu Punkt 2
Versteh leider ich nicht so ganz, in deiner Liste ist die selbe "Samsung 970 Evo Plus SSD" zum selben Preis und deine alternativen bewegen sich im selben Preissegment von 140€ bis 175€.
In verschiedenen Tests schneidet die Samsung jedoch recht gut ab manchmal hervorragend, das war für mich maßgebend diese zu wählen sonst hätte ich blauäugig zur Pro gegriffen die ich überteuert finde.

Im Vergleich zu den Konkurrenten SX 8200 Pro und Kioxia RD500 zB zahlst du bei der EVO Plus mal eben 30% Aufpreis für rein gar nichts. Im Vergleich zur Kingston A2000 sind es dann schon über 75% Aufpreis; erneut: für rein gar nichts.

Die Zahlen bzgl. Lese-/Schreibspeed und vor allen Dingen die zur Haltbarkeit darf man an der Stelle auch getrost ausblenden. Du würdest als Gamer / Normalnutzer (Surfen, Streamen, YT usw.) noch nicht einmal den Unterschied zwischen der von dir genannten 970 Pro (also 3500 MB/s) und einer klassischen SATA-SSD (mit den üblichen 500 MB/s) in der täglichen Nutzung bemerken.

zu Punkt 4
Überlegt die GPU mit in den Wakükreislauf einzubinden hatte ich definitiv aber eine Grafikkarte jenseits der 1000 €Marke zu kaufen ist eine Sache, aber dann einen Garantieverlust in kauf zu nehmen ist selbst mir zu krass. Aber nach Ablauf der Garantiezeit würde ich die gern in den Wakükreislauf einbinden wollen.

Mit ASUS, Gigabyte, MSI und EVGA gewähren die üblichen Verdächtigen bei einem angedachten Kauf einer Nvidia-GPU allesamt auch im Falle eines Kühlerwechsels auf Wakü weiterhin die Herstellergarantie. Einzig im Falle einer Einsendung muss die Karte meistens vorab wieder auf die Hersteller-Luftkühlung zurückgebaut werden. Ohne GPU macht ein Custom Loop schlichtweg keinen Sinn. Das wäre auch unter Garantie das erste, das du im Wakü-Subforum zu hören bekommst bzw. das, was ich dir aus Erfahrung bereits sagen kann.

Zu Punkt 6
Beim gewählten RAM, habe ich auch extra in die Samsung 8Gb B-Die Liste geschaut damit das passt und der richtige ist.
Wobei die vorgegeben XMP Profile doch recht angenehm sind Laden und fertig. Was sich aber natürlich im Preis wiederspiegelt.
Dann kann ich die Royalen ja abhaken bleibt nur die Frage nehme ich den ausgewählten, oder die offiziell vom Board unterstützen alles B-Die 's

Es ist egal. Die QVL-Listen der Boardhersteller sind weder allgemeingültig noch vollständig. Da wird eben nur dasjenige Kit jeweils eingetragen, welches aktuell zum Testen vorhanden war bzw. dessen Hersteller ggf. partnerschaftlich gebunden ist. B-Die bleibt B-Die und es werden schlicht alle mit derselben Wahrscheinlichkeit funktionieren (oder im Negativfall trotz Eintrag in der Liste nicht funktionieren, wobei Z490 hier allgemein sehr unproblematisch ist).

Daher würde meine Wahl auf eines der günstigen DDR4-3200 Kits mit CL14 fallen. Alternativ kannst du auch hier im Marktplatz schauen. Da bieten zT User vorselektierte und bei bestimmten Spannungen auf bestimmten Takt getestete Kits an, aktuell zB ein 2x 16 GB B-Die Kit (ebenfalls Trident-Z mit RGB) für 175,-€ inkl. Versand. Die kurze Selektierungsphase des Speichers beim Hersteller würde ich mir in dem Fall zumindest keine 100,-€ oder mehr kosten lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
zu Punkt 4
Überlegt die GPU mit in den Wakükreislauf einzubinden hatte ich definitiv aber eine Grafikkarte jenseits der 1000 €Marke zu kaufen ist eine Sache, aber dann einen Garantieverlust in kauf zu nehmen ist selbst mir zu krass. Aber nach Ablauf der Garantiezeit würde ich die gern in den Wakükreislauf einbinden wollen.

es gibt auch karten die vom hersteller mit bereits verbautem wasserkühler verkauft werden, z.b. Gigabyte Aorus GeForce RTX 2080 Ti Xtreme Waterforce

aber ein custom loop basteln und dann die grafikkarte nicht mit einbinden halte ich für absolut sinnbefreit.
gerade die karten profitieren am meisten davon.
eine cpu bekommst du unter luft spielend gekühlt, da braucht es keine wasserkühlung.
 
jetzt eine ti kaufen wäre (sorry für den ausdruck) quasi dass dümmste was man machen kann. wenn der schuh nicht so dolle drückt warte auf die neuen karten und das was amd bringt.

edit : achso ist als platzhalter drin dann passt ^^
 
Hier ist die Frage, wie das dann in der Praxis so aussieht (also pures Hardcutting / Szenen raus-/reinschneiden und bissl Vorspann bzw. Abspann und Musik hinzufügen oder zB gezieltes Color Grading / Filterarbeiten usw.) und mit welchem Programm genau gearbeitet wird. Je nach Ausmaß der Tätigkeit kann in dem Fall auch der Griff zu AMD (und damit zu einer höheren Kernzahl) leistungsmäßig von Vorteil sein, in dem Fall am ehesten zB mit dem 3900X.

Andererseits kann es bei hobbymäßiger Tätigkeit auch in die andere Richtung gehen und die pure Renderleistung ist eher nachrangig. Das brächte uns dann wieder zu dem Punkt, dass der 10900K allgemein zu teuer bzw. für einen primär als Gamingsystem genutzten PC unnötig ist. Vor allem, wenn man bedenkt, dass er in Sachen Gamingleistung kaum vor einem 10600k (für die Hälfte des Preises) liegt und der noch vorhandene (aber minimale) Unterschied niemals für dich sichtbar werden wird, weil die GPU das in 4k gar nicht schafft.

Der Core i9 ist wohl bestimmt überdimensioniert aber einfach ein haben will Faktor auch wenn es alles eine Ecke teuerer macht aber das möchte ich mir mal gönnen.
Im Vergleich zu den Konkurrenten SX 8200 Pro und Kioxia RD500 zB zahlst du bei der EVO Plus mal eben 30% Aufpreis für rein gar nichts. Im Vergleich zur Kingston A2000 sind es dann schon über 75% Aufpreis; erneut: für rein gar nichts.

Die Zahlen bzgl. Lese-/Schreibspeed und vor allen Dingen die zur Haltbarkeit darf man an der Stelle auch getrost ausblenden. Du würdest als Gamer / Normalnutzer (Surfen, Streamen, YT usw.) noch nicht einmal den Unterschied zwischen der von dir genannten 970 Pro (also 3500 MB/s) und einer klassischen SATA-SSD (mit den üblichen 500 MB/s) in der täglichen Nutzung bemerken.


Genau, deswegen hatte ich mich für die EVO Plus als für die Pro entschieden (hatte auch nicht so gut abgeschnitten).
Die 30 % sind wohl der typische Samsung Aufpreis. :sneaky: Ich werd ich mir mal deine Alternativen anschauen.


Mit ASUS, Gigabyte, MSI und EVGA gewähren die üblichen Verdächtigen bei einem angedachten Kauf einer Nvidia-GPU allesamt auch im Falle eines Kühlerwechsels auf Wakü weiterhin die Herstellergarantie. Einzig im Falle einer Einsendung muss die Karte meistens vorab wieder auf die Hersteller-Luftkühlung zurückgebaut werden. Ohne GPU macht ein Custom Loop schlichtweg keinen Sinn. Das wäre auch unter Garantie das erste, das du im Wakü-Subforum zu hören bekommst bzw. das, was ich dir aus Erfahrung bereits sagen kann.

Mit der Wakü, das ist ja nun eine Baustelle...

Es wäre also dann klar:
Eine AIO wäre als bei reiner CPU Kühlung definitiv Sinnvoller.
Und die Custom nur dann ich die GPU oder mehr mit einbinde.

Ein kommendes Custom Modell von ASUS wäre so meine 1. Wahl (ASUS Fan 😉) ich hoffe das dauert dann nicht noch extra Monate bis zur Verfügbarkeit. Wie ist das denn bei mit ASUS Garantiefällen so ? schon Erfahrung mit gemacht ? ich bekomme da echt Bauchschmerzen bei.

Die gefällt mir ganz gut, https://geizhals.de/nzxt-kraken-x73-rl-krx73-01-a2216218.html hatte ich mir auch mal überlegt und wäre natürlich deutlich günstiger als die geplante oder allg. eine custom Wakü. Nur dann fehlt mir natürlich die Flexibilität zu erweitern. Oder was auszutauschen.


Es ist egal. Die QVL-Listen der Boardhersteller sind weder allgemeingültig noch vollständig. Da wird eben nur dasjenige Kit jeweils eingetragen, welches aktuell zum Testen vorhanden war bzw. dessen Hersteller ggf. partnerschaftlich gebunden ist. B-Die bleibt B-Die und es werden schlicht alle mit derselben Wahrscheinlichkeit funktionieren (oder im Negativfall trotz Eintrag in der Liste nicht funktionieren, wobei Z490 hier allgemein sehr unproblematisch ist).

Daher würde meine Wahl auf eines der günstigen DDR4-3200 Kits mit CL14 fallen. Alternativ kannst du auch hier im Marktplatz schauen. Da bieten zT User vorselektierte und bei bestimmten Spannungen auf bestimmten Takt getestete Kits an, aktuell zB ein 2x 16 GB B-Die Kit (ebenfalls Trident-Z mit RGB) für 175,-€ inkl. Versand. Die kurze Selektierungsphase des Speichers beim Hersteller würde ich mir in dem Fall zumindest keine 100,-€ oder mehr kosten lassen.


Das hab mir schon fast gedacht, dass die Listen der Boardhersteller nicht immer vollständig oder dauerhaft gepflegt werden.
In den Marktplatz muss ich später zu Hause mal reinschauen. Denn bei 100€ wäre eine Überlegung definitiv angebracht.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

es gibt auch karten die vom hersteller mit bereits verbautem wasserkühler verkauft werden, z.b. Gigabyte Aorus GeForce RTX 2080 Ti Xtreme Waterforce

aber ein custom loop basteln und dann die grafikkarte nicht mit einbinden halte ich für absolut sinnbefreit.
gerade die karten profitieren am meisten davon.
eine cpu bekommst du unter luft spielend gekühlt, da braucht es keine wasserkühlung.
Ja, das stimmt schon irgendwie kann man sich das echt sparen .😒
 
Zuletzt bearbeitet:
mach mal deinen text aus den zitatan raus. man muss sonst genau schauen was von dir ist und was nicht ;)

eine fertig gpu mit block hat immer das kleien risiko sie später nicht so einfach verkauft zu kriegen. sollte man eventuell im hinterkopf behalten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh