[Kaufberatung] Gaming PC inkl. Monitor

Srider

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
15.10.2006
Beiträge
6.068
Ort
Essen
Hallo Luxxer,

ich stelle gerade für meinen Bruder einen neuen Gaming PC zusammen.
Wichtig dabei ist nur, dass er optimal aufs Gaming abgestimmt ist und trotzdem nicht zu laut unter Last wird.

Als Budget stehen insgesamt ca. 2500€ zur Verfügung. Gekauft werden soll in den nächsten Tagen, gewartet wird evtl. nur noch auf
Neuigkeiten von der CES bzw. deren Verfügbarkeit. Auf AMD möchte er jedoch nicht mehr warten. ;)

Vorhanden sind SSDs, Laufwerk, OS und sonstiges Gaming Zubehör.

Rausgesucht habe ich ihm daher folgende Komponenten:


Intel Core i7 7700K 4x 4.20GHz So.1151 WOF

Asrock Z270 EXTREME4 S1151 ATX

Gainward GeForce GTX 1080 Phoenix Goes Like Hell

16GB G.Skill RipJaws V schwarz DDR4-3600

550 Watt be quiet! Dark Power Pro 11 Modular 80+ Platinum

Noctua NH-D15S

be quiet! Dark Base 900 Pro gedämmt mit Sichtfenster

Asus ROG Swift PG278QR


Macht zusammen fast genau 2500€.


Was haltet ihr von der Zusammenstellung?
Anregungen und Verbesserungen sind gerne erwünscht.

Vielen Dank im Voraus :wink::)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Gehäuse geht auch 100€ günstiger? Aber wenn es was hermachen soll, gute Wahl.

Beim Kühler weisste bescheid wegen der Montage? Würde ich trotzdem kaufen.

Dieses "NVIDIA 3D Vision 2" beim Monitor stört ansonsten nicht? Kenne das von manchen 3D Fernsehern, dass das Bild schwammig ist.
 
Nur um sicher zu gehen: Es wird auch übertaktet?

Netzteil ist überdimensioniert, wieso 650W?

Wieso nicht zu einer 1080 mit vernünftigen Kühler greifen? Am besten Palit Jetstream/GameRock/ Gainward Phoenix
(Gigaybte Extreme/ KFA HOF/ KFA EXOC wären aber auch gut)

Den Kühler tauschen, überteuert und Wärmer als die Konkurrenz (Montage ist auch nicht gerade gut gelöst). Klick
 
Sind die Noctua eigentlich leiser als die BeQuiet?

Besser leiser als ein paar Grad kühler.
 
Das Gehäuse geht auch 100€ günstiger? Aber wenn es was hermachen soll, gute Wahl.

Beim Kühler weisste bescheid wegen der Montage? Würde ich trotzdem kaufen.

Dieses "NVIDIA 3D Vision 2" beim Monitor stört ansonsten nicht? Kenne das von manchen 3D Fernsehern, dass das Bild schwammig ist.
Das Gehäuse hat er sich ausgesucht, da er dessen Design am besten findet.

Was gibt es bezgl. der Montage zu beachten, habe erstmal nur Temperatur Tests verglichen.
Nur um sicher zu gehen: Es wird auch übertaktet?

Netzteil ist überdimensioniert, wieso 650W?

Wieso nicht zu einer 1080 mit vernünftigen Kühler greifen? Am besten Palit Jetstream/GameRock/ Gainward Phoenix
(Gigaybte Extreme/ KFA HOF/ KFA EXOC wären aber auch gut)

Den Kühler tauschen, überteuert und Wärmer als die Konkurrenz (Montage ist auch nicht gerade gut gelöst). Klick
Es soll auch übertaktet werden, jedoch nur moderat.
Eventuell reicht auch ein i5 7600K, es wird ja hauptsächlich damit nur gespielt.

650W sollten nur als Reserve dienen, falls doch mal eine Wakü angeschafft werden soll.
Ansonsten kann ich da aber auch Geld sparen und die 550W Variante nehmen.

Ich habe EVGA genommen, da ich früher gute Erfahrungen mit denen gemacht habe. (Support und Kühlertausch)
Kaufe aber auch gerne eine andere Marke, falls sie deutlich sinnvoller ist.

Beim CPU Kühler wird es dann wohl doch eher ein EKL Alpenföhn Olymp oder ein Noctua.
Sind die Noctua eigentlich leiser als die BeQuiet?

Besser leiser als ein paar Grad kühler.

Dem scheint so zu sein.
 
Kein i5 bei dem Budget.
 
reserve hast du auch mit dem 550 watt netzteil.
nicht falsch verstehen, aber schaut man eigentlich auch mal auf verbrauchswerte die bei jedem test doch mitgemacht werden?

der be quiet ist optisch schick, die montage aber eher eine katastrophe im vergleich zu anderen herstellern.
 
Nein der i5 ist nicht zu empfehlen, da dieser übertaktet nur auf die Leistung eines Stock i7 kommt (Preis ist gleich Z-Board und Kühler mit einberechnet), dann hat man aber mehr Abwärme + höhere Lautstärke.
Für 100Hz+ sollte ohnehin auf jeden Fall ein i7 her.

Spar das Geld und nimm die 550W Variante, da ist noch mehr als genug Luft für eine Wakü.

Ja Support von Evga ist gut, aber die Kühler sind aktuell sehr bescheiden:
EVGA GeForce GTX 1080 FTW - [UPDATE] Pascal-Roundup: GeForce GTX 1070 und GeForce GTX 1080 im Vergleich
https://www.computerbase.de/2016-10/evga-gtx-1070-1080-temperaturen-waermeleitpads/
Geforce GTX 1080/1070: EVGA-Grafikkarten können überhitzen [Update 2]
Palit/Gainward haben aktuell mit Abstand den besten Kühler. (baugleich bis auf die Lüfter)

Ja leiser und Kühler (also z.B. U12S vs. Dark Rock, D15s vs. Dark Rock Pro). Man darf sich hier aber nicht auf eine Sache versteifen, denn wenn man den kühleren runter regelt wird der ja auch leiser. (entscheidend ist das Verhältnis Lautstärke bei gleicher Temperatur oder anders rum) Der Support von Noctua ist hier auch am besten (Montage Kits für neue Sockel).
Der Dark Rock liegt mit der Kühlleistung auf Augenhöhe mit den 40€ Kühlern.
 
reserve hast du auch mit dem 550 watt netzteil.
nicht falsch verstehen, aber schaut man eigentlich auch mal auf verbrauchswerte die bei jedem test doch mitgemacht werden?

der be quiet ist optisch schick, die montage aber eher eine katastrophe im vergleich zu anderen herstellern.

Ok, dann kann ich ja beruhigt beim 550W Modell zugreifen.
Ich habe mir zwar Verbrauchswerte angeguckt, aber es ist ja schweirig wirklich seinen möglichen Verbrauch zu finden.
Zumal mit OC und evtl. Wakü es ja immer komplexer wird.

Bezüglich Graka, was ist von der Zotac GeForce GTX 1080 AMP! Extreme zu halten?
Laut Tests vom Werk aus die schnellste, trotzdem recht leise und die Möglichkeit auf 5 Jahre Garantie.

€: Ansonsten scheint die Gainward GeForce GTX 1080 Phoenix GLH am Besten zu sein.
€2: Startpost aktualisiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jap 550 Watt sind vollkommen ausreichend. Übertakten lohnt sich heutzutage sowieso nicht mehr, weder bei der CPU noch bei der GPU. Die Zugewinne bewegen sich im Bereich von maximal 10%, da sowohl CPU als auch GPU weitaus stärker am Maximum von Haus aus laufen als noch vor einigen Jahren. Ob der i7-7700K dann letztendlich bei 4,4 Ghz oder 4,8 Ghz läuft, macht keinen wirklichen Unterschied. Genauso bei der GTX 1080. Ob 1900-1950 Mhz oder 2050-2100 Mhz bemerkt man absolut gar nicht als Verbesserung.
 
Die Zotac befindet sich auch in dem oben verlinkten Roundup mit der Evga. Von der Lautstärke ganz ok, hat aber auch Hotspots (ähnlich wie Evga).
Ach ja auf die Geschwindigkeit würde ich mich nicht versteifen, den Takt hat man mit zwei Mausklicks geändert. ;)
Denkst du er wird die Karte 5 Jahre lang nutzen (Bei dem Monitor 1440p + 144Hz), die Garantie gilt nämlich nur für Erstkäufer.
 
Die Zotac befindet sich auch in dem oben verlinkten Roundup mit der Evga. Von der Lautstärke ganz ok, hat aber auch Hotspots (ähnlich wie Evga).
Ach ja auf die Geschwindigkeit würde ich mich nicht versteifen, den Takt hat man mit zwei Mausklicks geändert. ;)
Denkst du er wird die Karte 5 Jahre lang nutzen (Bei dem Monitor 1440p + 144Hz), die Garantie gilt nämlich nur für Erstkäufer.

Das stimmt wohl. Ein wirklicher Taktraten Unterschied ist das natürlich nicht.
Ob er die Karte 5 Jahre lang nutzt, kann ich schwer voraussagen, möglich ist es aber.
Sobald man studiert hat man schließlich auch weniger Zeit zum zocken...eigentlich.

Nach den Änderungen, ist das so genehmigt? :)
 
Ist natürlich auch ein Argument. ;) Mein Gedanke war nur, dass die für neue Spiele dafür wohl kaum reichen wird. (Die Gigabyte Extreme käme auch mit 4 Jahren Garantie, falls das entscheidend ist.)

NH-D15S, auf die S-Version achten (ein gutes Stück leiser, bei fast identischen Temperaturen).

Sonst sieht es mMn gut aus. :bigok:
 
Ist natürlich auch ein Argument. ;) Mein Gedanke war nur, dass die für neue Spiele dafür wohl kaum reichen wird. (Die Gigabyte Extreme käme auch mit 4 Jahren Garantie, falls das entscheidend ist.)

NH-D15S, auf die S-Version achten (ein gutes Stück leiser, bei fast identischen Temperaturen).

Sonst sieht es mMn gut aus. :bigok:
Für die kommenden Spiele in den nächsten Jahren wird sie wahrscheinlich nicht auf Ultra oder Hoch reichen, aber soweit zu planen geht in der Branche ja eh nie.

Ob nun 3 oder 4 Jahre ist wohl nicht so entscheidend, beides verläuft erstmal über den Händler. Ist Mindfactory immer noch zu empfehlen?

Die S-Variante meinte ich auch, nur vergessen hinzuschreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte noch nie Probleme mit Mindfactory.

Außer einmal, als die Verfügbarkeit gelogen hat.

Bestelle eigentlich ausschliesslich dort wenn sie das Produkt führen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr gut, dann kaufe ich da auch weiterhin.

Besten Dank für die Hilfe :wink::hail:
 
Ich hatte da auch noch keine Probleme (aber noch nie was zurück geschickt). Gibt aber häufig einige die Probleme bei Reklamationen haben.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh