Gaming PC inkl. Monitor bis ca. 1400€

Spaetzle

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
23.09.2006
Beiträge
747
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der i5 6600 lohnt sich nicht, entweder 6500 oder 6600K, die paar Mhz mehr des 6600non K merkst du im Leben nie
Das Pure Power ist eher mau, da Gruppenreguliert.(in Verbindung mit einer modernen GPU nicht sehr Gesundheitsfördernd für Festplatten, Mainboard etc.) Ich an deiner stelle würde über das Straight Power 10 500Watt Nachdenken
 
den i5 6600 kann man schon nehmen. hängt immer vom aktuellen aufpreis zum 6500 ab. der 6600 hat ungefähr 10% mehr takt.
wd red würde ich nicht nehmen, stattdessen blue. brauchste denn wirklich ne 3tb hdd zusätzlich zu der großen ssd?
nimm ein ordentliches netzteil: https://geizhals.de/be-quiet-straight-power-10-400w-atx-2-4-e10-400w-bn230-a1165465.html
mainboard vorschlag: https://geizhals.de/gigabyte-ga-b150-hd3p-a1319239.html

bzgl der graka haste ein paar möglichkeiten. die beste wahl hängt nicht zuletzt vom monitor ab. im grunde wäre bei dem budget auch eine 1070 drin. zudem solltest du bedenken, dass du mit einer amd karte (480) einen monitor mit adaptive sync (in form von freesync) deutlich preiswerter bekommst als mit einer geforce (gsync).
 
Ich denke das bessere Netzteil gib Sinn. Mit 400 Watt sollte ich ja noch Lauft nach oben haben?
Die 3TB Festplatte ist halt als Datengrab gedacht und die SSD als Systemplatte.
Was wäre der Vorteil am anderen Mainboard?
 
ein hochwertiges netzteil mit 400w reicht. die hardware wird immer stromsparender.
3tb datengrab? die größte pron sammlung der welt? :d von mir aus, aber die red würde ich immer noch nicht nehmen.
das mainboard habe ich gewählt, da es usb 3.1 und einen vierfach angebundenen m.2 slot zu einem recht günstigen preis bietet.
werde dir klar, was für einen monitor du haben willst. gaming monitore reichen von 150 bis 800 euro, je nach ausstattung. ungefähr 300 euro solltest du imo einkalkulieren, mit gsync sogar eher 400 euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das E10 mit 400Watt reicht für dein System aus, da du eh nicht planst OC zu betreiben wirst du locker noch 100Watt Luft haben :d (~180Watt GPU, 90Watt CPU, 30Watt restlicher Kram )
Edit: und bleib beim Asus Board, das Gigabyte mit B150 ist eher mau ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
asrock? im startpost ist ein asus brett. was spricht deiner meinung nach gegen das gigabyte?
 
Der i5 6600 lohnt sich nicht, entweder 6500 oder 6600K, die paar Mhz mehr des 6600non K merkst du im Leben nie.

Das dachte ich bis vor kurzem auch, aber der 6500 hat nur 3,3ghz Allcoreturbo, der 6600 aber 3,6Ghz Allcoreturbo, das sind dann doch 300mhz mehr, das kann man dann doch merken.
 
asrock? im startpost ist ein asus brett. was spricht deiner meinung nach gegen das gigabyte?
Oops, habe beim Überfliegen der Links wohl Falsch gelesen :d
der B150Chipsatz hat zu wenig Lanes(8), und auch sonst sind fast alle Vorteile von Skylake mit diesem Chipsatz dahin, dann kann man auch gleich Haswell nehmen
Edit: zum Vergleich hat der H170 Chipsatz 16Lanes und der Z170 Chipsatz 20Lanes
 
Zuletzt bearbeitet:
Sie bringen mir das ich es habe für die Zukunft ;) mit einem B150 Chipsatz hat man lediglich einen Klotz am bein, da werden lediglich einmal pciE x16 unterstützt, wenn der TE mal eine Soundkarte einbauen will hat er ein Problem ;)
 
also ich weiß ja nicht. erstens hat der te bisher nichts von einer soundkarte erzählt. und zweitens würde man die karte doch in den x1 slot stecken und nicht in den x4.
mal abgesehen davon, dass es praktisch keinen unterschied macht, ob die graka x16 oder x8 angebunden ist.
 
Da kann man jetzt je nach Anwendungsbereich super streiten.

Fürs reine Gaming tuts sogar H110, aber so bald man auch mal USB zu Sata Kopiert, und dabei noch mal im Netzwerk rennen muss, ... können irgendwo Shared Lanes auffallen.
Ob einem das wichtig ist, muss man selbst entscheiden, als Käufer.
Wenn das Budget es her gibt, ohne dass man wirklich auf was verzichten muss, ist ein H170 oder Z170 Chiipset natürlich immer besser, um alle Skylake-Plattform-Vorteile mit zu nehmen.
 
Auf Teufel komm raus zu sparen und sich später zu ärgern ist nie eine gute Idee, deshal ist er mit dem H170 Chipsatz gut beraten
 
gut, der TE hat ein hohes budget, aber in meinen augen sind 26 euro ein happiger aufpreis, dafür dass das mainboard die gleiche ausstattung bietet.
die cpu hat 16 lanes und darüber läuft die grafikkarte. für den ganzen anderen kram (selbst mit m.2 x4) reichen die 8 lanes des chipsatzes doch aus.

wenn 100+ euro fürn mainboard ausgegeben werden soll, dann würde ich wenigstens gucken, dass der alc1150 soundchip an board ist. zb http://geizhals.de/gigabyte-ga-h170-d3hp-a1319164.html?hloc=de
wobei man dann halt auch schon sehr nahe an den z170 einstiegsbrettern liegt. zb MSI Z170A SLI Preisvergleich
 
Zuletzt bearbeitet:
keine frage, da sollte man sich einfach überlegen was man braucht und ggf. zukünftig braucht. nach diesen anforderungen kauft man dann.
 
Ich bin größtensteils auf diese Board gekommen, weil meine letzten Boards alle ASUS waren und ich damit immer guter Erfahrungen gemacht habe. Für mich hat AsRock immernoch so einen fanden Beigeschmack :/
Ist m2 so wichtig für Desktops? Hatte das mehr in Richtung Laptop im Hinterkopf.
Ist die Soundkarte so schlecht vom ASUS Board?
Ich bleibe wohl erstmal bei der FULL HD Auflösung. Habe mich nach IPS Panels mit 144Hz umgeschaut, aber da gibt es keine mit FULL HD Auflösung. Und bei höherer Auflösung müsste ich auch mehr Geld in der Grafikkarte stecken oder Abstriche bei den Einstellungen machen.
 
Willst du in nächster Zeit eine M.2 SSD verbauen? Wenn nicht, dann ist es auch nicht wichtig ;) (wirklich was merken von der SSD würdest du nicht, der Leistungsschub ist kaum Spürbar )

Wenn du kein 200€ Headset hast bzw. Kein "Soundfetischist" bist wirst du den unterschied nicht merken, ansonsten gibt es bereits ab 50€ sehr gute Dedizierte Soundkarten (die deutlich besser sind als jeder Onboard Sound )
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe mir mal das ASRock H170A-X1/3.1 angeschaut und habe gesehen, dass es weniger "CPU-Phasen" hat als mein ASUS Board. Ist das mich für von Belang oder ist eher wichtig im Falle von Übertaktung?
 
Nur bei OC, ansonsten ist das alles kein Ding, Intel spezifiziert das Minimum eh.
 
ich würde schon gucken, dass vierfach angebundenes m.2 dabei ist. ich nehme an, dass das nächste speichermedium, das du in der zukunft kaufen wirst, ne m.2 ssd sein wird.
bei der monitor/graka-frage solltest du dir klar werden, ob du die leistung einer highend karte haben willst, oder ob dir "obere mittelklasse" ausreicht. im ersten fall greifste zu ner 1070 (~450 euro), in letztgenanntem fall würde ich an deiner stelle eine 480 der 1060 vorziehen, da du somit bei der monitor-wahl flexibler wärst. zumindest wenn du adaptive sync mit an board haben willst. zb:
https://geizhals.de/aoc-g2460pf-a1318972.html?hloc=de fullhd, 144hz, freesync
https://geizhals.de/iiyama-prolite-b2783qsu-b1-a1317295.html wqhd, 75hz, freesync
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh