[Kaufberatung] Gaming PC in Konsolenformat

Ne M.2 mit B150-Board ist ziemlich sinnlos. Da kannst du auch mit angezogener Handbremse fahren :d
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Holy Sh**t, was hat Intel denn da zusammengebraut :stupid: Danke für den Hinweis! Wenn man also auf M.2 PCIe- Performance setzen will, kommt nur der Z170 in Frage.

Edit: Somit würde ich das 1 x ASUS Z170I Pro Gaming (90MB0MQ0-M0EAY0) statt dem B150 nehmen, was das Ganze leider nochmal um 50€ verteuert.
Braucht man M.2(PCIe) gar nicht(also niemals im gesamten Nutzungszeitraum), sondern setzt ausschließlich auf SATA, kann man ja auch das günstigere Board nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@oooverclocker: Die Konfig ist nicht gerade optimal :d
CPU,Mainboard,SSD, Netzteil, alles stark verbesserungswürdig
 
Ein Kühlungsproblem sehe ich nicht, weil die Grafikkartenlüfter die Luft durch die Löcher direkt von außen ansaugen - somit muss sie nur noch abgeführt werden.
Gerade das stellt ja das Problem dar, die Wärme abzuführen bei einem kleinen Gehäuse. Gerade bei solchen Systemen wo SFX Netzteile verbaut werden die abrauchen! (sich nicht abschalten) wenns zu Warm wird. Und da macht es einen deutlichen Unterschied die Wärme einer heißeren GPU abzuführen.

Dem Durchschnitts-User bringt M.2 SSD ohnehin keine spürbaren Mehrwert.

CPU lieber die non T Variante (2.7Ghz etwas wenig), kostet das gleiche.
 
Zuletzt bearbeitet:
@plutoniumsulfat Leider habe ich kein entsprechendes mini- ITX- Board mit USB 3.1 gefunden, dass ich mit gutem Gewissen empfehlen könnte, sodass nur noch zwei Z170 Boards übrig blieben.

@Gamingpro Es wäre nett, wenn Du mir dann auch konkrete Alternativen nennen könntest, zum Beispiel ein besseres SFX Netzteil mit mindestens 400W. Bei der SSD(im Sinne von billiger) sehe ich nur die Ultra II von SanDisk, die leider ein Zuverlässigkeitsproblem hat und zudem über TLC-NAND Speicherchips verfügt.

@iALL Ich kann es schlecht beurteilen, da jedes Gehäuse unterschiedlich ist. Vielleicht geht genug Luft wieder raus, vielleicht auch nicht. Alleine von der Größe hängt das definitiv nicht ab. Eher von der Menge der Luftschlitze und Lüfterplätze. Fakt ist, dass es das ähnlich aufgebaute Node 202 auch mit 450W- Netzteil gibt. Also scheinen die wohl Gründe zu haben, davon auszugehen, dass man im Extremfall eben doch 450W reinpumpen kann, und es trotzdem wieder raus bekommt.
Bei der M.2 SSD bin ich mir sehr sicher, dass sie einen Mehrwert darstellen kann, alleine schon wenn man beim Ladebildschirm wieder an erster Stelle ist :). Da es für die meisten den Aufpreis nicht wert ist, habe ich sämtliche Alternativen aufgezählt. So könnte man auch die SSD als 250GB Variante wählen und eine 2TB HDD dazunehmen, wenn man unter Speicherplatzmangel leidet. Das muss Sache des Käufers sein und nicht unsere Aufgabe zu beurteilen, ob jemand durchschnittlich genug ist, um von etwas zu profitieren oder nicht. Auf dem Papier profitiert jeder definitiv davon, nur dass der Aufpreis nicht in einem optimalen Verhältnis steht.
Der Turbo des 6600T ist 3,5GHz bei 35W TDP. Beim 6500 3,6GHz und beim 6600 3,9GHz bei jeweils 65W TDP. Bei dem Krüppelkühler, der da nur noch Platz findet, würde ich mir das schon gut überlegen ;).
 
So sehr werden die Ladezeiten nicht verkürzt, da die Dateien selten groß sind. Um genau zu sein, M.2 und Sata lädt in dem Fall beinahe gleich schnell.

Die bei 35W TDP kannst du dir ausrechnen, wie lange die CPU den Turbo halten kann ;)

Dann lieber die richtige Variante, die würde eh runtertakten.
 
@iAll Eventuell könnte die Grafikkarte selbst doch Probleme bekommen. Fractal Design Node 202 Compact Gaming Case | silentpcreview.com
Ist zwar ein Node 202, aber sollte sich ähnlich verhalten. Das ist seltsam, weil sie quasi mitten im Lüftergitter zur Frischluft pappt. Wider erwarten hat die CPU dagegen überhaupt kein Problem mit der "dicken Luft". Somit hast Du wohl recht und es geht folglich tendenziell eher Richtung GTX 960 oder R9 Nano, die ich bisher noch nie empfohlen habe, aber eventuell kann man ja der Texturenkompression trauen und es passen im Notfall doch etwas mehr als 4GiB in den VRAM - dann wäre sie in diesem Fall wahrscheinlich die einzige noch halbwegs erschwingliche Alternative. Je nach dem, was der Geldbeutel noch hergibt. Wobei eine 960 natürlich auch nicht extrem weit über allen Konsolen schwebt.

@plutoniumsulfat: Ich merke schon seit langem, dass mittlerweile auch andere Leute(bzw. fast jeder) auch SSDs haben ;) Bei einer neuen SSD für mich selbst müsste mein PC natürlich auch im Ladebildschirm wieder in 99% der Fälle der schnellste sein. Das ist wie auf der Autobahn - man lässt sich aus Vernunft überholen, nicht weil man dabei unheimlich viel Spaß hat. Mit einer PCIe- SSD mit NVMe- Protokoll dürfte das einzige Bottleneck beseitigt sein, was mich davon trennt. Aber wie gesagt, überlasse ich jedem selbst. Ich bin ja auch nicht ganz doof- und sehe auch, dass die SSDs, die ich schon habe, noch ganz gut sind, sodass es für mich dumm wäre, jetzt zu wechseln. Bei einer Neuanschaffung sieht das aber aus meinen Augen anders aus.
Bei den CPUs musst Du bedenken, dass Intel die selektiert. Das geht bei weitem nicht mit jeder CPU so weit runter. Zudem scheint Intel mittlerweile die schlechtesten Chips zu K- Modellen zu machen: Siehe TDP bei gleichem Takt. Laut Benchmarks ist der Unterschied zwischen einem 6600 und einem 6600T nur ca. 15% (Cinebench Multithread). Aber die Frage hat sich ja geklärt, da der Einsatz eines 6600 wohl ohnehin unproblematisch ist.
 
Ja natürlich hängt es nciht nur von der Größe ab. Und 450W Netzteile kann man auch reinpacken da bin ich bei dir. Nur würde ich nach Möglichkeit nicht riskieren dasss das Netzteil abraucht, weil die sich bei Hitzte nicht abschalten (bei CB sind alle abgeraucht) und eine Wärmere GPU heizt auch die Umgebung auf.

Interessanter Test den du da gefunden hast. Prime + Furmark ist natürlich schon extrem und wenn dann die heiße Luft noch aufsteigt...
Bei der CPU wundert mich das nicht so stark, der NH-L9i hält mit dem ein oder anderen Tower gut mit. (vergleichbar mit einem Mugen)
Aber umso besser das Netzteil sollte dann nicht so große Probleme bekommen. (bezogen auf die Mainboard Temp, sollte ähnlich sein)

SSD: Ja klar kommt ja wie gesagt auf den Anwendungsfall an wenn du Ständig große Dateien hin und her kopierst. Da würde ich eine große SATA bevorzugen, die könnte man ja immer noch nachrüsten wenn Bedarf besteht und die Preise gefallen sind, aber das kann ja -wie du schon erwähnt hast- der TE entscheiden.
 
Naja wie gesagt wenn du die Komponenten richtig wählst hast du auch bei dem ML08 kein Temperatur Problem, deshalb würde ich meine Pläne nicht verwerfen, ist ja durchaus umsetzbar. ;)
Aber ja bei dem Grandia wäre es auch möglich.
 
Erst mal danke für eure mühen.

Das teil ist wirklich cool. Und ich kann da mein Drucker drauf stellen . Hätte ich mit dem tower da auch Temperatur Probleme? Habe das mit mein i7 Notebook das sich bei spiele herunter taktet... total nervig. ...

drucker drauf :wall: ... :d ... ne temp. probleme denke ich da eher nich ... sind auch viele optionen für zusätzliche lüfter vorhanden das du den aurflow gut durchkriegst ... bzw. nicht schlechter als in anderen midi-towern (der is ja nur um 90grad gedreht wenn dus so willst
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh