Gaming PC für ca. 800€

Vortex94

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
03.10.2014
Beiträge
2.166
Ort
Bern
Hey

will mir nun einen gaming PC zusammen bauen und hab ca ein Budget von 800€ (bzw 1000 chf) und hab mir folgende Hardware rausgesucht.
Könnt mir ja gerne mal sagen ob das Setup so zusammen passt und wenn nicht was man besser machen sollte.

Der PC soll zum zocken in Full HD (144Hz für CS:GO, League und sonstige ESport titel) und soll EVENTUELL gegen ende des Jahres auf WQHD oder 4K geupgraded werden.
Ansonsten möchte ich noch Games wie GTA 5, Metro usw spielen.

Folgendes habe ich dafür rausgesucht:

AMD Ryzen 2600
AsRock Fatal1ty B450M Pro4
Themralright HR-02 Macho
Fractal Define R6 Black
MSI RTX 2060 Ventus
Kingston A400 (einfache übergangslösung um nicht 3 Minuten zum booten zu brauchen. :d )
G.Skill Aegis 2x8GB 3000mhz
Be quiet! Straight Power 11 550W

Also HDD habe ich vorerst eine 2TB 2,5" HDD sowie eine 4TB externe Platte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Dir muss klar sein das 144hz ned so leicht ist mit Ryzen 2xxx, theoretisch würde die 3000er serie da besser sein.

Ansonsten..

Bitte nicht das Fatality, die Asrock B450 sind keine guten Boards.
Such dir n MSI aus. ATX das Tomahawk is Preis/Leistung. Wenn du aber auf Ryzen 3xxx aufrüsten willst würde ich dir raten das B450 Carbon Pro zu nehmen.

Die A400 auch als übergang bitte ned, entweder ne MX500 oder wenns Budget sein muss ne Patriot Burst.

Für die Zukunft gesehen vlt n bissl sinniger
16GB G.Skill RipJaws V schwarz DDR4-3200 DIMM CL16 Dual Kit - DDR4-3200 | Mindfactory.de - Hardware,
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Hinweise..
Warum kein AsRock Board?
Was genau ist an denen nicht gut?
Und warum ist Ryzen nicht gut für 144hz?

Hab gehört Ryzen macht Probleme mit 3200mhz RAM, deswegen, und wegen dem gutem Preis den 3000er Aegis..
 
Das wurde alles schon 10000 fach erklärt, verzeih wenn ich keine lust hab jedes mal 30 zeilen zu was und warum zu schreiben :/
bissl suchen dann findest du die infos oder vertraust einfach mal das man nix davon hat dir was schlechteres anzudrehen...

kurzform
Asrock b450 boards sind öfters als instabil reported, besonders wenns ums OC geht, und technisch ned so gut ausgestattet.
die kombi Ripjaws und b450 board wurde schon 1000 fach verkauft und das einzige "problem" das sein kann ist das es vlt nur auf 2933 läuft, das kann mit den Aegis genauso oder sogar noch "eher" sein. mit den MSI, besonders den hochklassigeren, und asus strix boards aber seltener.

und warum er nicht "gut" sein soll, wenn er 144fps besonders in AAA titeln ned wirklich erreicht, esport titel auch ned grundsätzlich jedes.
wie soll er dann "gut" sein? das is einfach ned das gebiet von ryzen. besonders ned in WQHD oder 4k wird das schwer,
aber, das soll sich angeblich mit ryzen 3xxx ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vertraue dir schon, aber für mich wäre es einfach interessant zu wissen WIESO das so ist.

Edit:

Also hab mich etwas umgeschaut bzw kurz gegooglt. xD
wäre ein i5 9400F in dem moment sinnvoller?
Gegen ende des Jahres könnte ich dabei auch auf den 9700K oder gar 9900K aufrüsten...
müsste einfach ein halbwegs günstiges & gutes (m)ATX Board dafür finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Hinweise..
Warum kein AsRock Board?
Was genau ist an denen nicht gut?
Und warum ist Ryzen nicht gut für 144hz?

Hab gehört Ryzen macht Probleme mit 3200mhz RAM, deswegen, und wegen dem gutem Preis den 3000er Aegis..


Die Asrock Boards verusachen zu oft freezes zumindestens die b450 bzw. die ram riegel lassen sich nicht gut bzw stabil auf 3000-3600 mhu laufen.

MSI Ist der preisklasse deutlich besser also bei bis 140 euro.


144 HZ sind bei ryzen nicht so gut, weil die Singlecoreleistung von AMD Nicht so gut ist wie von Intel , also zumindestens aktuell. Um die 144 hz stabil zu haben brauchst ne sehr gute singlecoreleistung. Da kann aktuell nur intel das bieten. Mit ryzen 3000 bleibts abzuwarten.

Sowie ich würd 4 K nicht mal in betracht ziehen bzw. esport titel auf 144hz spielen und 4k ist nonsense. kriegst das bei vielen spielen nicht mal mit ner 2080 ti auf 144hz , 4k hin. Ich meine League of legends wahrscheinlich ja und counterstrike go auch , die fressen keine leistung. Aber wenne andere Games spielen würdest, die leistung fressen , machts kein sinn. ich würd maximal auf 2560x1440 /3440x1440 p setzen.
 
Und warum ist Ryzen nicht gut für 144hz?
Wenn die CPU limitiert, dann meistens wegen der Singlecore-Performance und da liegen Intel-CPUs (unter anderem wegen ihrer höheren Taktrate) immernoch vorne.

Hab gehört Ryzen macht Probleme mit 3200mhz RAM, deswegen, und wegen dem gutem Preis den 3000er Aegis..
Quatsch, wo hast du das denn gehört?
Ryzen ist manchmal etwas zickig, was die allgemeine RAM-Auswahl angeht. D.h. das eine Fabrikat läuft z.B. nur mit 3000Mhz, obwohls ein 3200er Riegel ist, das andere läuft mit vollen 3200Mhz. Mit der Taktrate des Rams hat das nur indirekt zu tun.

Bei mir laufen 2x16GB Ripjaw auf 3200Mhz, ein Kumpel hat sich ebenfalls 2x16GB RipJaws gekauft und auf seinem Board laufen die nur mit 3000Mhz.
Man muss sich halt klar sein, das alles über 2400/2666Mhz (je nach Bestückung) eigentlich schon "übertakten" ist, auch wenn es nur eine einzelne XMP-Einstellung im Bios ist. Aber deswegen kann man sich nicht zu absolut 100% darauf verlassen, dass man in jeder Konstellation die maximale Geschwindigkeit erreicht.

Also umgekehrt gesagt: Wenn du dir 3200Mhz kaufst, laufen die wenn du Pech hast trotzdem nur mit 3000Mhz. Aber wenn du dir von vornherein nur 3000Mhz kaufst, werden die ganz sicher nicht mit 3200Mhz laufen. ;)
 
Vielen dank schonmal an alle!
Naja League und CSGO wäre sowieso schon das meiste gewesen was an die 144hz soll, der rest halt G(free)Sync...

wäre das upgrade auf i5 9400F & ASUS Prime Z390-A sinnvoller?
Wie gesgat wäre dabei gegen ende des Jahres ein upgrade auf 9700K oder 9900K möglich.
 
Vielen dank schonmal an alle!
Naja League und CSGO wäre sowieso schon das meiste gewesen was an die 144hz soll, der rest halt G(free)Sync...

wäre das upgrade auf i5 9400F & ASUS Prime Z390-A sinnvoller?
Wie gesgat wäre dabei gegen ende des Jahres ein upgrade auf 9700K oder 9900K möglich.


Wenn du nen System hast was nicht zwingened bottleneckt , ich würd an deiner stelle erstmal das Geld inne Grafikkarte ggf. netzteil investieren vlt noch inne SSD.

Und wenn Ryzen 3000 draussne ist CPU/RAM/MB upgraden.
 
wäre das upgrade auf i5 9400F & ASUS Prime Z390-A sinnvoller?
Wie gesgat wäre dabei gegen ende des Jahres ein upgrade auf 9700K oder 9900K möglich.
Finde ich nicht. Wenn du da schon ein Upgrade planst, kannst du dir jetzt auch einen Ryzen 2600 kaufen und Ende des Jahres ebenfalls noch auf einen Ryzen 3xxx upgraden, der von der Erwartung her (gibts ja noch nicht) mindestens mit einem 9900K gleichziehen soll.
 
momentan habe ich garkein system.
nur ein Macbbook Pro 13" :p

Das Problem bzw die Sorge die ich habe ist das 1. Ryzen 3K nicht die Erwartungen erfüllen wird & 2. falls doch, irgendwas nicht rundlaufen wird und sei es wegen dem Chipsatz o.ä.
 
Das Problem bzw die Sorge die ich habe ist das 1. Ryzen 3K nicht die Erwartungen erfüllen wird & 2. falls doch, irgendwas nicht rundlaufen wird und sei es wegen dem Chipsatz o.ä.
Die Sorge kann man haben. Vielleicht wird er die Erwartungen nicht (ganz) erfüllen, das wäre natürlich möglich.
Probleme beim Upgrade erwarte ich jedenfalls nicht, wenn man sich jetzt gleich ein vernünftiges X470 Board holt.
 
Anständiges B450 wie das Carbon Pro oder Strix reicht genauso.

Wenn ich mir gerade die beste preislich irgendwo vernünftige Kombi kaufen müsste würde ich mir das hier aufn Schreibtisch stellen und dann auf Ryzen 3 anfang nächstes Jahr upgraden falls ich die leistung dann wirklich brauche.

AMD Ryzen 5 2600X, 6x 3.60GHz, boxed ab Preisvergleich Geizhals Deutschland
MSI B450 Gaming Pro Carbon AC ab Preisvergleich Geizhals Deutschland
G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38 (F4-3200C16D-16GVKB) ab Preisvergleich Geizhals Deutschland
Thermalright ARO-M14 Grau ab Preisvergleich Geizhals Deutschland
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Frage, würde ein Pure Power 500 Watt ausreichen?
auch falls man eine CPU wie zB den 2700er einbaut?
 
Mit ner RTX 2060 ? Ja, easy.
2700(x) würde ich aber ned kaufen, der hat weniger gaming leistung als die 2600x cpus
 
Sollte nichts grossartig neues kommen wird ende des Jahres auf eine 1080Ti geupgraded, mMn sinnvoller als RTX 2080Ti.
(Zwecks Netzteil ..)

Hab grad nur kurz ein Benchmark gesehen in dem in fast allen Spielen der 2700 schneller war als 2600 (X)

- - - Updated - - -

Achso, wegen der MX500..
Also M.2 ist sie wahrscheinlich schneller als die SATA variante nehme ich an?
kosten beide nämlich gleich viel.
 
Achso, wegen der MX500..
Also M.2 ist sie wahrscheinlich schneller als die SATA variante nehme ich an?
Nein, ist sie nicht. Das ist nur eine SATA-Platte, die in einen M.2 Slot zu stecken, wäre eigentlich Verschwendung.

Wenn schon M.2, dann NVMe (also M.2 via PCIe, statt M.2 via SATA) mit einer SSD, die Geschwindigkeiten über den SATA-typischen ~500MB/s erreicht.
 
Also momentan neues Setup wäre:

Ryzen 2600X bzw 2700
Gigabyte RTX 2060 OC (Ist günstiger :d )
BeQuiet Pure Power 11 CM 500W
MSI X470 Gaming Pro Carbon
Define R6
MX 500 SSD
GSkill Ripjaws V 3200Mhz
Scythe Mugen 2 PCGH Edition (wurde mir empfohlen und wäre grad zum gleichen Preis wie der HR2 erhältlich)

- - - Updated - - -

Edit: der Takt des 2600X ist höher als der vom 2700er, also wirds wohl erst mal der 2600Xer als übergangslösung.
Den rest des Setups werd ich wohl so lassenwie oben beschreiben.
Lustigerweise ist es sogar günstiger geworden da da ich in einem anderen Shop bestellt habe. (Bis auf den Mugen, der war da nicht lieferbar.)
Hoffe der unterschied von der MSI zur Gigabyte Karte ist nicth zu gross, hat mir dafür gute 70€ gespart.
 
So da es kurzfristig Intel und MSI sales gab wurde umgebaut auf:
i5 9400F
MSI Z390 Gaming Pro Carbon
2x8GB 3200mhz
MSI RTX 2060 Gaming Z
Case, Kühler, SSD ist das selbe.
Netzteil wurde das Bequiet straight power 11 650W

aufjedenfall noch mals danke an alle für die Tips.
 
550w reichen. das 650er bietet soweit ich weis nicht mal mehr anschlüsse.

mainboard teurer als die cpu :d aber ist halt so was intel da macht scheisse ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
650W hab ich als "puffer" genommen für den Fall das die nächste GPU/CPU viel mehr Strom frisst.
Und das Board habe ich gewählt da es mir ja quasi für das AMD System empfohlen wurde und im Angebot war für ca. 140€
Selbes gilt auch für die GPU und den i5.
 
die 650w reichen auch für eine 2080ti :)

die kleine 2060 zieht doch nix
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh