"Gaming"-PC für 600 Euro

Der Ahnungslose

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
28.12.2013
Beiträge
7
Hallo,

derzeit verwende ich zum Spielen einen 4-5 Jahre alten Laptop, was nicht mehr so ganz zeitgemäß ist. Daher hab ich in der letzten Woche mal ein bisshen rumgelesen und mir zumindest etwas Wissen angeeignet, um einen neuen Desktop-PC zusammenzustellen.

Budget: Ursprünglich 600 Euro, ich möchte mir aber nicht vorwerfen am falschen Ende gespart zu haben, daher bin ich inzwischen bei 650, da sollte aber auch wirklich langsam Schluss sein.
Benötigte Teile: Alles, habe bisher wie gesagt nur einen Laptop gehabt und daher keine Teile rumliegen
Verwendung: Ich brauche nichts was die topaktuellen Spiele spielen kann. Derzeit spiele ich nur 2 MMOs, die empfohlenen Systemvorraussetzungen des Herstellers sind:

CPU: Intel i7 Series oder AMD X4 @ 2.0 GHz oder besser
RAM: 4 GB oder mehr
Video: AMD Radeon 6790 oder NVIDIA GeForce GTX 560 oder besser mit mindestens 1 GB VRAM

Ansonsten spiele ich nur ganz selten mal ältere Spiele wie Warcraft 3, Battlefield 2, evtl. demnächst Civilization 5, ich denke das sollte alles kein Problem darstellen. Eine Änderung dieser Sachlage ist für mich in den nächsten Jahren nicht abzusehen.
Lautstärke des Systems ist mir relativ egal, auf das Preisleistungsverhältnis kommt es an. Die Stromkosten sollten auch nicht ganz außer Acht gelassen werden.

Zu meinem bisher geplanten System:
1 x Toshiba DT01ACA 500GB, SATA 6Gb/s (DT01ACA050)
1 x Samsung SSD 840 Evo Series 120GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7TE120BW)
1 x Intel Core i5-4430, 4x 3.00GHz, boxed (BX80646I54430)
1 x TeamGroup DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL11-11-11-28 (TED38G1600HC11DC01)
1 x ASUS HD7790-DC2OC-2GD5 DirectCU II OC, Radeon HD 7790, 2GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort
1 x Intel DH87MC bulk (BLKDH87MC)
1 x Samsung SH-224DB schwarz, SATA, bulk (SH-224DB/BEBE)
1 x Cooler Master N300 (NSE-300-KKN1)
1 x Logilink 54in1 Cardreader, USB 2.0 (CR0012)
1 x TP-Link TL-WN881ND, 300Mbps (MIMO), PCIe x1
1 x be quiet! Pure Power L8 400W ATX 2.4 (BN222)
Kommt auf ziemlich genau 650 Euro raus (bei Hardwareversand).

Ein paar Worte zu den einzelnen Komponenten:
- Grafikkarte: Ist laut AMD Radeon HD 7790 compare AMD Radeon HD 6790 GPU besser als die vom Spieleentwickler empfohlene, ich würde mir auch eine 7850 oder 7870 kaufen, wenn der Stromverbrauch nicht so viel höher wäre. Ich habe vor eher früher als später auf 2 24-Zoller mit je 1920x1080 umzustellen, daher hab ich mal auf die 2GB Variante gesetzt.

- CPU: Intel > AMD, nicht wegen persönlicher Präferenzen, das ist mir völlig egal, aber bei Intel soll wohl die "Leistung pro Kern" höher sein, was für mich wichtig ist da meine Spiele maximal 2 Kerne belastet.

- Festplatte: SSD ist Pflicht, HDD nicht unbedingt, ich bin nicht der Typ für große Datenmengen, keine Musik, Fotos, Filme etc. aber da sie nur ca. 40 Euro kostet hab ich sie mal reingenommen um die SSD nicht unnötig zuzumüllen.

- Cardreader und W-LAN Karte sind Spielereien die drin sind weil sie nicht teuer waren und ich sie in der Vergangenheit an meinem Laptop teilweise zu schätzen wusste. Falls für eine Verbesserung einer anderen Komponente eines dieser Bauteile nicht mehr kompatibel ist ists nicht so schlimm.


Zu meinen Fragen:

1. Wenn eine Radeon HD 7790 und eine Radeon HD 7870 dasselbe rechnen sollen (ein Spiel mit FPS-Begrenzung zum Beispiel), verbraucht die 7870 dann (viel) mehr Strom? Hat immerhin die doppelte maximale Leistungsaufnahme.

2. Allgemeiner Kompatibilitätscheck: Hat alles Platz im Gehäuse? Hat das Motherboard genug Anschlüsse für alle Bauteile?

3. Netzteil: Zu groß? Zu klein? Genau richtig? Hab hier auch irgendwo gelesen dass das Netzteil aus Sicherheitsgründen am besten auf mehreren Schienen den Strom liefern soll, das ist bei diesem der Fall oder? Gibt es vielleicht für einen nicht allzugroßen Aufpreis noch eine merkliche Verbesserung der Effizienz?

4. Kühlung: Ich habe nicht vor irgendwas zu übertakten, das Gehäuse hat nach meinem Erkenntnisstand einen Lüfter vorne und einen hinten, dazu der Boxed Kühler von der CPU sollten reichen oder? Macht das Netzteil in dem Gehäuse bei der Kühlung Probleme (weil es unten ist und auch nach unten lüftet)?

5. Fehlt noch was (außer Betriebssystem)? Kabel, Wärmeleitpaste, etc. oder wird das alles mitgeliefert?

6. Falls irgendwer bei bestimmten Bauteilen Verbesserungs- oder Einsparpotenzial sieht: Ich bin für alles offen!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kann man so machen: https://www.mindfactory.de/shopping...220598fed357e984c58994919bb260da5aed3dff3632d

- - - Updated - - -

2. Anderes Mainboard in der Liste, da das Intel zu teuer ist.
3. Netzeil ist gut, habe ich übernommen.
4. Boxed Kühler reicht, ich habe einen anderen übernommen. Wenn der nicht gebraucht werden sollte (Lautstärke egal), dann kann auch die HD 7870 von Gigabyte genommen werden oder auf den i5 4570 gegangen werden.
5. Kabel sind beim Mainboard dabei. Wärmeleitpaste beim Kühler (boxed oder extra).
6. siehe neue Liste. Größere HDD wegen des PL Verhältnisses. Ansonsten weglassen und größere SSD nehmen mit 256GB.

Spielereien habe ich ich übernommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde statt dem Intel Board eins von Gigabyte empfehlen:
Gigabyte GA-H87-D3H Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich

Bei der CPU würde ich den 4440 nehmen. Minimal schneller und genauso günstig:
Intel Core i5-4440, 4x 3.10GHz, boxed (BX80646I54440) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich

Und bei der Grafikkarte würde ich eher ne 260X empfehlen.
Kaum teurer, ca. 10% schneller und verbraucht weniger:
Gigabyte Radeon R7 260X OC, 1GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (GV-R726XOC-1GD) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich
 
Das teure Gigabyte Board braucht es nicht. Den i5 habe ich in der Liste oben drin. Grafikkarte je nach Leistungswunsch.
 
Je nachdem ob die Anschlüsse benötigt werden. Gehäuse habe ich das vorgeschlagene übernommen, ein kleineres Coolermaster N200 täte es bei einem mATX Mainboard auch. Mein Ziel war es, innerhalb des Budgets zu bleiben.

Jetzt müsste der Ahnungslose sich mal zu Wort melden.
 
Dann würd ich erstma die SSD rausnehmen: die ist bei dem Budget in was anderes besser investiert, z.B. besseres Board, GPU o.ä.
 
Zuletzt bearbeitet:
SSD raus nehmen. Bringt nicht wirklich sehr viel bei dem Budget.

MB nicht von Intel. MSI, Gigabyte oder ASRock. Da bekommt man(n) mehr für Geld.

GraKa ist OK. Vor allem wg. d. 2GB.

Eventuell eine Soundkarte von Asus. Da kommt beim zocken mehr feeling auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Soundkarte bringt in diesem Fall noch weniger als eine SSD, da man die passende Peripherie (Boxen oder Kopfhörer) braucht.

Außerdem wurde die SSD von TO gewünscht und die HDD als Zugabe betrachtet.
 
Ne Soka lohnt sich mehr als ne SSD^^

Mal für knapp 610€ mit mehr als ausreichendem Netzteil, schnellerer GPU und i5:

1 x Seagate Barracuda 7200.14 1TB, SATA 6Gb/s
1 x Intel Core i5-4440, 4x 3.10GHz, boxed)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9)
1 x Sapphire Radeon R9 270X Dual-X, 2GB GDDR5,
1 x Gigabyte GA-H87-HD3
1 x LG Electronics GH24NSB0 schwarz, SATA, bulk
1 x Cooler Master N300
1 x be quiet! Pure Power L8 500W ATX 2.4

Ne SSD ist bei dem Budget einfach net drin und bringt außer ein paar Sekungen schneller laden eh nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum?
Kann man später noch ne schnellere Karte einbauen und sich keine Sorgen machen um zu wenig Strom machen.
Die 20A auf 12V beim 400W Modell schaffen es nicht, z.B. ne 280X mit etwas OC zu betreiben. (braucht gut 300W alleine die GPU)
 
Puh, also mit den ersten zwei Antworten bin ich noch mitgekommen, habe etwas Recherche betrieben, Seite aktualisiert und jetzt sinds schon 10 :d

Also:
- CPU scheint der i5 4440 nicht wirklich Nachteile zu haben, ist also eingeplant.

- Grafikkarte tendiere ich zur HD 7850, ist für mich ein Kompromiss zwischen Leistung und Stromverbrauch, gegenüber der 7870 sind das immerhin 45W (die r9 270x sogar 50W). Die Spiele die mich beschäftigen sind wie gesagt nicht so anspruchsvoll, mit der 7850 habe ich denke ich noch einen guten Puffer für die kommenden Patches, sollte ich irgendwann dann doch mal was anderes spielen wird das denke ich erst in 1,5 bis 2 Jahren sein, dann kann ich auch nochmal über eine neue GraKa nachdenken.

- Ob die HDD jetzt 500GB oder 1TB hat ist relativ egal, ich hab in 4 Jahren gerade mal 300GB zusammenbekommen. Für nur 8 Euro Aufpreis nehme ich aber denke ich die 1TB.

- Mainboard: Wenn ich das richtig verstehe ist die Hauptsache welche Anschlüsse ich brauche: Video-Anschlüsse sind schonmal egal, ich hab ja ne eigene GraKa.
Ansonsten Min. 4 externe USB (wobei da für mich die vom Gehäuse auch dazu zählen), USB 3.0 brauche ich derzeit gar nicht, für die Zukunft sind 2 wahrscheinlich praktisch plus den einen vom Gehäuse sollte auf jeden Fall reichen.
4 RAM slots solltens sein, SATA brauche ich 2 für die Festplatten und 1 fürs Laufwerk
PCIe 3.0 für die GraKa
PCIe 2.0 für die Netzwerkkarte

Was kann man sonst noch in die PCI Slots packen? Mir fallen jetzt spontan Soundkarte und TV-Karte ein. Soundkarte brauche ich nicht, der Sound in den Spielen ist entweder aus oder steht im Hintergrund, da ich fast nur MMOs spiele und ständig mit Leuten im Teamspeak rede. TV-Karte ist vielleicht irgendwann mal eine Überlegung, aber da reicht wenn ich das richtig gelesen habe ein PCI Anschluss, davon haben die vorgeschlagenen Boards auch alle einen.
Anschlusstechnisch tuen sich die Mainboards also aus meiner Sicht nicht viel, ich habe auch nicht vor irgendwelche Crossfire-Setups zu realisieren, das wäre das einzige was mir noch einfallen würde wofür man mehr Anschlüsse brauchen könnte.

Sonst sehe ich da noch den Punkt mit den verschiedenen Chipsätzen, wo ich mich als Fast-Voll-Laie jetzt mal überhaupt nicht auskenne. Solange ich die Finger vom Übertakten lasse, merke ich dann überhaupt einen Unterschied zwischen den Chipsätzen?
Falls Nein reicht das Mainboard das Spielmops empfohlen hat wohl aus und spart Geld.

- Zuletzt zum strittigen Punkt der SSD:
Ich gebe zu ich habe noch nie mit einer SSD gearbeitet, die Vorteile kann ich daher nicht abschätzen. Ich habe da wirklich nur so eine grobe Vorstellung dass das Booten schneller geht und die Programme die auf der SSD liegen schneller starten. Warum ich dann eine SSD will? Naja zum einen war es wohl zum guten Teil so ein "Ich hab gehört das ist toll, dann muss die auch in meinen neuen PC rein", zum anderen habe ich derzeit zumindest laut dem Windows 8 Taskmanager in der Spalte Datenträger sehr oft 100% Auslastung und sobald das erreicht ist schleicht der Laptop nurnoch vor sich hin. Woran das liegt weiß ich nicht, es ging 4 Jahre gut, da könnte natürlich alles mögliche kaputt oder verstaubt sein, falls es aber nicht an einem Defekt liegen sollte wäre das Problem ja mit einer SSD behoben.

Ich beharre nicht auf Biegen und Brechen auf der SSD, wenn das Geld wirklich woanders viel besser investiert ist dann sei es so. Das Problem ist halt, dass SSD nachrüsten etwas sinnlos ist, da ja vor Allem das OS auf die SSD soll (klar ist das möglich, aber da bin ich höchstwahrscheinlich zu faul). Daher ist das eine jetzt oder in frühestens x Jahren Entscheidung. Ich sehe halt gerade nicht wo das Geld noch richtig gut angelegt werden könnte. Grafikkarte reicht die 7850 nach meiner Einschätzung wie gesagt noch ne ganze Weile, RAM reicht auch erstmal, CPU habe ich derzeit einen i5 430M im Laptop und hab selbst damit noch nie über 70% Auslastung geschafft. Derzeit spiele ich halt alles auf niedrigsten Grafikeinstellungen, wenn ich die beim neuen System hochsetze sollte sich ja an der CPU-Anforderung nicht viel ändern?

EDIT: Noch zum CPU-Lüfter: Wenn mir der Boxed doch zu laut werden sollte wäre das ja etwas was sich relativ stressfrei nachrüsten lässt oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du nicht viel Speicherplatz benötigst und auch Wert aufs Stromsparen legst, ist eine SSD nicht verkehrt. Außerdem ist die flüsterleise ;). Eine Festplatte als Datenspeicher kannst du immer noch ergänzen, wenn sie nötig ist.

Bei der Grafikkarte musst du wissen, wie viel Power du benötigst.

Du musst allerdings bedenken, dass ein Laptobildschirm und ein Monitor (Full HD?) nicht die gleiche Auflösung haben und die Grafikkarte mehr arbeiten muss. Frage deswegen: Auf welchem Monitor wirst du spielen (bspw. 1920x1080)?

Der boxed reicht für die Kühlung aus, d.h. du kannst ihn erstmal antesten und dann gegebenenfalls austauschen, wenn er zu laut sein sollte. Je nach Befestigungsart geht das Tauschen ohne das Mainboard auszubauen. Das N200 hat zum Beispiel im Mainboardtray extra einen Ausschnitt, damit man dort auch von hinten drankommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Bildschirm auf dem die Spiele liegen hat 1920x1080, bei vollen Grafikeinstellungen wird auch nur 1 Spiel gleichzeitig laufen. Zeitweise spiele ich mit 3 Clients gleichzeitig, die laufen dann alle im Fenstermodus bei 800x600, da sind dann aber auch wieder niedrige Grafikeinstellungen angesagt weil ich da eh nicht die Zeit habe auf die Bildchen zu gucken ;).
Das schlimmste was die Grafikkarte zu befürchten hat ist ein Client bei 1920x1080 und auf einem zweiten Bildschirm (der noch nicht existiert, aber wahrscheinlich auch 1920x1080) noch Firefox/Teamspeak wobei im Firefox auch mal ein Livestream laufen könnte. Derzeit betreibt die Mobility Radeon HD 5470 in den schlimmsten Zeiten schon 3 Clients auf minimaler Grafik (je 800x600) (die liegen dann alle auf dem 1920x1080 Bildschirm) und auf dem Laptopbildschirm (1600x900) noch einen Livestream, daher mache ich mir da nicht so viele Sorgen dass die neue Grafikkarte einen Client auf hoher Grafik + Firefox schafft.
Falls es mit vollen Einstellungen nicht hinhauen sollte sind mittlere Einstellungen für mich auch kein Beinbruch, ich kam ja auch lange Zeit komplett ohne Effekte klar, da bin ich nicht so wählerisch.

Ein leichterer Umbau des CPU-Kühlers ist für mich kein Argument für ein anderes Gehäuse (solange das der einzige Vorteil ist), da es sehr unwahrscheinlich ist dass ich einen solchen Umbau vornehme.
 
Preis: 604,56 /// alles zu ordern bei Hardware, Notebooks & Software von Mindfactory.de

1 x Intel Core i5-4570, 4x 3.20GHz, boxed (BX80646I54570) 165,58
1 x Western Digital WD Blue 1TB, 64MB Cache, SATA 6Gb/s (WD10EZEX) 48,83
1 x LG Electronics GH24NSB0 schwarz, SATA, bulk (GH24NSB0.AUAA10B) 14,52
1 x Cooler Master N300 (NSE-300-KKN1) 33,64
1 x ASRock H81M-HDS (90-MXGQH0-A0UAYZ) 39,18
1 x EKL Alpenföhn Sella (84000000053) 18,26
1 x Gigabyte Radeon R9 270X WindForce 3X OC Battlefield 4 Edition, 2GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (GV-R927XOC-2GD-GA) 181,85
1 x be quiet! Pure Power L8 400W ATX 2.4 (BN222) 42,85
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP4G3D1609DS1S00/BLS2C4G3D169DS3CEU) 59,85
 
Also am Mainboard würde ich nicht weiter sparen, das ASRock B85M Pro4 (90-MXGQ20-A0UAYZ) Preisvergleich | Geizhals Deutschland ist schon das günstigste das ich finden kann, welches noch 4 RAM-Slots hat (was für eine spätere Aufrüstung schon schön wäre).

Die CPU kann man glaube ich für je 10-15 Euro immer weiter aufwerten, da ist es schwierig für mich einen Schlussstrich zu ziehen. In Frage kommen da für mich: i5 4440 -> i5 4570 -> i5 4670 -> xeon 1230 v3
Welcher es letztendlich wird hängt von den Kosten der Restkonfiguration ab, da ich aber gerne auch weniger als 650 ausgebe wird es höchstwahrscheinlich der 4440, sollte für meine Anwendungen ausreichen.

Spannend bleiben noch Grafikkarte und SSD:
Ich habe mal mit einem Bekannten gesprochen der wie ich 3 Clients gleichzeitig betreibt allerdings mit vollen Details, auf 2 Bildschirmen (also mehr Belastung als ich in Planung habe). Das läuft mit einer Radeon HD 6970.
Die 7850 hat laut der Seite meines Vertrauens etwa 6% weniger Performance bei 130 Watt, müsste für mich also schon reichen.
Die R9 Teile schlucken mir schon wieder etwas zu viel Strom, wie sieht es denn Performance-technisch mit einer GTX 660 aus? Die liegt nämlich bei "nur" 140 Watt (zu 180 bei der R9 270x).
Die Ti Variante der 660 ist mit über 200 Euro in der Anschaffung zu teuer.

Noch mal zur SSD:
Ich habe noch etwas dazu gelesen und für Spiele bringt das wohl wirklich nicht so viel, fürs Betriebssystem hingegen angeblich schon. Dann würde natürlich auch eine Nummer kleiner reichen wie z.B. SanDisk SSD 64GB, 2.5", SATA 6Gb/s (SDSSDP-064G-G25) Preisvergleich | Geizhals Deutschland spart immerhin nochmal 30 Euro. Da sollte dann auch wirklich nur das Betriebssystem drauf.

Mit dem Einfluss aller bisherigen Vorschläge und unter der Vorraussetzung dass hier niemand etwas negatives zur GTX 660 anmerkt (sonst wirds wieder die HD 7850) sähe das ganze bei mir dann erstmal so aus:

1 x Western Digital WD Blue 1TB, 64MB Cache, SATA 6Gb/s (WD10EZEX)
1 x SanDisk SSD 64GB, 2.5", SATA 6Gb/s (SDSSDP-064G-G25)
1 x Intel Core i5-4440, 4x 3.10GHz, boxed (BX80646I54440)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP4G3D1609DS1S00/BLS2C4G3D169DS3CEU)
1 x MSI N660 Gaming 2GD5/OC, GeForce GTX 660, 2GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (V287-055R)
1 x ASRock B85M Pro4 (90-MXGQ20-A0UAYZ)
1 x LG Electronics GH24NSB0 schwarz, SATA, bulk (GH24NSB0.AUAA10B)
1 x Cooler Master N300 (NSE-300-KKN1)
1 x Logilink 54in1 Cardreader, USB 2.0 (CR0012)
1 x TP-Link TL-WN881ND, 300Mbps (MIMO), PCIe x1
1 x be quiet! Pure Power L8 400W ATX 2.4 (BN222)

Gibts mit Ausnahme der GraKa bei Mindfactory, die GraKa bei hardwareversand dann sollte das bei ca. 625 Euro rauskommen.
 
Den Xeon "brauchst" du nur, wenn du viel Bildbearbeitung machst oder renderst. Zum allgemeinen Multimedia/Spiele Pc merkst du davon nicht viel. Der Unterschied vom 4440 zum 4570 zum 4670 sind jeweils 100Mhz. Allerdings ist der Turbo beim 4570 höher. Ich würde die goldene Mitte wählen.

Bei der SSD würde ich mir das noch mal überlegen, ob du nicht doch die 128GB nimmst. Wichtige Programme würde ich auch darauf installieren. Den Rest auf der HDD. Außerdem ist die verlinkte Sandisk die langsamere, auf das Ultra Plus achten. 64GB sind schnell voll, wenn du dich an die SSD gewöhnt hast ;)

Du hast den Stromverbrauch aller Grafikkarten durchgerechnet. Die HD 7850 verbraucht 10 Watt weniger als die GTX 660 und ist auch noch günstiger. Die HD 7870 (Ghz) kostet das gleiche wie die GTX 660, ist aber schneller. Was nun? Außerdem läuft die nicht immer mit Volllast.

Bis auf die SSD, die CPU und eventuell die Grafikkarte kannst du den Rest so stehen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass der Xeon ein Overkill ist dachte ich mir schon, der höhere Turbo ist natürlich ein Argument den einen Schritt auf den 4570 noch zu machen.
Die HD 7870 ist von dem was ich gelesen habe 3-6% schneller als die GTX 660, da überwiegt für mich der Vorteil beim Stromverbrauch. Die 7850 liegt gegenüber der GTX 660 dann schon 16% zurück, daher würde ich bei der GTX 660 bleiben.

Ich hatte mich gerade schon fast dazu durchgerungen die SSD ganz wegzulassen, habe dann aber nochmal einen Praxistest dazu gelesen und nach den Ergebnissen wollte ich dann doch wieder eine 120GB SSD haben. Da man aber bei dem Budget irgendwo sparen muss hat das mit dem Upgrade auf den 4570 CPU und die im Vergleich zur 7850 teurere Grafikkarte nicht mehr hingehauen.
Mögliche Lösung: Keine HDD. Die Rechnung wäre bei mir so etwa:
- max. 60GB für Windows 7
- max. 30GB für Spiele und andere benötigte Programme
damit wären noch 30GB frei, ein bisschen was geht natürlich für Daten drauf und ein kleiner Puffer soll ja bei SSDs auch bleiben. Ich glaube aber dass ich mit der Größe schon hinkommen sollte. Falls es irgendwann nichtmehr hinhaut kann man ja als Datenspeicher die HDD doch noch nachrüsten.

Die W-LAN Karte hab ich auch mal rausgehauen, nach ausführlicher Überlegung brauch ich sie auf absehbare Zeit nicht, damit würde das bei mindfactory und hardwareversand insgesamt 610 Euro kosten (inkl. Versand).
Jetzt könnte man natürlich sagen dass da dann auch noch eine HDD drin wäre (mit ein paar Euro über dem Budget) aber ich würde erstmal versuchen ohne klar zu kommen und wenn dann wahrscheinlich eine externe HDD als Datengrab zu verwenden (damit ich Daten auch mal rumtragen kann).

1 x Samsung SSD 840 Evo Series 120GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7TE120BW)
1 x Intel Core i5-4570, 4x 3.20GHz, boxed (BX80646I54570)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP4G3D1609DS1S00/BLS2C4G3D169DS3CEU)
1 x MSI N660 Gaming 2GD5/OC, GeForce GTX 660, 2GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (V287-055R)
1 x ASRock B85M Pro4 (90-MXGQ20-A0UAYZ)
1 x LG Electronics GH24NSB0 schwarz, SATA, bulk (GH24NSB0.AUAA10B)
1 x Cooler Master N300 (NSE-300-KKN1)
1 x Logilink 54in1 Cardreader, USB 2.0 (CR0012)
1 x be quiet! Pure Power L8 400W ATX 2.4 (BN222)
 
Die HDD lässt sich einfach nachrüsten. Einfach an den Strom und ans Mainboard anschließen, fertig. Extrne HDD ist natürlich noch einfacher. Da ist das Grundgerüst wichtiger, schließlich soll das einige Zeit halten.

Bei dem Budget würde ich wirklich in Richtung HD 7870 oder r9 270x gehen. Aber wenn es unbedingt die 660 sein muss...
 
Du könntest ja die HDD aus dem Laptop weiternutzen - neben einer SSD...

Gesendet von unterwegs mit der Hardwareluxx App
 
Die 660 muss nicht sein, ich lasse mich da gerne auch von etwas anderem überzeugen ;)
Mein Wissen zu Grafikkarten basiert zu 100% auf dieser Seite AMD Radeon HD 7870 compare Nvidia GeForce GTX 660 GPU, falls da bestimmte Fälle nicht berücksichtigt werden gerne anmerken.

GTX 660 vs HD 7870:
- Weniger Stromverbrauch der GTX 660
- Nur 2 % mehr Leistung der HD 7870 -> Wenn die GTX 660 auf Volllast rechnet tut die 7870 das auch daher zieht das Argument "dafür läuft die ja nicht auf Volllast" nicht wirklich
- Anschaffungspreis etwa gleich (variiert natürlich je nach Hersteller)
-> Für mich Vorteil bei der GTX 660

GTX 660 vs R9 270x:
- Weniger Stromverbrauch der GTX 660
- Immerhin 10% mehr Leistung der R9 270x -> hier kann man dann ja schon davon ausgehen dass wenn die GTX 660 ihre 140 Watt tatsächlich ausreizt die R9 270x ihre 180 Watt nicht komplett braucht, damit relativiert sich Punkt 1 etwas
- Wenn ich die GraKa mal an die Grenzen treibe kann ich bei der R9 270x natürlich weitergehen
- R9 270x kostet 10-20 Euro mehr
-> die R9 270x könnte ich mir schon als Alternative vorstellen, kann man denn davon ausgehen dass die Leistungsaufnahme linear mit der Last steigt oder läuft das eher nach dem 80-20 Prinzip? Am besten wäre natürlich ein Last-Stromverbrauch Diagramm, aber das habe ich leider noch nirgends gefunden.

Ergänzungen der Liste sind natürlich gern gesehen, immerhin ist das Problem damit schonmal auf eine Wahl von 3 Grafikkarten reduziert.

Müsste man die Wahl des Netzteils bei einer Entscheidung für die R9 270x nochmal überdenken oder reichen 400W auch für die aus?
 
Die 400W reichen auch dann aus. Du übertaktest ja nicht.

Mein Tipp: Schlaf ne Nacht über die Grafikkartenentscheidung, wenn es nicht eilt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls du zur R9 270x greifst, kauf dir die von MSI. Soll laut computerbase die leiseste sein und auch sparsamste sein. Bei der R7 260x vermutlich das gleiche Spiel. Ansonsten ist das denke ich mit die beste Kombi für 600€:
- i5 4570 (hat glaube ich ein besseres Preis/Leistungsverhältnis als der 4440, aber kannste ja selber nachrechnen)
- AMD R9 270x MSI
- Ballistix 8GB 1600 RAM, Dual Channel (P/L mäßig am besten)
- CoolerMaster N300 oder Xigmatek Asgard Pro (Sharkoon eher nicht, weil dort nur ein Gehäuselüfter drin ist)
- Samsung SH-224DB (Laufwerk)
- Seagete Barracuda
- be quiet! Pure Power L8 400W ATX 2.4

Allerdings bin ich mir selber nicht sicher was beim Gehäuse besser ist.

Und zwecks WLAN, hab ich immer mal gelesen das es besser ist sich ein WLAN Stick mit Antenne zu holen, denn eine billige WLAN Karte soll wohl nicht so einen tollen Empfang haben, da die Karte ja hinten unten am Gehäuse ist, und deswegen die Antennen keine gute Position haben. Bei nem WLAN Stick mit Antenne kannste den vorne oben an ein USB-Anschluss des Gehäuse ranmachen.

Achja und was sind denn die 2 MMOs die du spielst? Ein R9 260x, oder eine 7790/7850/7870 reicht bei nem MMO sehr wahrscheinlich auch noch, und dann kannst du im Umkehrschluss mehr ins Gehäuse investieren, und eventuell sogar noch einen leiseren CPU Kühler draufpacken oder eine gescheite WLAN Karte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wirklich eilig hab ichs nicht, ich möchte zwar nicht monatelang warten (der Laptop fängt inzwischen sogar bei Firefox + Teamspeak so langsam mit dem laggen an), aber 1-2 Wochen hab ich durchaus Zeit (manche Komponenten sind sowieso erst ab dem 10.1. lieferbar).

Ganz kurz zur W-LAN Karte: Das mit der schlechten Verbindung hab ich auch gelesen, außerdem wird der PC sowieso Minimum 363 Tage im Jahr zu Hause am LAN-Kabel hängen. Für die seltenen Ausnahmen kann ich falls benötigt dann auch gut auf einen USB-Stick zurück greifen, daher brauche ich so eine Karte realistisch betrachtet nicht.

Der Test von Computerbase deckt sich leistungstechnisch in etwa mit den Angaben von game-debate. Was den Stromverbrauch angeht lese ich da so etwa raus: Linear ist es sowieso nicht sondern verhält sich ohne eigene Messung für einen ganz spezifischen Verwendungszweck unvorhersagbar. Unter Last waren es dann aber "nur" 12-13 Watt Unterschied von der R9 270x zur GTX 660, das gibt dem ganzen nochmal einen Stoß in Richtung R9 270x.

Gespielt werden League of Legends und Eve Online, wobei letzteres Anforderungstechnisch klar höher ist (wird auch 90% der Zeit gespielt, daher ist das für mich maßgebend).
Eve Online wie gesagt gerne auch mal mit 3 Fenstern gleichzeitig (wenn es die Hardware zulässt könnten es in Zukunft auch mal 4 werden, das war mit dem Laptop halt absolut nicht drin). Bei dem Spiel kommt es ab und an zu größeren Kämpfen mit 1000+ Spielern (da dann nur mit einem Fenster), bei denen dann auch die Anforderungen an die CPU in die Höhe gehen (deswegen würde ich die 15 Euro mehr für den 4570 investieren statt mich später zu ärgern falls der 4440 in 1-2 Jahren doch mal Probleme macht).
Grafiktechnisch können diese Kämpfe was ich so gehört habe sowieso jede Grafikkarte in die Knie zwingen, gewisse Effekte stellen dann auch Leute mit den teureren Grafikkarten aus (ich weiß z.B. von einer GTX 770). Da der Spielserver in solchen Fällen meistens in 10% Slowmotion schaltet um mit der Last fertig zu werden sind die Kämpfe auch eher langweilig, so dass gerade hier ein paar hübsche Effekte gewünscht wären damit ich wenigstens was zu gucken habe ;)
Im Normalbetrieb würde eine HD 7790 mit wenigen Abstrichen bei den Einstellungen für 3 Clients aber locker reichen.
Für die großen Kämpfe würde ich aber doch mindestens zur 7850 greifen, das macht dann 40-45 Euro zur R9 270x aus (bei 25% mehr Leistung). Das ich auch das Teil noch an seine Grenzen treiben kann bezweifle ich nicht und wenn mich doch irgendwann mal ein aktuelleres Spiel in seinen Bann ziehen sollte hätte ich mit der R9 270x auch mehr Sicherheit, deswegen tendiere ich dazu das Geld hier reinzusetzen.

Sinnvoll zu investieren wäre sonst aus meiner Sicht noch in eine HDD (aber wie gesagt erstmal versuchen ohne auszukommen) und in die Kühlung, wobei ich die Kühler selbst erst angehen würde wenn ich den Geräuschpegel des Boxed-Kühlers kenne und als zu laut empfinde. Zur Diskussion würde also wenn überhaupt erstmal das Gehäuse stehen, wobei ich mir aber nicht ganz vorstellen kann was da gegenüber dem Coolermaster noch verbesserbar ist (irgendwas wirds wohl sein, die anderen werden ja nicht aus Spaß das doppelte kosten).
Die 2 Lüfter scheinen ja zu reichen und genug Platz für zusätzliche Lüfter in der Zukunft ist auch da.

Mit der empfohlenen MSI R9 270x MSI R9 270X Gaming 2G, Radeon R9 270X, 2GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (V303-002R) Preisvergleich | Geizhals Deutschland landet das Gesamtsystem bei 635 Euro, also im akzeptablen Bereich.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh