Zuerst nocheinmal vielen Dank für eure Geduld mit mir!! Ich glaube das wird nicht leichter 
Beim Xeon habe ich aktuell folgende Bedenken. Die Mainboards sind mit dem Server-Chipsatz C232 ausgestattet. Folglich wäre ich mit dem Mainboard in Zukunft an Xeon-Prozessoren gebunden. Wenn Intel die Verwendung seiner Xeon-CPUs im Custom-Bereich weiter so beschneidet, wie sie es mit der Skylake-Generation begonnen haben (ComputerBase Intel Xeon E3-1230-v5 Test), bin ich beim Aufrüsten doch arg eingeschränkt. Aus diesem Grund präferiere ich gerade die i7 Lösung.
Hinzu kommt noch, dass ich gestern Abend den i7 6700 (ohne K) bei Mindfactory für ~290€ gesehen habe. Der Preis hat sich mittlerweile leider wieder erhöht.
Aber angenommen ich erwische den Prozessor für diesen Preis und kombiniere ihn mit einem H170-Board für ~115€, dann kostet die Lösung genauso viel, wie der E3-1230v5 auf einem Asus E3 Pro Gaming (die anderen Xeon-Mainboards habe ich ausgeschlossen). In meinen Augen wäre das dann die bessere Wahl.
Was meint ihr dazu und welche H170 Boards könnt ihr mir für diesen Fall empfehlen?
Stimmt es, dass der Unterschied zwischen B170 und H170 ausschließlich im Raid-Support liegt? Raid brauche ich nicht, also wären die B170-Boards auch eine Option, oder?
-> Ergänzung: Gibt es nennenswerte Unterschiede zwischen den Soundcodecs der Mainboards (Realtek ALC 1150, Surpreme FX von Asus etc.)?
Das Antiphon habe ich schon in meiner Auswahl gehabt. Es ist dann ausgeschieden, weil die Festplattenslots nicht modular sind. Wenn man sonst keine Probleme hat...


Hast du die im Gehäuse vorinstallierten Lüfter ausgetauscht?
Was für ein Lüfter dreht auf deinem CPU-Kühler?

mit oc hätte der 6700k ~1ghz mehr, was schon einen unterschied darstellt. die frage ist jedoch, wann und wie du davon profitieren wirst. ich denke, der xeon ist die vernünftigere option.
[...]
Beim Xeon habe ich aktuell folgende Bedenken. Die Mainboards sind mit dem Server-Chipsatz C232 ausgestattet. Folglich wäre ich mit dem Mainboard in Zukunft an Xeon-Prozessoren gebunden. Wenn Intel die Verwendung seiner Xeon-CPUs im Custom-Bereich weiter so beschneidet, wie sie es mit der Skylake-Generation begonnen haben (ComputerBase Intel Xeon E3-1230-v5 Test), bin ich beim Aufrüsten doch arg eingeschränkt. Aus diesem Grund präferiere ich gerade die i7 Lösung.
Hinzu kommt noch, dass ich gestern Abend den i7 6700 (ohne K) bei Mindfactory für ~290€ gesehen habe. Der Preis hat sich mittlerweile leider wieder erhöht.
Aber angenommen ich erwische den Prozessor für diesen Preis und kombiniere ihn mit einem H170-Board für ~115€, dann kostet die Lösung genauso viel, wie der E3-1230v5 auf einem Asus E3 Pro Gaming (die anderen Xeon-Mainboards habe ich ausgeschlossen). In meinen Augen wäre das dann die bessere Wahl.
Was meint ihr dazu und welche H170 Boards könnt ihr mir für diesen Fall empfehlen?
Stimmt es, dass der Unterschied zwischen B170 und H170 ausschließlich im Raid-Support liegt? Raid brauche ich nicht, also wären die B170-Boards auch eine Option, oder?
-> Ergänzung: Gibt es nennenswerte Unterschiede zwischen den Soundcodecs der Mainboards (Realtek ALC 1150, Surpreme FX von Asus etc.)?
Danke für die RAM-Tipps. Den Corsair hatte ich bisher wegen seiner angeblich niedrigen Bauhöhe ausgewählt, da der CPU-Kühler noch nicht feststeht. Hier soll es ja schonmal zu Problemen kommen.[...]
mit einem kleineren kühler (wie zb der pure rock oder ben nevis) und mit anderem ram könntest du noch etwas sparen.
Crucial DIMM Kit 16GB, DDR4-2133, CL15 (CT2K8G4DFD8213) Preisvergleich
G.Skill Value 4 DIMM Kit 16GB, DDR4-2133, CL15-15-15-35 (F4-2133C15D-16GNT) Preisvergleich
noch ein gehäuse vorschlag:
Cooltek Antiphon schwarz, schallgedämmt (600045760) Preisvergleich | Geizhals Österreich
Das Antiphon habe ich schon in meiner Auswahl gehabt. Es ist dann ausgeschieden, weil die Festplattenslots nicht modular sind. Wenn man sonst keine Probleme hat...


Das klingt absolut logisch.ich nutze das gehäuse selbst.
und wo siehst du ein problem mit der lautstärke?
die wird aus meiner sicht maßgeblich von der verbauten hardware bestimmt und nicht vom gehäuse selbst.

Hast du die im Gehäuse vorinstallierten Lüfter ausgetauscht?
Was für ein Lüfter dreht auf deinem CPU-Kühler?
Zuletzt bearbeitet: