[Kaufberatung] Gaming-PC für ~ 1.300€ zusammengestellt inkl. kurzem Fazit

Zuerst nocheinmal vielen Dank für eure Geduld mit mir!! Ich glaube das wird nicht leichter :d

mit oc hätte der 6700k ~1ghz mehr, was schon einen unterschied darstellt. die frage ist jedoch, wann und wie du davon profitieren wirst. ich denke, der xeon ist die vernünftigere option.
[...]

Beim Xeon habe ich aktuell folgende Bedenken. Die Mainboards sind mit dem Server-Chipsatz C232 ausgestattet. Folglich wäre ich mit dem Mainboard in Zukunft an Xeon-Prozessoren gebunden. Wenn Intel die Verwendung seiner Xeon-CPUs im Custom-Bereich weiter so beschneidet, wie sie es mit der Skylake-Generation begonnen haben (ComputerBase Intel Xeon E3-1230-v5 Test), bin ich beim Aufrüsten doch arg eingeschränkt. Aus diesem Grund präferiere ich gerade die i7 Lösung.

Hinzu kommt noch, dass ich gestern Abend den i7 6700 (ohne K) bei Mindfactory für ~290€ gesehen habe. Der Preis hat sich mittlerweile leider wieder erhöht.
Aber angenommen ich erwische den Prozessor für diesen Preis und kombiniere ihn mit einem H170-Board für ~115€, dann kostet die Lösung genauso viel, wie der E3-1230v5 auf einem Asus E3 Pro Gaming (die anderen Xeon-Mainboards habe ich ausgeschlossen). In meinen Augen wäre das dann die bessere Wahl.

Was meint ihr dazu und welche H170 Boards könnt ihr mir für diesen Fall empfehlen?
Stimmt es, dass der Unterschied zwischen B170 und H170 ausschließlich im Raid-Support liegt? Raid brauche ich nicht, also wären die B170-Boards auch eine Option, oder?

-> Ergänzung: Gibt es nennenswerte Unterschiede zwischen den Soundcodecs der Mainboards (Realtek ALC 1150, Surpreme FX von Asus etc.)?


[...]
mit einem kleineren kühler (wie zb der pure rock oder ben nevis) und mit anderem ram könntest du noch etwas sparen.
Crucial DIMM Kit 16GB, DDR4-2133, CL15 (CT2K8G4DFD8213) Preisvergleich
G.Skill Value 4 DIMM Kit 16GB, DDR4-2133, CL15-15-15-35 (F4-2133C15D-16GNT) Preisvergleich

noch ein gehäuse vorschlag:
Cooltek Antiphon schwarz, schallgedämmt (600045760) Preisvergleich | Geizhals Österreich
Danke für die RAM-Tipps. Den Corsair hatte ich bisher wegen seiner angeblich niedrigen Bauhöhe ausgewählt, da der CPU-Kühler noch nicht feststeht. Hier soll es ja schonmal zu Problemen kommen.
Das Antiphon habe ich schon in meiner Auswahl gehabt. Es ist dann ausgeschieden, weil die Festplattenslots nicht modular sind. Wenn man sonst keine Probleme hat... :d :stupid:


ich nutze das gehäuse selbst.

und wo siehst du ein problem mit der lautstärke?
die wird aus meiner sicht maßgeblich von der verbauten hardware bestimmt und nicht vom gehäuse selbst.
Das klingt absolut logisch. :)
Hast du die im Gehäuse vorinstallierten Lüfter ausgetauscht?
Was für ein Lüfter dreht auf deinem CPU-Kühler?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der "Surpreme FX" ist ein 1150 mit einem tollen Asus Namen ;) Also egal.

B170 gibts nicht. B150 würde ich nicht nehmen, die sind vom Chipsatz recht stark beschnitten.
Solltest du in Zukunft irg wann mal ne M.2 SSD nutzen wollen funktioniert das erst ab H170 voll angebunden.

Du bekommst einen schlechteren Chipsatz bei H170+6700, dafür eine iGP, du kannst abwägen was dir wichtiger ist.

Wieso bist du beim Aufrüsten stark eingeschränkt? Das musst du mir erklären. Du kannst zwar einen Xeon nicht auf einem Consumer Board laufen lassen, aber Consumer CPU's (also z.B. Core i) auf dem Board.
Davon mal abgesehen erscheinen für den Sockel doch sowieso keine neuen CPU's mehr (nur noch n Refresh) und bei den neuen CPU's brauchst du auch ein neues Mainboard... Dann kannst du zu dem Zeitpunkt wieder abwägen was dann mehr Sinn macht.
Und bis du wieder aufrüstest (in ein paar Jahren) sieht alles ganz anders aus da kann keiner was zu sagen.
 
Der "Surpreme FX" ist ein 1150 mit einem tollen Asus Namen ;) Also egal.
Tzz, immer dieses Marketing... :d


Beim B170 habe ich mich dann verlesen. Der B150 scheidet klar aus.
Du bekommst einen schlechteren Chipsatz bei H170+6700, dafür eine iGP, du kannst abwägen was dir wichtiger ist.

[...]Du kannst zwar einen Xeon nicht auf einem Consumer Board laufen lassen, aber Consumer CPU's (also z.B. Core i) auf dem Board.
Also würdest du einen i7 6700 nur auf einem Z170 betreiben wollen? Die iGP ist eher unwichtig - es soll ja die R9 390 verbaut werden.
In die Chipsatz-Thematik lese ich mich gerade ein. :) Dass ich eine Core i CPU auch auf einem C232 laufen lassen kann, ist mir also noch neu.

Wenn ich mir das recht überlege, ist es aber auch uninteressant, da ich dir hier
[...] bei den neuen CPU's brauchst du auch ein neues Mainboard [...]
Und bis du wieder aufrüstest (in ein paar Jahren) sieht alles ganz anders aus da kann keiner was zu sagen.
voll und ganz Recht gebe! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also würdest du einen i7 6700 nur auf einem Z170 betreiben wollen? Die iGP ist eher unwichtig - es soll ja die R9 390 verbaut werden.
In die Chipsatz-Thematik lese ich mich gerade ein. :) Dass ich eine Core i CPU auch auf einem C232 laufen lassen kann, ist mir also noch neu.
Wenn ich mir das recht überlege, ist es aber auch uninteressant, da ich dir hier
voll und ganz Recht gebe! :)
Nein. Für den 6700 non K, würde ich auf den H170 Chipsatz gehen, weil ich aus genannten Gründen vom B150 nicht überzeugt bin. (gibt natürlich Ausnahmesituationen)
Der Z-Chipsatz ist nur zum übertakten.
Was ich meinte war dass der C232 besser als der H170 ist. Also die Entscheidung H170+6700 (iGP) oder Xeon+C232 (besserer Chipsatz). Preis ist ja wie du gesagt hast gleich.
 
Nur für mein Verständnis: Was macht den C232 im Vergleich zum H170 zu dem besseren Chipsatz? :)

Insgesamt entscheide ich mich dann wohl für die Xeon-Alternative. Welcher leise (!) Kühler reicht eurer Meinung nach für den E3-1230v5 aus?
 
Naja zum einen werden eben alle CPU's unterstützt (inkl Server), ECC RAM wird unterstützt, Workstation Chipsatz. Lanes hat er genauso viele wie der H170, soweit ich weiß. Korrektur: sind nur 8.

Kühler: Ben Nevis oder Brocken Eco.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder eben auch ein Pure Rock.
Kannst dir auch einen raussuchen (weils ja auch oft ums "Aussehen" geht) und von deiner Seite etwas Vorschlag, dann kann man das ja auch abnicken. ;)
Wie das mit den Lanes ist, bei nem C Chipsatz, weiss ich nicht, kann man schlecht sagen ob ein 6700K keine Nachteile zum Z170er hat.

Prinzipiell sollte das erstmal aber auch nebensächlich sein, wär sich da "ganz" sicher sein will (so wie ich es machen werde :bigok:) nimmt eben nen Z97er mit dem guten "alten" Haswell 1231V3er.. :d
 
Das Aussehen beim CPU-Kühler ist wie gesagt zweitrangig, da das Gehäuse kein Fenster haben wird. Ich habe mich jetzt für den etwas teureren be quiet! Shadow Rock Slim entschieden. Der soll auf den So. 1151 passen und wirklich flüsterleise sein.
Beim Arbeitsspeicher habe ich den HyperX Fury im Auge. Der hat etwas bessere Timings als die oben genannten Riegel von Crucial und G.Skill :)

Ein paar Fragen noch:
SDD: BX100 oder MX200? Die Unterschiede sind +10€, eine höhere Schreibgeschwindigkeit sowie ein geringfügig höhere Lesegeschwindigkeit.
HDD: Worin genau liegt der Unterschied zwischen einer WD Blue und einer WD Green?

Beim Gehäuse bin ich noch nicht weiter. :shot:

Hier also die aktuelle Konfig. für 1.056€ zzgl. Gehäuse: https://www.mindfactory.de/shopping...2213f8cefde1c165c70b8452c6339b7d96ff8b6a3dd30

@thom_cat: Wie schätzt du den Geräuschpegel des Systems im Enthoo Pro ein?
 
Kommt aufs Budget an. ;) Wenn es passt die MX200, sonst eben die BX.
Die SSDs sind baugleich nur die MX hat einen besseren Controller verbaut als die BX, eine höhere TBW und ein paar Features z.B. Hardwareverschlüsselung)

Die Green als Datenplatte, wenn Programme drauf sollen die Blue. Green ist auf Energiesparen getrimmt, dafür etwas langsamer. (und etwas leiser)
 
Bei der WD Blue 5400er handelt es sich quasi um die Green bzw. recht ähnlich aufgebaute Platten und der 7200er ist eben etwas zackiger (Green mehr als zuverlässige Datengrab und Blue eher eine Spiele Platte), dafür ist die Green eine der leisesten, effizientesten und wohl "langlebiger"...
Bei der SSD unbedingt auf MLC achten, gibt glaub ich auch die TLC Version der BX.. ;)

Der Shadow Rock hat den SW3 Lüfter wie auf meinem Dark Rock 3 (vermutlich exakt der Gleiche) und ja.. das Netzteil Brummen und ab und zu die HDD ist das lauteste.. und das brummen ist "normal" wegen den SpaWas vibrationen und blabla ^^
Also das Ding ist selbst bei 100% genauso laut, wie meine Strix bei 50% und dann sind die immernoch nicht störend, gerade wahrnehmbar.

EDIT: Moment, ich habe ja gesagt, dass es ohne SATA Anschluss nicht auftritt, verzeichnen konnte ich mit deinem Programm keine Zugriffe auf G:
Gibt es irgendwas, von Windows aus, was auf die Platte greifen könnte, quasi mit "Umwege" über C:?
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du keine oc rekorde brechen willst wähle einen anderen kühler

wenn ich das montage kit sehe krieg ich nen anfall

 
@Scrush du weisst, dass du nur die hälfte brauchst?
Von nichts hält n Kühler nicht..
Die Backplate und die beiden linken Intel Halter, welche zuerst mit den kleinen Schrauben an den Kühler befestigt werden, dann die Backplate hinten ans board und die langen schrauben durch, mit den Gummi Dingern rechts "haltend" befestigen, kühler rauf und dann die Muttern festziehen.. so schwer ists nicht, das einzige was einfacher ist, sind push pins.. man kann sich auch anstellen ^^
 
ich hab den DRP 3 1x verbauen müssen, ich kenn das ding ;)

ich selber besitze einen genesis. dazwischen liegen welten.

den genesis kannst du abmachen und draufmachen auch wenn das board drin ist und das ohne großen probleme.

wenn der be-quiet kühltechnisch besser wäre, dann könnte man drüber streiten und sich die montage antun. aber da er es nicht ist, erübrigt sich das ;)

ich rede den kühler selbst ja nicht schlecht, aber die montage ist einfach murks und bei 70 euro ne frechheit verglichen mit anderen herstellern.

ich hab zudem bei kollegen und auf der arbeit nen Macho, bei nem kollegen nen macho, 2x Megahalems(einer meiner und einer nem kollegen) und vor paar jahren mal einen noctua verbaut.

ausnahmslos alle hatten eine deutlich bessere montage als die be-quiets...

die einzige die mit den bq-quiets mithalten kann war die des mugen 1.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das klingt absolut logisch. :)
Hast du die im Gehäuse vorinstallierten Lüfter ausgetauscht?
Was für ein Lüfter dreht auf deinem CPU-Kühler?

ich habe die lüfter komplett getauscht.
aktuell nutze ich für gehäuse und cpu noisblocker e-loop
 
Naja zum einen werden eben alle CPU's unterstützt (inkl Server), ECC RAM wird unterstützt, Workstation Chipsatz. Lanes hat er genauso viele wie der H170, soweit ich weiß. Korrektur: sind nur 8.
Das heißt für mich: Der H170 hat 16 Lanes - also doppelt so viele wie der C232 - was grundsätzlich erstmal mehr bzw. schnellere PCI-Anschlüsse bedeutet. ECC macht die Riegel teurer. Dafür ist der Xeon effizienter im Stromverbrauch. Insgesamt macht das den i7 6700 (non-K) also auch wieder interessanter - wenn ich ihn für ~290€ bekommen kann.

@iALL und Dubstec: Danke für eure Erklärungen du den Festplatten. :)

wenn du keine oc rekorde brechen willst wähle einen anderen kühler
Dann ist der Shadow Rock Slim schon eine Nummer zu groß für einen E3-1230v5? Auch für den i7 6700 (non-k)?
Kann mir bitte jemand sagen, ob der Lüfter auf dem EKL Ben Nevis annähernd so leise ist, wie der be quiet! Kühler mit dem Silent Wing Lüfter? Dann bevorzuge ich den günstigeren Lüfter mit der einfacheren Montage. Andererseits bringt mich der Mehraufwand sicher nicht aus der Ruhe. :)

ich habe die lüfter komplett getauscht.
aktuell nutze ich für gehäuse und cpu noisblocker e-loop
Danke für die Info :)

Ihr habt mir bis hierhin alle sehr geholfen! Werde mir meine Zusammenstellung noch ein paar Mal durch den Kopf gehen lassen und dann hoffentlich zeitnah bestellen. :) Langsam juckt es in den Fingern. :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Jein nicht unbedingt, das kommt darauf an wie viel angeschlossen wird.
Naja mit einem Brocken Eco kannst du ihn im Desktop Betrieb passiv kühlen und nur bei Last zuschalten.
 
Hört bitte auf dem TE das R5 gegenüber dem Silent Base 800 einzureden. Das R5 hat soviele Macken welche in den Reviews unerwähnt bleiben das ich meins liebend gerne verschrotten würde.

Mein Beileid, aber die von dir genannten Mängel sind nicht die Regel:

1. Mit Sichtfenster ist so ziemlich jedes Seitenteil instabil. Man hat schließlich ein riesiges Loch im Stahlblech und mit Plastikclips wird ein dünne Kunststoffscheibe dazwischen geklemmt. Wie soll denn das allgemein stabil sein? Nimm doch mal das andere Seitenteil in die Hand. Das Ding kann man als Schutzschild verwenden.
2. Bei den Festplattenkäfigen und allgemein im gesamten Gehäuse existieren für gewöhnlich keine scharfen Kanten.
3. Auch das Vibrieren deiner Fronttür ist nicht normal, davon liest man bezogen auf alle Define Modelle (R2, R3, R4 & R5) nur vereinzelt etwas.

Wirklich ätzend ist nur Deckel mit der Vertiefung und diesen dämlichen Moduvents. Dafür gibt es aber inzwischen die PCGH-Edition.


Ich schließe mich Scrush an, der Shadow Rock Slim ist eine Zumutung. Das Montagesystem ist ein Witz, das macht fast jeder Hersteller besser. Du kannst das Ding weder ein- noch ausbauen, ohne hinten an der Backplate rumfriemeln zu müssen, was ziemlich umständlich sein kann. Außerdem werden die Schrauben nicht gefedert, wodurch man den maximal erlaubten Anpressdruck ziemlich leicht sprengen kann, ohne es zu merken.

Bei den empfindlichen Skylakeprozessoren ist das besonders fatal. Nimm lieber den Alpenföhn Matterhorn Pure, Matterhorn Rev.C, Noctua NH-U12S, oder Noctua NH-U14S. Dich trifft zwar keine Schuld, aber ich krieg übrigens jedes mal die Krise, wenn irgendwelche Pappnasen solche Kühler empfehlen. :d

Nun zu den restlichen Komponenten:

1. Der RAM in Kombination mit Xeon 1230 v5 und dem C232-Chipsatz ist weder Fisch, noch Fleisch. Das ist ein langweiliges Kit mit 2133 MHz Takt ohne ECC, das geht mit einem Crucial-Kit 10€ günstiger. Wenn du nicht die Vorteile des Xeons nutzt (ECC-RAM) dann setz doch auf maximale Leistung, indem du einen i7 6700K + Z170 Chipsatz + 3200 MHz RAM nimmst. Das kostet zwar mehr, bietet aber auch je nach (prozessorlastigem) Szenario eine signifikante Mehrleistung.

2. Die WD Blue ist zwar recht flott, aber nicht sonderlich langlebig und leise schon gar nicht. Die WD Red 1TB ist trotz ihrer sehr ruhigen 5400 rpm schnell genug, um sie als Spielplatte zu verwenden. Noch besser wäre die WD Se 1TB, die ist nämlich sehr schnell & absolut zuverlässig. Dafür aber genauso wie die WD Blue nicht sonderlich leise.

Das würde dann so aussehen:

1 x Western Digital WD Red 1TB, 3.5", SATA 6Gb/s (WD10EFRX)
1 x Crucial MX200 250GB, SATA (CT250MX200SSD1)
1 x Intel Core i7-6700K, 4x 4.00GHz, boxed ohne Kühler (BX80662I76700K)
1 x G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38 (F4-3200C16D-16GVKB)
1 x Sapphire Radeon R9 390 Nitro + Backplate, 8GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DisplayPort, lite retail (11244-01-20G)
1 x ASRock Z170 Extreme4 (90-MXGYJ0-A0UAYZ)
1 x Noctua NH-U12S
1 x be quiet! Straight Power 10-CM 500W ATX 2.4 (E10-CM-500W/BN234)

Bleibt nur das Gehäuse übrig.

In Punkto Stabilität, Platzangebot, Lautstärke (bei nicht allzu hitzköpfiger Hardware), Wartungsfreundlichkeit und Ausstattung ist das Define R5 absolut spitze. Das Enthoo Pro ist auch nicht schlecht, bietet aber im Grunde nur eine bessere Kühlleistung. In den anderen Punkten muss es sich dem R5 geschlagen geben. Das Silent Base ist direkt mit dem R5 zu vergleichen, kommt aber ebenso in keiner Hinsicht an jenes heran.

Ist aber auch nicht verwunderlich: Die Staubfilter des R5 kann man alle von vorne herausnehmen (auch jenen für den Boden/Netzteil), die Materialstärke liegt weit höher als bei den beiden Kontrahenten, die vorinstallierten Lüfter sind relativ gut (nur das Silentbase kann da mithalten) und nachdem man den mittleren Festplattenkäfig entfernt hat, stimmt auch die Kühlleistung - wobei sie nicht an das Phanteks herankommt. Ich empfehle wie schon gesagt die PCGH-Edition, da sie schöner anzusehen und stabiler als die Standardversion ist.

Die Optik mal außen vor, da zählt nur die Meinung des Themenerstellers.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch habt ihr eure Geduld mit mir also nicht verloren. :d Top!

Jein nicht unbedingt, das kommt darauf an wie viel angeschlossen wird.
Naja mit einem Brocken Eco kannst du ihn im Desktop Betrieb passiv kühlen und nur bei Last zuschalten.
Ich danke dir :)


[...]

1. Der RAM in Kombination mit Xeon 1230 v5 und dem C232-Chipsatz ist weder Fisch, noch Fleisch. Das ist ein langweiliges Kit mit 2133 MHz Takt ohne ECC, das geht mit einem Crucial-Kit 10€ günstiger. Wenn du nicht die Vorteile des Xeons nutzt (ECC-RAM) dann setz doch auf maximale Leistung, indem du einen i7 6700K + Z170 Chipsatz + 3200 MHz RAM nimmst. Das kostet zwar mehr, bietet aber auch je nach (prozessorlastigem) Szenario eine signifikante Mehrleistung.

[...]

1 x Western Digital WD Red 1TB, 3.5", SATA 6Gb/s (WD10EFRX)
1 x Crucial MX200 250GB, SATA (CT250MX200SSD1)
1 x Intel Core i7-6700K, 4x 4.00GHz, boxed ohne Kühler (BX80662I76700K)
1 x G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38 (F4-3200C16D-16GVKB)
1 x Sapphire Radeon R9 390 Nitro + Backplate, 8GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DisplayPort, lite retail (11244-01-20G)
1 x ASRock Z170 Extreme4 (90-MXGYJ0-A0UAYZ)
1 x Noctua NH-U12S
1 x be quiet! Straight Power 10-CM 500W ATX 2.4 (E10-CM-500W/BN234)

[...]

Vielen Dank, ganz schön ausführlich von dir - stark! :)

Das ist natürlich eine Hammer-Konfiguration im Vergleich zu den bisherigen. Leider liegt sie mit Gehäuse auch bei rund 1.350€ :d
Mit soviel Budget habe ich nicht geplant, auch wenn es natürlich sehr verlockend ist.

Ist es möglich sinnvoll abzuspecken? Ein i7 6700 anstatt eines i7 6700K zum Beispiel. Das Übertakten würde ich sicherlich gerne ausprobieren, kann aber auch darauf verzichten, wenn ich dadurch mein Budget einhalte. OC hat ja bekannterweise direkte Auswirkungen auf die Kosten für RAM, Mainboard und CPU-Kühler.

Auch wenn ich den Rechner hier stehen habe, werde ich auf absehbare Zeit erstmal in 1920x1080 bei 60Hz daddeln. Eingangs genannte Spiele sollten auf jeden Fall mit höchsten Details laufen. Dass ich in Zukunft dann Stück für Stück wieder Abstriche bei der Grafik und der Performance machen muss, ist klar. Ist halt nur die Frage, wie lange sich das im Rahmen des Budgets herauszögern lässt. :)

Das Gehäuse ist immer noch ein Fragezeichen. Danke also für deine Darstellung des R5 und den Vergleich zum Enthoo Pro und dem Silent Base. Ich habe mittlerweile auch schon höherpreisige Modelle ins Auge gefasst, aber "Das" Gehäuse war bisher leider noch nicht dabei. Würde es das NZXT Manta als ATX Midi Tower geben, wäre es sofort gekauft. :bigok: Das Ding gefällt mir richtig gut!

Zu den Montageproblemen bei den be quiet! Kühlern findet man leider wirklich eine Menge Berichte im Netz. Wie gesagt, wenn es einfacher geht und sowohl die Kühlleistung und die Lautstärke stimmen, nehme ich natürlich einen der anderen Kühler.

Bei den Festplatten spiele ich mittlerweile mit dem Gedanken nur eine 500GB SSD einzubauen. Die würde erstmal ausreichen und solange kann ich auf eine HDD verzichten. Als Datengrab habe ich hier notfalls noch eine externe HDD stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei nur 27€ Preisdifferenz (momentan) lohnt es sich hinten und vorne nicht, zum i7 6700 zu greifen.

Einen günstigen Mittelweg gibt es wie ich dir schon sagte nicht, entweder man nimmt etwas mehr Geld in die Hand und bekommt das volle Paket oder man spart Geld, aber verzichtet dann doch auf ein dickes Stück Leistung. Man kann aus dem i7 6700K wenn es knapp werden sollte später auch noch ein paar hundert MHz herausquetschen, das summiert sich in Kombination mit dem schnellen RAM dann doch recht deutlich...

Nochmal zur Übersicht:

i7 6700 / Xeon 1230 v5 vs i7 6700K = ~27€ / ~73€ Ersparnis
Asus E3 Pro Gaming V5 vs Z170 Extreme4 = ~0€ Ersparnis
16GB Crucial 2133 vs 16GB 3200 G.Skill = ~28€ Ersparnis

= 55€ / 101€ Ersparnis (Beim Mainboard gehe ich jetzt mal davon aus, dass du egal bei welcher Plattform keinen abgespeckten Billigschrott für weniger als 100€ nimmst)

Das lohnt sich hinten und vorne nicht, auf den letzten Metern zu knausern. Außerdem: Wenn man bereit ist, über tausend Euro für einen Rechner auszugeben, dann sind doch +/- 55€ oder 100€ absolut irrelevant - zumindest meiner Meinung nach. Wenn der Kostenfaktor eine große Rolle spielt, dann sollte man auch richtig sparen.

1 x Intel Xeon E3-1230 v5, 4x 3.40GHz, boxed (BX80662E31230V5)
1 x Crucial DIMM Kit 16GB, DDR4-2133, CL15 (CT2K8G4DFD8213)
1 x ASUS E3 Pro Gaming V5 (90MB0Q90-M0EAY0)

Dann wären wir bei der selben Zusammenstellung wie zuvor, nur halt mit dem günstigeren Crucial-RAM.
 
Hallo Leute,

um den Thread hier abzuschließen, möchte ich euch noch die finale Konfig schreiben.

Vielen Dank nochmal an euch, für eure geduldige Beratung!! :bigok:

CPU: Intel Core i7 6700K 4x 4.00GHz So.1151
Mainboard: Asus Z170 Pro Gaming Intel Z170 So.1151 Dual Channel DDR4 ATX Retail
RAM: 16GB Corsair Vengeance LPX schwarz DDR4-3000 DIMM CL15 Dual Kit
GraKa: 8192MB Sapphire Radeon R9 390 Nitro inkl. Backplate Aktiv PCIe 3.0 x16 (Retail)
CPU Kühler: Thermalright HR-02 Macho Rev.A (BW) Tower Kühler
Netzteil: 600 Watt be quiet! Straight Power 10-CM Modular 80+ Gold
SSD: 250GB Crucial MX200 2.5" (6.4cm) SATA 6Gb/s MLC (CT250MX200SSD1)
HDD: 1000GB WD Blue WD10EZEX 64MB 3.5" (8.9cm) SATA 6Gb/s
Gehäuse: be quiet! Silent Base 800 gedämmt Midi Tower ohne Netzteil schwarz

~ 1.300€ (ohne Cashback) ... ich passe die Überschrift gleich noch entsprechend an. (Edit: Überschrift ist angepasst.)

Ich habe das System am Wochenende zusammengebaut und bin mit (fast) allen Komponenten äußerst zufrieden!
Kurzes Fazit: Die CPU rennt wie blöde - unfassbar, was da ohne OC schon an Leistung geboten wird. Der RAM tut seinen Dienst und wurde vom Mainboard ohne Probleme erkannt. Die Grafikkarte reicht - soweit ich bisher testen konnte - locker aus um Dirt Rally oder auch Metro 2033 Redux auf höchsten Details zu zocken (@1920x1080, 60Hz). Reserven sollten vorhanden sein. :)
Der CPU Kühler hätte eigentlich Rev. B sein sollen. Da habe ich bei der Bestellung gepennt, was mich aber nicht weiter stört. Anstatt des 500W Netzteiles habe ich das 600W genommen. Genügend Reserven für OC, ein externes Laufwerk, weitere Festplatten und zukünftig evtl. mal eine neue Grafikkartenkonstellation.
Die SSD ist sauschnell (Win 10 bootet in gefühlten sechs Sekunden :d ) und die HDD ist auch vollkommen ausreichend. Wenn Letztere läuft, ist sie so gut wie nicht wahrzunehmen. Besonders nicht, wenn Musik läuft oder gezockt wird.
Beim Gehäuse habe ich mich nach längeren Überlegungen :d für das be quiet! entschieden. Haptik und Design sind klasse! Danke des modularen Netzteils ist auch genügend Platz für das Kabelmanagement. Der Luftzug der Pure Wings ist im Idle fast nicht wahrnehmbar und weit davon entfernt zu stören! Unter Last werden die etwas lauter - aber auch das stört mich keinesfalls.

Es fehlt noch das Fazit zum Z170 Pro Gaming. Das Board ist ziemlich gut ausgestattet und sowohl der Einbau als auch der erste Start haben wunderbar funktioniert. Seitdem befürchte ich aber, hat das Ding so seine Macken. Für Details verlinke ich hier noch einen Thread, den ich im Forum für Hilfe und Problemlösung aufgemacht habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh