Hallo liebe Community,
bin schon etwas länger als stiller Mitleser hier im Forum unterwegs, nun soll es auch bei mir ein neuer Rechner werden. Selbst zusammen basteln ist kein Problem. Das System soll 100% auf Gaming ausgelegt sein, würde mich ggf. auch gerne an Streaming und Gameplay aufnehmen versuchen, aber wirklich nur als Bonus wenn es das Budget her gibt. Ich habe mich schon durch einige Threads hier im Forum durch gelesen und mir deswegen versucht eine Konfiguration selbst zusammenzustellen. Bei den ein oder anderen Komponenten bin ich mir allerdings nicht sicher und eröffne dann hiermit eine eigene Diskussion
Hier also meine Auflistung:
1.) Budget: Also, ich will bei meinem neuen Rechner auf das beste Preis-Leistungs-Verhältnis achten. Der Preis für die Konfiguration sollte 1100€ nicht überschreiten. Es soll nämlich noch ein neuer Monitor dazukommen.
2.) Monitor: Ich will mit meinem neuen Rechner gerne einen 24" Full-HD 144Hz Monitor befeuern können. Größer als 24“ und eine höhere Auflösung als Full-HD brauche ich nicht. Die Bildwiederholungsfrequenz und schnelle Reaktionszeiten sind mir wichtig, und aufgrund des Budgets soll es ein TN-Panel sein. Je nach Konfiguration dachte ich an folgende beiden: Acer GN6 GN246HLBbid, 24" (UM.FG6EE.B06) bei Intel und Acer XF0 XF240Hbmjdpr, 24" (UM.FX0EE.001) bei AMD. Beim zweiten ist halt FreeSync dabei, G-Sync wird nicht in mein Budget passen. Ich bin mir nicht sicher, ob FreeSync unbedingt notwendig ist bei 144Hz und meinem angestrebten Setup. Mehr dazu bei den Grafikkarten.
3.) Prozessor: Hier bin ich direkt mal zwiegespalten. Aufgrund des Budgets kommen meines Erachtens nur diese beiden in Frage: AMD Ryzen 5 2600, 6x 3.40GHz, boxed (YD2600BBAFBOX) oder Intel Core i5-8400, 6x 2.80GHz, boxed (BX80684I58400). Ich lese laufend, dass Intel sich bei einem Gaming-PC besser schlägt. Lohnt sich im direkten Vergleich der 50€ Aufpreis, auch in Hinsicht auf Thema OC? Falls nicht, wäre ein i5-8600(K?) besser? (Das die Intel-Preise im Moment durch die Decke gehen ist mir nicht entgangen)
4.) Grafikkarte: Der nächste Streitpunkt. Da ich keine Kompromisse mehr eingehen will was FPS und Grafik-Einstellungen in aktuellen Games angeht, kommen auch dort eigentlich nur zwei Karten in Frage:
ASUS Cerberus GeForce GTX 1070 Ti, CERBERUS-GTX1070TI-8G, 8GB GDDR5, DVI, 2x HDMI, 2x DP (90YV0BJ2-M0NA00)
(Alternative dazu: KFA² GeForce GTX 1070 Ti EX, 8GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DP (70ISH6DHM9XK))
oder PowerColor Radeon RX Vega 56 Red Dragon, 8GB HBM2, 2x HDMI, 2x DP (AXRX VEGA 56 8GBHBM2-2D2HD/OC)
(Alternative dazu: ASUS ROG Strix Radeon RX Vega 56 OC Gaming, ROG-STRIX-RXVEGA56-O8G-GAMING, 8GB HBM2, DVI, 2x HDMI, 2x DP (90YV0B50-M0NA00))
Wenn es FreeSync sein soll, kommt natürlich nur die Radeon in Frage. Lohnt sich der 40€ Aufpreis für die Asus Karte? Was meint ihr, FreeSync bei 144Hz nötig oder lieber die 1070 Ti?
5.) Mainboard: Eigentlich eine klare Sache denke ich. Beim Intel ASRock B360 Pro4 (90-MXB6V0-A0UAYZ), beim Ryzen MSI B450 Tomahawk (7C02-002R).
6.) Arbeitsspeicher: Auch hier keine großen Diskussionen würde ich sagen. Beim Intel G.Skill Aegis DIMM Kit 16GB, DDR4-3000, CL16-18-18-38 (F4-3000C16D-16GISB), der Ryzen fährt ja besser mit den G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38 (F4-3200C16D-16GVKB).
7.) Netzteil: Hier bin ich mir unsicher. Ein be quiet ist die beste Wahl denke ich, aber welches der beiden Modelle? be quiet! Pure Power 10 500W ATX 2.4 (BN273) oder be quiet! Straight Power 11 550W ATX 2.4 (BN281)? Wo liegt der Grund für den Aufpreis beim SP11? Die Leistung reicht aus oder gar zu viel?
8.) CPU-Kühler: Klare Sache. Würde in jedem Fall einen EKL Alpenföhn Ben Nevis Advanced (84000000146) nehmen.
9.) Festplatten: Auch einfach zu beantworten: Crucial MX500 500GB, SATA (CT500MX500SSD1) + Western Digital WD Blue 1TB, SATA 6Gb/s (WD10EZRZ).
10.) Gehäuse: Für mich eigentlich auch eine klare Sache: Sharkoon AM5 Silent titanium, schallgedämmt. Hat alles was ich will und es müsste auch alles passen. RGB brauche ich nicht, habe es lieber schlicht.
Das wären dann alle Komponenten. Es wäre schön, wenn ihr mir eine Rückmeldung zur a) allgemeinen Zusammenstellung und zu b) den Teilen, bei denen ich mir nicht sicher bin geben könntet. Ich freue mich schon und schon mal danke
Beste Grüße
Slayne
bin schon etwas länger als stiller Mitleser hier im Forum unterwegs, nun soll es auch bei mir ein neuer Rechner werden. Selbst zusammen basteln ist kein Problem. Das System soll 100% auf Gaming ausgelegt sein, würde mich ggf. auch gerne an Streaming und Gameplay aufnehmen versuchen, aber wirklich nur als Bonus wenn es das Budget her gibt. Ich habe mich schon durch einige Threads hier im Forum durch gelesen und mir deswegen versucht eine Konfiguration selbst zusammenzustellen. Bei den ein oder anderen Komponenten bin ich mir allerdings nicht sicher und eröffne dann hiermit eine eigene Diskussion
Hier also meine Auflistung:
1.) Budget: Also, ich will bei meinem neuen Rechner auf das beste Preis-Leistungs-Verhältnis achten. Der Preis für die Konfiguration sollte 1100€ nicht überschreiten. Es soll nämlich noch ein neuer Monitor dazukommen.
2.) Monitor: Ich will mit meinem neuen Rechner gerne einen 24" Full-HD 144Hz Monitor befeuern können. Größer als 24“ und eine höhere Auflösung als Full-HD brauche ich nicht. Die Bildwiederholungsfrequenz und schnelle Reaktionszeiten sind mir wichtig, und aufgrund des Budgets soll es ein TN-Panel sein. Je nach Konfiguration dachte ich an folgende beiden: Acer GN6 GN246HLBbid, 24" (UM.FG6EE.B06) bei Intel und Acer XF0 XF240Hbmjdpr, 24" (UM.FX0EE.001) bei AMD. Beim zweiten ist halt FreeSync dabei, G-Sync wird nicht in mein Budget passen. Ich bin mir nicht sicher, ob FreeSync unbedingt notwendig ist bei 144Hz und meinem angestrebten Setup. Mehr dazu bei den Grafikkarten.
3.) Prozessor: Hier bin ich direkt mal zwiegespalten. Aufgrund des Budgets kommen meines Erachtens nur diese beiden in Frage: AMD Ryzen 5 2600, 6x 3.40GHz, boxed (YD2600BBAFBOX) oder Intel Core i5-8400, 6x 2.80GHz, boxed (BX80684I58400). Ich lese laufend, dass Intel sich bei einem Gaming-PC besser schlägt. Lohnt sich im direkten Vergleich der 50€ Aufpreis, auch in Hinsicht auf Thema OC? Falls nicht, wäre ein i5-8600(K?) besser? (Das die Intel-Preise im Moment durch die Decke gehen ist mir nicht entgangen)
4.) Grafikkarte: Der nächste Streitpunkt. Da ich keine Kompromisse mehr eingehen will was FPS und Grafik-Einstellungen in aktuellen Games angeht, kommen auch dort eigentlich nur zwei Karten in Frage:
ASUS Cerberus GeForce GTX 1070 Ti, CERBERUS-GTX1070TI-8G, 8GB GDDR5, DVI, 2x HDMI, 2x DP (90YV0BJ2-M0NA00)
(Alternative dazu: KFA² GeForce GTX 1070 Ti EX, 8GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DP (70ISH6DHM9XK))
oder PowerColor Radeon RX Vega 56 Red Dragon, 8GB HBM2, 2x HDMI, 2x DP (AXRX VEGA 56 8GBHBM2-2D2HD/OC)
(Alternative dazu: ASUS ROG Strix Radeon RX Vega 56 OC Gaming, ROG-STRIX-RXVEGA56-O8G-GAMING, 8GB HBM2, DVI, 2x HDMI, 2x DP (90YV0B50-M0NA00))
Wenn es FreeSync sein soll, kommt natürlich nur die Radeon in Frage. Lohnt sich der 40€ Aufpreis für die Asus Karte? Was meint ihr, FreeSync bei 144Hz nötig oder lieber die 1070 Ti?
5.) Mainboard: Eigentlich eine klare Sache denke ich. Beim Intel ASRock B360 Pro4 (90-MXB6V0-A0UAYZ), beim Ryzen MSI B450 Tomahawk (7C02-002R).
6.) Arbeitsspeicher: Auch hier keine großen Diskussionen würde ich sagen. Beim Intel G.Skill Aegis DIMM Kit 16GB, DDR4-3000, CL16-18-18-38 (F4-3000C16D-16GISB), der Ryzen fährt ja besser mit den G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38 (F4-3200C16D-16GVKB).
7.) Netzteil: Hier bin ich mir unsicher. Ein be quiet ist die beste Wahl denke ich, aber welches der beiden Modelle? be quiet! Pure Power 10 500W ATX 2.4 (BN273) oder be quiet! Straight Power 11 550W ATX 2.4 (BN281)? Wo liegt der Grund für den Aufpreis beim SP11? Die Leistung reicht aus oder gar zu viel?
8.) CPU-Kühler: Klare Sache. Würde in jedem Fall einen EKL Alpenföhn Ben Nevis Advanced (84000000146) nehmen.
9.) Festplatten: Auch einfach zu beantworten: Crucial MX500 500GB, SATA (CT500MX500SSD1) + Western Digital WD Blue 1TB, SATA 6Gb/s (WD10EZRZ).
10.) Gehäuse: Für mich eigentlich auch eine klare Sache: Sharkoon AM5 Silent titanium, schallgedämmt. Hat alles was ich will und es müsste auch alles passen. RGB brauche ich nicht, habe es lieber schlicht.
Das wären dann alle Komponenten. Es wäre schön, wenn ihr mir eine Rückmeldung zur a) allgemeinen Zusammenstellung und zu b) den Teilen, bei denen ich mir nicht sicher bin geben könntet. Ich freue mich schon und schon mal danke
Beste Grüße
Slayne