Du scheinst dir für deine Antworten ja nicht besonders viel Zeit zu nehmen. Tut mir leid aber ich finde deinen Beitrag nicht besonders hilfreich. Du schreibst dass AMD Murks ist und empfiehlst dann einen noch viel schwächeren AMD ^^
Der 6300 reicht zb nicht aus um Rome 2 Total War auf sehr hohen Einstellungen zu spielen. Mit AMD8320 und AMD8350 soll das kein Problem sein.
In der Preisklasse bis 150€ scheint es auch nicht wirklich Alternativen von Intel zu geben.
Dann noch einmal ausführlicher:
Der FX-8 ist die gleiche CPU wie der FX-6, mit dem unterschied dass er 1 Modul (AMD Sprech: 2 Kerne, was schlicht eine Marketinglüge ist) mehr hat. Entsprechend hat der FX8 nur mehr Power, wenn er entsprechend ausgenutzt werden kann, also wenn dein Spiel mehr als 2 Kerne nutzen kann. Von der Programmieraufwand eines Spiels gibt es "Stufen" für die Optimierung auf mehrere Kerne:
1) garnicht, also nur 1 Kern in Nutzung 2) 2 Kerne in Nutzung 3) Alle Kerne in Nutzung.
... da der Aufwand der getrieben muss um 3 oder 300 Kerne zu nutzen annähernd gleich ist. (Schau dir mal erste Tests und Entwicklerberichte zur PS3 an, da haben die Entwickler reihenweise über die 7 Kerne der PS3 geflucht)
Was wird also passieren wenn du einen FX6 und einen FX8 in einen 2 Kern Benchmark schickst? Ziemlich genau nix, der Unterschied wird durch Taktunterschiede entstehen, aber nicht durch irgendwelche besser Performance. Anders schaut es aus wenn du eine Intel CPU daneben stellst und vergleichst. Auch hier ist wieder das gleiche Spiel angesagt. Der G3220 ist wenn du so willst ein halbierter i5, der i3 ein halbierter i7. Was passiert denn du diese intel CPUen mit einem 2 Kern Benchmark testest? Genau das gleiche. Der G3220 und der i5 werden etwa gleich abschneiden, ebenso der i3 und der i7.
Natürlich kommen da noch andere Faktoren zu, z.B. wieviel Power Windows braucht um sich selbst am leben zu erhalten. Im Fall von i5 und i7 könnte dies auf auf dem 3. udn 4. Kern passieren, so dass 1 und 2 komplett für den Benchmark nutzbar wären. Außerdem kommt dazu welche Grafikkarte die Bilder berechnet, ob wir evtl einschränkungen durch ein RAM Limit haben, ob es irgendwo Treiberkonflikte oder was auch immer gibt. Aber darauf wollte ich garnicht hinaus.
Ich wollte auf den Vergleich Intel Core vs. AMD FX. Wenn du diese beiden direkt vergleichst wirst du feststellen, dass der Pentium G und der i3 ziemlich häufig und bei vielen Benchmarks oben bei den i5 und i7 dabei sind, während sich die AMD FX gesammelt im hinteren Feld befinden. Warum ist das so? Weil Spieleprogrammierer bisher nur extrem selten auf mehr als 2 Kerne optimieren und sich bei solchen Anwendungen, die nur 2 Kerne nutzen herausstellt, welche CPU mehr Rechenpower auf einem einzelnen Kern (bzw. 2 Kernen) hat, unabhängig von Takt, Hersteller ect. Und da ist Intel schlicht vorne, und zwar für AMD uneinholbar.
Jetzt ist meine Zeit um, ich muss los Richtung Arbeit.
http://www.pcgameshardware.de/scree...tal_War_Rome_2_CPU_Skalierunng_final-pcgh.png
Warum ein i7 mit SMT mehr Minframes bietet als ein i7 ohne SMT (also ein i5) ist auch recht leicht erklärt wenn man weiß wie SMT funktioniert- Aber dazu mehr später.
so, kurz zu smt:
smt ist eine Art Überholspur in den cpuen, welche ermöglicht, das befehle nicht unbedingt in der anstehenden Reihenfolge bearbeitet werden müssen, sondern wichtigere befehle überholen können.
klar ist, das jedes gerechnete Bild Informationen aus der cpu braucht.
banal: ich spiele einen shooter, in einem Gefecht sollte die Grafikkarte schon wissen ob der Gegner stehend oder liegend dargestellt werden muss. dafür werden CPU Informationen gebraucht.
je mehr Kerne genutzt werden, desto mehr Daten können gleichzeitig auf mehreren Kernen gerechnet werden, aber diese Daten müssen in der richtigen Reihenfolge wieder zusammengesetzt werden um der Grafikkarte Infos zu liefern wie das Bild zu berechnen ist.
hier kann smt helfen: beim zusammenstehen der richtigen Reihenfolge der zu übermittelnden Daten. so kann ein Befehl in der CPU überholen, wenn es nötig ist.
so wird auf Hardware ebene verhindert, das bestimmte Befehle doppelt gerechnet werden müssen, falls z.b andere Kerne schon auf ein zwischenergebnis warten ( z.b hp Berechnung beim shooter).
smt erhöht also nicht die Rechenleistung einer cpu, sondern ermöglicht eine bessere Nutzung der rechenpower, da es möglich ist dass Befehle überholen und damit die mehrfach Berechnung von anderen befehlen ggf. verhindert werden kann.
Und jetzt hoffe ich, das keine Hardwarenahen Programmierer oder chipdesigner hier sind die meine Ausführungen zerreißen
