Gaming-PC am TV - über 2 Stockwerke

N

nismo2000

Guest
Hallo Forum,

Ich wohne in einem Haus mit 2 Stockwerken. Im unteren Stockwerk hab ich u.a. mein Büro mit einem Gaming PC. Im oberen Stockwerk mein Wohnzimmer mit TV. Nun würde ich doch gerne Abends gemütlich auf dem Sofa am TV ein paar Games spielen. Konsole kommt nicht in Frage, weil A Games/Hardware sind schon vorhanden und B Konsolen laufen meist nur mit 30FPS. Versucht habe ich schon Steam In-Home Streaming und Nvidia GameStream. Funktioniert soweit einigermassen, Nvidia GameStream sogar in HDR, aber meist nur in 1080p und immer mit Ruckeln und Tonaussetzer, bei teilweise unscharfen, matschigem Bild. Natürlich habe ich die Nvidia Shield TV und den PC per Ethernet im LAN und auch keine Brücken drinn wie Devolo PowerLAN oder wie die alle heissen..

Gibt es eine möglichkeit, ein HDMI und USB Kabel über eine grössere Distanz (den Wänden nach gemessen, geschätzt ca. 30m) zu legen? HDMI sollte weniger das Problem sein, denke ich, aber USB sind doch nur über kurze Strecken möglich.

Hat irgendjemand erfahrung mit einem KVM Extender? (z.B. Aten CE820L/R)
 
Für die Kosten des Aktiven HDMI/USB Kabels/Verstärker kannst du dir Sinnvollerweise ins Büro einen Büro Rechner (Zum Arbeiten) stellen und deine Gaming Kiste nach oben.
 
ich habe so etwas noch nicht gemacht. mein ansatz wäre mit einer streaming karte bild und ton in guter qualität bei 4k und 60 fps zu streamen.
es gibt doch bestimmt in den genannten programmen die möglichkeit auszuwählen, mit welcher hardware die aufnahme getätigt werden soll?
 
Gibt es eine möglichkeit, ein HDMI und USB Kabel über eine grössere Distanz (den Wänden nach gemessen, geschätzt ca. 30m) zu legen? HDMI sollte weniger das Problem sein, denke ich, aber USB sind doch nur über kurze Strecken möglich.
HDMI ist ebenfalls Längenbeschränkt. Eine konkrete Angabe finde ich nicht, meist werden so 10-20 Meter genannt. Allerdings konnte man hier im Forum auch schon von Problemen mit Kabellängen von nur 10m lesen, speziell wenn es minderwertige Kabel waren, Störquellen vorhanden und man dazu dann noch höhere Auflösungen ala 4K übertragen wollte.
USB2 ist iirc auf 5m beschränkt und USB3 afaik sogar auf 3m.

Hat irgendjemand erfahrung mit einem KVM Extender? (z.B. Aten CE820L/R)
Funktionieren würde das wohl. Es gibt auch HDMI Extender die das Signal auf Optisch konvertieren und am Ziel wieder zurück, die haben aber halt kein USB und sind auch nicht billig.
Für den von die genannten Extender habe ich Preis von 400 bis über 600€ gefunden. Für den Preis muss ich butcher1de zustimmen: Da kannst du dir auch einen Office-PC kaufen und deinen Gaming-PC direkt ins Wohnzimmer stellen.
 
ich habe so etwas noch nicht gemacht. mein ansatz wäre mit einer streaming karte bild und ton in guter qualität bei 4k und 60 fps zu streamen.
es gibt doch bestimmt in den genannten programmen die möglichkeit auszuwählen, mit welcher hardware die aufnahme getätigt werden soll?

Das Streamen ist sicher nicht das Problem, aber die Eingaben zurück an den PC ...

@nismo2000:

Ich streame hier vom PC über Gigabit-Ethernet an eine SteamBox, das geht eigentlich sehr gut, allerdings nur 1080p, weil mein Beamer im Wohnzimmer nicht mehr kann. Umgekehrt in 720p (mehr kann die PS4 nicht) von der PS4 im Wohnzimmer auf den PC im Arbeitszimmer.
HDMI kann man über Ethernet-Extender legen, da ist die Entfernung bei Dir dann kein Problem. Mittlerweile gibts die sogar mit USB, habe ich aber noch nie getestet (https://www.amazon.de/dp/B086V71G6T)
 
Die Box sieht nicht so schlecht aus. Wenn die Latenzen noch klein genug sind, dann wäre das eine echte Alternative. Bestell dir doch eine und schau ob es passt.
 
Nvidia GameStream sogar in HDR, aber meist nur in 1080p und immer mit Ruckeln und Tonaussetzer, bei teilweise unscharfen, matschigem Bild. Natürlich habe ich die Nvidia Shield TV und den PC per Ethernet im LAN und auch keine Brücken drinn wie Devolo PowerLAN oder wie die alle heissen..

Ich bin dem Problem ein wenig nachgegangen. Die Ruckler und Tonaussetzer waren reproduzierbar erst nach ca. 20 min Spielen aufgetreten. Ein Neustart des PC's löste das Problem für wieder ca. 20 Minuten.

Also hab ich iperf3 angeschmissen und bemerkt, dass nach einiger Zeit die Bandbreite auf ca. 150MBits/s gedrosselt wird. Nachdem ich den Intel Treiber der Netzwerkkarte (Intel i219V) durch den originalen Windows Treiber ersetzt habe (im Geräte Manager vorherigen Treiber verwenden), wird die Bandbreite nicht mehr gedrosselt.

Ist der Intel Treiber so schlecht/buggy? Oder kann mir das jemand erklären?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh