Gaming/Office PC - i5 4690k / Xeon e 1231 vor Skylake noch sinnvoll?

Xereal

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.06.2006
Beiträge
523
1.) Wie ist der Preisrahmen für das gute Stück?
700 - 1000 €?

2.) Gibt es neben dem Rechner noch etwas, was gebraucht wird wie einen Nager, Hackbrett, Monitor, Kapelle, ... und gibt es dafür ein eigenes Budget? (Maus, Tastatur, Bildschirm, Soundanlage, Betriebssystem, ... )
-

3.) Soll es ein Eigenbau werden oder lieber Tutti Kompletti vom Händler?
Eigenbau.

4.) Gibt es Altlasten, die verwertet werden könnten oder kann der alte Rechner noch für eine Organspende herhalten? (z.B. SATA-Festplatten, Gehäuse oder Lüfter mit Modellangabe)
Nein

5.) Monitor vorhanden? Falls ja, welche Auflösung und Bildfrequenz besitzt er?
Monitor: Iiyama ProLite 27 zoll Auflösung 1920x1200 - Bildfrequenz:

6.) Wenn gezockt wird dann was? (Anno, BF, D3, GTA, GW2, Metro2033, WoW, Watch_Dogs, SC2, ... ) und wenn gearbeitet was (Office, Bild-, Audio- & Videobearbeitung, Rendern, CAD, ... )und mit welchen Programmen?
Arbeit: Microsoft Office, Adobe Photoshop/Illustrator, Adobe Premiere
Zocken: Planetside 2

7.) Wie viel Speicherplatz benötigt ihr? Reicht vielleicht eine SSD oder benötigt ihr noch ein Datengrab?
128gb ssd, 1tb hdd

8.) Soll der Knecht übertaktet werden? (Grafikkarte und/oder Prozessor)
Hab ich noch nie gemacht.. Prinzipiell aber ja.

9.) Gibt es sonst noch Besonderheiten die uns als wichtig erscheinen sollten? (Lautstärke, Designwünsche, WLAN, Sound, usw.)

Ich möchte meinen alten Laptop ersetzen. Hab seit ca. 6 Monaten mein Studium beendet und brauche kein Laptop aufgrund fehlender Mobilitätsanforderungen mehr. Habe vor etlichen Jahren Planetside 1 gespielt und bin kurz nach meinem Studium wieder in Planetside 2 eingestiegen. Das geht mit meinem Laptop einfach gar nicht. Dementsprechend soll der neue PC Planetside 2 flüssig in FHD darstellen.

Ich bin des weiteren auch selbstständig und habe neben den Standard-office Anwendungen auch mit Photshop/Illustrator und Premiere zu tun - jedoch eher zu einem geringeren Teil als Office - prinzipiell ist aber alles ein Upgrade zu meinem Laptop.

Mir ist wichtig "etwas gutes" aus meinem Geld in Punkto Preis/Leistung zu machen. Mit dem obigen Leistungsprofil ergeben sich bisher für mich 2 Möglichkeiten. Ich weiß das beide Profile Planetside 2 flüssig darstellen können und den Office kram dann erst recht. Für mich stellt sich eher die Frage ob ich jetzt ein eher günstiges System kaufe und Ende nächsten Jahres auf Skylake umsteige, oder jetzt schon teurer Einsteige und kein Upgrade vornehme. Was kann man von Skylake erwarten?

1) günstige AMD-Plattform, ende nächsten Jahres Upgrade auf Skylake + neue Grafikkarte

AMD FX 6300
Radeon R280X
8 GB Ram

2) Etwas mehr Ausgeben - Intel System

i5 4690k / XEON e3 1231
Nvidia 970
8GB Ram

Ich würde mich sehr ärgern jetzt System 2 zu wählen und mit den Release der Skylake Prozessoren in6 Monaten ein schon wieder halbwegs geoutdatetes System zu haben. Oder anders gefragt, ist es jetzt noch sinnvoll einen i5 4690k oder Xeon zu kaufen wenn Skylake so kurz bevor steht?

Über Rat wäre ich dankbar!

Liebe Grüße
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Brauchst du die Leistung jetzt?
Dann kaufe jetzt.
Sich jetzt ein sparsystem zu bauen und trotzdem wieder aufzurüsten ist Schwachsinn!
 
Variante 1 ist Schwachsinn.

Wenn du aktuell mehr Leistung willst dann kauf jetzt. Es wird immer in 6 Monaten ein neues, besseres Teil herauskommen, von daher bringt das nix. Und gerade bei CPUs sind die Leistungssprünge meist im einstelligen Prozentbereich - also wirst du kaum spürbare Leistungseinbußen haben.

Du solltest dir nur überlegen, ob du auf Hyperthreading setzten willst oder doch lieber vielleicht das System moderat übertaktest oder vielleicht beides... Abhängig davon ist dann die CPU Entscheidung samt Mainboard zu treffen.

Bei Non OC würde ich mir aktuell um ~1000€ wohl so was in der Art kaufen:

1 x Seagate Barracuda 7200.14 1TB, SATA 6Gb/s
1 x Crucial MX100 256GB, SATA 6Gb/s
1 x Intel Xeon E3-1231 v3, 4x 3.40GHz, Sockel 1150, boxed
1x ASRock H97M Pro4
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600,
1x Cooler Master VS-Series V450SM 450W ATX 2.31
1x EKL Alpenföhn Brocken ECO
1x Fractal Design Define Mini, schallgedämmt
1x MSI GTX 970 Gaming 4G

Wenn ich OC dann würde ich je nach Budget einen 4690k oder den 4790k samt Z97 Board nehmen und einen etwas potenteren Lufkühler (ich mag es leise)...
 
Zuletzt bearbeitet:
Brauchst du die Leistung jetzt?

Nein, nicht wirklich. Mir ist wie gesagt wichtig, Planetside 2 flüssig spielen zu können. Officetechnisch wird so ziemlich alles wird ein enormer Leistungssprung zu meinem jetzigen Laptop sein. Ich tendiere zur Zeit zu System 1, da es für mich Preis-Leistungsmäßig, vor allem mit dem obigen Hintergrund, sich als die schlauste Alternative darstellt...
 
Dann nimm:
AsRock B85m Pro4
i5-4460
8GB Ram
Radeon 280(x)
 
Also jetzt minimal Aufrüsten und in einem halben erneut macht absolut keinen Sinn.

Du kannst obige "Sparvariante" von 2k5lexi nehmen - für Planetside 2 sicher ausreichend mit der 280(x).
Ich würde das aber nicht machen - außer du hast absolut nicht vor, kommende Grafikkracher in hohen Details spielen zu wollen (so was wie Witcher 3 oder so)... denn dann wird die 280(x) vermutlich in FullHD schnell die Puste ausgehen. CPU und Board der Empfehlung machen definitiv Sinn, wenn du sparen und kein OC willst.
 
Also jetzt minimal Aufrüsten und in einem halben erneut macht absolut keinen Sinn.

Nicht minimal aufrüsten. Zu meinem jetzigen Zeitpunkt ganz gehörig aufrüsten, mindestens soweit das das oben genannte Anforderungsprofil erfüllt ist - das ist aber selbst mit Variante 1 gegeben. wenn es Preis/Leistungstechnisch Sinn macht sogar weiter aufrüsten

Ich schätze ich werde wahrscheinlich sogar noch mehr mit einem FX6300 auf die Budgetvariante gehen. Der ist nochmal ein ganzes Stück günstiger und reicht für alle Anwendungen aus. Ich plane auch nicht irgendwelche anderen Games zu spielen (da ich im Durchschnitt auch nur max 1,5h am Tag spiele) und die Variante für all meine anderen Tätigkeiten ein gehöriger Leistungssprung sind...

Hat wer ein gutes, simples Mainboard für ein FX6300 zur Hand?
 
Zuletzt bearbeitet:
An Xereal: Der FX6300 läuft nicht so effizient wie ein aktueller I5 von Intel. Davon mal abgesehen musst beim FX6300er unter "MSConfig" die anzahl der CPU-Kerne (egal ob Win 7 oder 8/8.1) vorgeben, da Du sonst ein heftiges Boot-Problem bekommst. Was ein FX6300 so zu Leisten im Stande ist kannst Du aus dem Link meiner Signatur heraus lesen ;)
 
Ich schätze ich werde wahrscheinlich sogar noch mehr mit einem FX6300 auf die Budgetvariante gehen.

Na warum fragst du dann nach unsrer Meinung, wenn du eh schon weisst, was du brauchst/willst? Warum sprichst du von Skylake und erneutem aufrüsten, wenn dir die AMD Variante auch in einem halben Jahr noch ausreicht? :hmm:
Nicht ganz schlüssig deine Argumentation.
 
Na warum fragst du dann nach unsrer Meinung, wenn du eh schon weisst, was du brauchst/willst? Warum sprichst du von Skylake und erneutem aufrüsten, wenn dir die AMD Variante auch in einem halben Jahr noch ausreicht? :hmm:
Nicht ganz schlüssig deine Argumentation.

Weil mir mein Anforderungsprofil wohl erst nach unserem Austausch vollständig klar geworden ist ;) Wahrscheinlich wird das ganze bei mir gute 2 Jahre halten, da ich nicht den Anspruch habe das beste neuste und schickste zu haben. Mein Anspruch liegt, wie gesagt, eher in einem sehr guten Preis/Leistungsverhältnis...
 
Danke ihr beiden.

Aber so ganz verstehen warum meine Argumentation keinen Sinn macht, ist mir unschlüssig ^^

Ich möchte gerne ein Desktop-PC mit dem ich im Office + Photoshop/Premiere arbeiten kann + zusätzlich PS2 spielen. Das reicht.

Mehr ist auch okay, solange der Preis-Leistungsverhältnis stimmt. Sprich wenn ich 300 Euro mehr bezahle will ich auch einen Leistungssprung von in entsprecher Relation, sprich 300 Euro - nicht von weniger :)
 
Intel holt mehr Leistung bei niedriger Taktfrequenz bedingt durch die Architektur heraus, dadurch ist auch der Stromverbrauch geringer (das ist seit der einführung der Core2-CPU's so).

Bei AMD geht die Taktfrequenz in die Höhe, nur um mehr Leistung zu haben, was zur folge hat das der Stromverbrauch höher ist.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh