Gaming im mITX Format bis 600€

KilkennY

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
20.02.2007
Beiträge
1.016
Hallöchen,
Ich habe nach langer Zeit mal wieder Lust ein paar aktuelle Spiele zu zocken. Der PC wird im Wohnzimmer an einem 1080p Fernseher betrieben. Daher sollte er möglichst kompakt sein. Von der Lautstärke her konnte ich mit den Standartkühlern von Intel bis jetzt immer gut leben. Aber da kann ich auch später noch investieren und basteln falls es doch zu laut sein sollte. Neben ausreichend Leistung sind Bluetooth für den DualShock 4 und WLAN wichtige Zusatzausstattungen. Bei den Grafikeinstellungen in Spielen kann ich mit mittleren Einstellungen sehr gut leben :).
Nachdem ich mich halbwegs auf den aktuellen Stand gebracht habe, bin ich nun bei Folgender Zusammenstellung:

Intel i3 6100 - 110,57€
Zotac GeForce 1060 GTX Mini 201,61€
MSI B150I Gaming Pro AC Intel - 95,81€
Crucial 2x4GB DDR4 Ram - 33,70€
Be Quiet 350 Watt Pure Power 9 - 44,92€
Intenso 240GB High Performance - 57,90€
Raijintek Metis - 51,32€

macht 595,83€

Was meint ihr dazu? Habt ihr noch alternative Ideen oder würdet ihr in eine ganz andere Richtung gehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kann man so machen.
 
Bedenke das es immer mehr "aktuelle Titel" gibt die auf Dual Core CPUs nicht mehr starten.. je nachdem welche Games wären die 45 Euro Aufpreis fürn 4 Kerner angebracht..
 
Danke für denk Hinweis ThaThunder. Werde mich mal schlau machen, wie viele und welche Spiele das sind. Über einen Vierkerner habe ich natürlich auch nachgedacht. Mal sehen was bei meiner Suche rauskommt. Je nachdem würde ich dann den i5 6400 nehmen. Fürher oder später steht natürlich eh ein Upgrade an.
 
Ist halt eine Geldfrage, rentiert sich aber da nicht gleich wieder aufgerüstet werden muss und wenn man sich jetzt nicht in Umkosten stürzen muss auch sinvoll.
4Kern Cpu wäre da schon wichtig, sind ja keine so hohen Umkosten.

Evtl. wäre auch eine 1060 mit 6gb Vram nicht verkehrt, falls dann immer noch Geld da ist. Damit hättest du in FullHD wahrscheinlich erstmal deine Ruhe. Ist immer schwer vorauszusagen wie sich das weiter entwickelt, aber meine 3GB der 280x waren in der BF1 Demo immer voll, Fallout 4 + Mods kommt auf max 2,5.
Das ganze wird also auch langsam eng, deshalb würde ich mir als Neuanschaffung eher versuchen eine GPU mit mind. 4GB+ zu organisieren. Der Wiederverkaufswert einer 3GB GPU in 2 Jahren wird sehr niedrig ausfallen denke ich, spätestens da wird dann auch langsam ein upgrade fällig, wenn man aktuelle Titel noch mit 60min FPS spielen will.
 
Die beschnittene 1060 ist nicht zu empfehlen (es ist nicht blos der VRAM-was schon Grund genug wäre- sondern auch Shader,etc.). Wenn schon 1060 dann die 6GB Variante oder eben 480 8GB / 470.
Board würde ich eins davon vorschlagen: Klick
SSD: Hynix SL308 (deutlich besser)
Statt 2*4 besser 1*8GB dann kannst du noch aufrüsten, 8GB sind bei AAA-Titeln jetzt schon knapp.
Den 6400 kannst du dir sparen, der ist langsamer als der i3 weil der Takt so gering ist.
Heute lohnt es sich selbst im 130€ Bereich nicht mehr auf unter 4GB zu setzten. Und die sind schon knapp, wenn man die Karte länger als zwei Jahre nutzen will sollte man mindestens 6GB besser 8GB nehmen.
Gerade da du die 280(X) (bzw. 7950/7970) ansprichst sieht man ja gut daran, die 670/680/760/770 wären auch auch noch so schnell nur werden die jetzt vom Speicher zu stark limitiert und werden getauscht.
 
Es gibt bislang kein Spiel, das auf einem i3 nicht startet oder unspielbar läuft. Der i3-6100 ist bis inkl. FullHD/1080p in jedem Spiel in der Lage, mehr als spielbare Frameraten zu liefern.

Leider ist deine Zusammenstellung etwas unrund, aber ich möchte versuchen, deine 600€ nicht zu arg zu strapazieren:

Lass das Mainboard weg und nimm' dieses: ASRock H110M-ITX Preisvergleich ... die MSI-B150-Platine lohnt sich nur, wenn du das WLAN und den M.2-Steckplatz unbedingt brauchst. In meinen Augen als Gamer unnütz, aber der M.2 könnte irgendwann interessant sein. Da du jedoch eh auf eine SATA-SSD baust, ist der M.2-Slot vermutlich irrelevant.

Bei der Grafikkarte solltest du zu einer GTX1060 mit 6GB oder einer RX-480 mit 8GB VRAM greifen. Wenn das finanziell nicht machbar ist, kannst du zur GTX1060 mit 3GB VRAM greifen - jedoch ist die aufgrund des geringen VRAMs in einigen Spielen deutlich abgeschlagen - dann wird sogar eine RX-470 deutlich schneller:
https://www.computerbase.de/2016-09/geforce-gtx-1060-3gb-test/3/#diagramm-f1-2015-1920-1080
Falls du doch zur großen GTX1060 greifen möchtest, dann nimm' das von mir genannte günstigere Mainboard und lass' den Rajintek-Kühler weg. Der boxed Kühler des i3 reicht erstmal und von der großen GTX1060 hast du mehr. Und so bleibst du unter deinen 600€.

Du musst einfach für dich entscheiden und herausfinden, ob du mit einer kleinen GTX1060 leben kannst. Falls nein, dann greif' hier zu:
EVGA GeForce GTX 1060 6GB Gaming Preisvergleich

Beim RAM solltest du zu 1x8GB RAM greifen. Nachteile hast du hierdurch nicht und du kannst so später günstiger auf 16GB RAM aufrüsten.

Beim Netzteil solltest du 5€ drauflegen und zum deutlich besseren Corsair Vengeance 400 400W ATX 2.4 Preisvergleich greifen - das bietet moderne & sichere DC-DC-Technik und gleich noch etwas mehr Leistung, um später mal eine GTX1070 oder "schlimmeres" zu verbauen.

Bei der SSD kannst du ruhig bei der Intenso bleiben. Ich nutze eine normale Intenso-SSD seit knapp -4- Jahren im Laptop und die Unterschiede zu einer bspw. Evo 850 kann man messen - aber nicht spüren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, also bei dem i3 wird es jetzt auf jeden Fall erstmal bleiben, da er von der Leistung im Moment reicht und mich ja wahrscheinlich auch noch durch das kommende Jahr bringt. Bei dem Ram werd ich tatsächlich auf 1x8GB setzten. Das Wlan wird sich nicht umgehen lassen, da ich keine Kabelverbindung im Wohnzimmer habe. Bezüglich der Grafikkarte werde ich dann eben etwas mehr Geld in die Hand nehmen und zur 1060 GTX mit 6Gb greifen. Da sollte das Geld am besten angelegt sein.

EDIT:
Wäre die RX 480 mit 8Gb der GTX 1060 mit 6Gb dann nicht noch zu bevorzugen? Von der Leistung scheint die RX ja leicht schwächer zu sein als die GTX, dafür hat sie aber 8Gb.
Der Gedanke kommt daher, da die meisten Spiele ja Plattformübergreifend für Konsole und PC entwickelt werden. Die aktuelle Konsolengeneration hat ebenfalls Grafikkarten mit 8Gb. Hab ich von der RX nicht länger was als von der GTX? Kosten ja beide das selbe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt auf die Nutzungsdauer an, planst du die Karte 1-2 Jahre zu nutzen, kann man die 1060 nehmen, da sie ~5-10% schneller ist. Wenn du 3 Jahre oder sogar länger planst 480.
RX 480 vs. GTX 1060 und Konsorten: Der "4 GiByte reichen locker"-Irrtum - Ein Kommentar von Raffael Vötter (VRAM)
Geforce GTX 1060 vs Radeon RX 480: Das bringen Direct3D 12 und Vulkan - Golem.de (kommende API's)
https://www.computerbase.de/2016-07...devil-test/3/#abschnitt_benchmarks_in_full_hd (Aktuell)
Von der 480 die PowerColor Red Devil oder MSI Gaming X oder Gigabyte G1.

Allerdings passt die nicht in dein Gehäuse. Könntest dir ja mal Sharkoon CA-M, Jonsbo C3, Coolcube Maxi, Antec ISK 600M, AeroCool DS Cube, BitFenix Phenom M ansehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bedenke das es immer mehr "aktuelle Titel" gibt die auf Dual Core CPUs nicht mehr starten..

Es stimmt zwar das einige Spiele den Start auf 2 oder 3 Kern Systemen verweigern, ABER der i3 hat Hyperthreading und damit 2 physische + 2 logische (=4) Kerne.
Damit umgeht man das Problem trotz Dualcore ;)

Ist also kein Argument gegen den i3 6100.

Beim Netzteil solltest du 5€ drauflegen und zum deutlich besseren Corsair Vengeance 400 400W ATX 2.4 Preisvergleich greifen - das bietet moderne & sichere DC-DC-Technik und gleich noch etwas mehr Leistung, um später mal eine GTX1070 oder "schlimmeres" zu verbauen.

Ich würde im Metis kein unmodulares NT verbauen. Damit legt man sich bei dem Case nur die Karten...
Dann lieber Cougar LX 500 (ATX, vollmodular) oder Corsair SF450 (SFX, vollmodular). Sind beide eine deutlich bessere Wahl.
Das Cougar ist zudem nur 140mm lang, da passt also die Graka sogar noch drüber. Das Corsair ist dank SFX ja eh viel kürzer.
ICH würde trotz des höheren Kaufpreises das Corsair nehmen.

Damit sähe mein Vorschlag so aus:

1 Intel Core i3-6100, 2x 3.70GHz, boxed (BX80662I36100)
1 TeamGroup Elite schwarz DIMM 8GB, DDR4-2133, CL15 (TED48G2133C1501)
1 EVGA GeForce GTX 1060 6GB Gaming, 6GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DisplayPort (06G-P4-6161-KR)
1 MSI B150I Gaming Pro AC (7995-001R)
1 Raijintek Metis schwarz, Mini-ITX (0R200011)
1 Corsair SF450 450W SFX12V (CP-9020104-EU)

Warum die 1060 6gb und nicht RX480?
Weil das Metis eh schon Probleme macht die Abwärme abzuführen, da sind 30W weniger (RX 480 = 150W, 1060 = 120W) sehr willkommen ;)

Um mal die Platzverhältnisse im Metis aufzuzeigen:


http://extreme.pcgameshardware.de/members/jarafi-albums-review-raijintek-metis-6653-picture776702-dsc-0729.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay Okay, also ich hab mir eure Posts durchgelesen und werde von dem Metis Case auf das Silverstone Sugo SG13 wechseln. Der Vorteil ist, dass hier die Grafikkarte trotz kleinerem Gesamtvolumen des Gehäuses, mehr Platz hat. Da würde in 1 oder 2 Jahren auch ein längeres Modell rein passen. An dieser Stelle vielen Dank an iAll für den Hinweis bezüglich des Gehäuses.
Was die Grafikkarte angeht werde ich sie nicht länger als 2 Jahre nutzen. Dafür sind meine die Abstände in denen ich zeitweise zocken kann einfach zu groß. Ich habe mit Sicherheit die nächsten 1 1/2 Jahre Zeit das als eines meiner Hobbys zu betreiben, aber danach werd ich wieder was anderes machen :). Daher werde ich mich für die GTX 1060 mit 6Gb entscheiden. Allerdings in der Superclocked Variante von EVGA für 270€. Die Standardvariante von EVGA kostet 10€ weniger. Der Grund dafür ist, dass der Kühler der Standart EVGA nicht besonders gut sein soll und deswegen die Karte ihre Leistung irgendwann herunter fährt.
Bezüglich des Netzteils muss ich jetzt echt mal überlegen, da ich damit schon 100€ über meinem Budget wäre.
Aber bis hierher schonmal vielen Dank an alle die mir geholfen haben :).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das SG13 ist sicher kein schlechtes Gehäuse, trotzdem passen ins Metis auch Grakas die länger als 170mm sind rein.
Hängt nur davon ab wie tief das NT ist ;)

Wenn du Platz zum Verstauen der Kabel hast, ist das Vengeance keine schlechte Wahl. Die 5€ würde ich dann doch noch investieren und lieber an anderer Stelle sparen falls möglich.

Ich stehe btw vor dem gleichen Problem. Eigentlich wollte ich einen schönen 500€ mITX Build basteln, komme aber so wie du mit dem Budget (wenns was vernünftiges werden soll) hinten und vorne nicht hin. Der oben gepostete Vorschlag ist fast 1:1 mein aktueller Plan, nur der i3 wird durch einen i5 6500 ersetzt und der Ram auf 2x8gb aufgestockt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das Budget ist echt knackig. Deine 500€ Grenze ist natürlich nochmal ne andere Herausforderung. Wenn man in dem Budget drin bleiben möchte, muss man eben Abstriche machen. Ist halt immer ne individuelle Frage, wo man persönlich den Rotstift ansetzt. Ich werd da nochmal ne Nacht drüber schlafen und mich dann morgen entscheiden.
 
So, ich hab nochmal drüber geschlafen und die Zusammenstellung sieht jetzt wieder folgt aus:

Intel i3 6100 - 110,39€
Gainward GeForce GTX 1060 6GB - 261,34€
Crucial MX300 275GB - 65,82€
MSI B150I Gaming Pro AC - 96,12€
G.Skill Value 4 1x8GB DDR4 - 33,59€
Be Quiet 400 Watt Pure Power 9 Modular -55,61€
Silverstone Sugo SG13 M-ITX - 65,82€

Das ganze kommt dann auf 673,81€. Ich habe mich für das Modulare Be Quiet entschieden, weil das Gehäuse wirklich sehr sehr wenig Platz bietet. Die GTX SC von EVGA ist zurzeit nicht lieferbar und die Standart von EVGA wollte ich wegen des Kühlers nicht. Deswegen ist jetzt die Gainward drin. Die SSD ist aus der aktuellen Crucial MX300 Reihe. Die haben soweit ich das jetzt überblicke, in dem Preissegment ein sehr gutes Verhältnis.
673€ ist zwar dann doch etwas mehr als eigentlich gewollt, aber irgendwie kommt es doch immer so :d. Wenn niemandem n grober Schnitzer auffällt, würde ich das Ding heut Nacht so bestellen, damit der Spaß endlich losgehen kann. Es sei denn ihr wisst noch ne gute günstigere Alternative für bestimmte Komponenten ;).
 
Tausch die MX300 gegen eine Hynix SL308 oder SL301. Kostet weniger und ist um einiges besser.
Das Pure Power ist technisch Schrott. Das Cooler Master G450 kostet weniger und ist besser, das Cougar LX500 kostet etwas mehr, wäre aber auch deutlich besser.
Woher stammt den der Preis vom Sugo? das sollte für 45-50€ zu haben sein.

Wenn du Lüfter über das Board regeln willst geht das nicht mit MSI.
 
Mit dem Preis beim Sugo hab ich mich verlesen. Kostet 50€ bei Mindfactory. Hast du vielleicht n Test zu der Hynix zur Hand?
 
Wenns unbedingt ein (teil-)modulares NT bis ~50/55 EUR sein muss, führt fast kein Weg am Cooler Master G450M vorbei. Dicker Minuspunkt beim G450M: Die teilweise minderwertigen Kondensatoren. Da bietet das Corsair Vengeance 400W schon mehr - nur halt ohne Kabelmanagement.
 
Okay, die Werte der SK Hynix lesen sich ja sehr gut für den Preisbereich. Leider wurde immer nur die 500GB Version getestet, aber ich gehe mal davon aus, dass die 250Gb SSD ähnliche Werte haben wird.
Bei der Konfiguration in dem Gehäuse muss Kabelmanagement einfach sein. Hab mir auf YouTube ein paar Zusammenbauten angesehen und muss sagen, dass da echt verdammt wenig Platz ist. Den möchte ich dann nicht auch noch mit Kabel füllen, sondern für ne möglichst gute Luftzirkulation frei lassen. Deswegen werd ich zu dem modularen aber minderwertigeren Cooler Master G450M wechseln. Letztendlich muss das jetzt eh nicht die perfekte Zusammenstellung sein. So wie ich mich kenne werde ich in nem halben Jahr eh irgendwas finden von dem ich meine, dass ich es austauschen möchte :d. War damals bei meinem alten System mit Intel e6600 und geforce 8800gts auch so ;). Trotzdem nehm ich bessere Qualität zum selben Preis gerne mit.
 
KilkennY schrieb:
Den möchte ich dann nicht auch noch mit Kabel füllen, sondern für ne möglichst gute Luftzirkulation frei lassen. Deswegen werd ich zu dem modularen aber minderwertigeren Cooler Master G450M wechseln.
Das G450M ist gar nicht so schlecht, nur die verbauten Kondensatoren sind zum Teil von minderer Qualität (= geringere Haltbarkeit). 5 Jahre Garantie gibt Cooler Master aber trotzdem. ;)
 
Naja komm, also wenn die auf das Ding 5 Jahre Garantie geben, dann können die ja so mies nun auch nicht sein. Ich werds ja dann sehen ^^.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh