Gamer PC mit geringem Idle verbrauch

rhiano

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
30.09.2009
Beiträge
14
Hey,

ich will vom experiment macbook wieder weg und mir einen normalen PC zulegen.Vorhanden is nur ein 22 Zoll Bildschirm.(1680)
Der Pc darf so rund 700.- kosten,je nachdem was ich fürs macbook bekomme (early 09). Das einzige was mich noch bissal zurückhält is der extrem geile stromverbrauch vom macbook+nicht vorhande betriebsgeräusche und da ich den pc zu 30% zum spielen und 70% für office/internet benutze sollte er zumindest annähernd da rankommen.
Gibts für Desktop Systeme schon hybrid graka lösungen?
Oder Funktioniert zumindest der Stromsparmechnismus von ati mittlweile? (würde wohla auf 4870 setzen)
Spiele wären atm noch relativ alte,aber da ich von egoshooter auf der playse echt entäuscht bin (killzone2 und dann cs spielen macht einen schon deprimiert wie langsam man zielt^^) werden auch aktuelle spiele angeschaft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo und willkommen im Forum!

Bitte konkretisiere einmal deine Vorstellung vom System:

-was darf es kosten?
-was soll gespielt werden?
-wie lange soll das Sys den oben genannten Anforderungen gerecht werden?

Es gibt mittlerweile auch funktionierende Hybridlösungen.
Vielleicht kannst du auch einmal etwas näher definieren, was du genau unter einem "geringen Idle Verbrauch" verstehst?

Gruß

Druss
 
Hallo, sry konnte die tage nicht online kommen.
Habe mich bissal umgeschaut und es gibt von asrock zb dieses board:
ASRock M3A790GXH/128M

wenn ich nun eine Grafikkarte einbaue kann ich dann "on the fly" (unter win7) zwischen den 2 grakas hin und her wechseln?

Nun idle verbrauch des macbooks wirds wohl ned toppen können aber unter 100w hätte ich mir schon gerne vorgestellt. Gespielt werden alte spiele aber auch cod6 ect.
würde auf eine x3 720 cpu+ ati 4870 setzen.
 
1. brauchen die neuen 5xxx er wirklich soviel weniger strom? crass
2. andererseits: wenn ich im idle die onboard karte nutzen kann isses eh ned so schlimm,der volllastverbrauch ist mir nicht sooo wichtig.
 
Die HD5870 braucht gerade mal 27W im Idle das ist sehr wenig, aber die HD4870 braucht da halt ca 50W mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok dann werde ich doch nochmal drüber nachdenken nicht doch in eine 5850 zu investieren,auch wenn ich die leistung sicher ned brauchen werde.
 
Hallo, sry konnte die tage nicht online kommen.
Habe mich bissal umgeschaut und es gibt von asrock zb dieses board:
ASRock M3A790GXH/128M

wenn ich nun eine Grafikkarte einbaue kann ich dann "on the fly" (unter win7) zwischen den 2 grakas hin und her wechseln?

das mit on the fly zwischen irgendwas wechseln ist definitiv nach aktuellem stand unmöglich.
es gab so eine technik bei nvidia, aber die wird nicht mehr unterstützt bzw. nicht mehr weiterverfolgt.
bei ati ging und geht das nur mit officekarten, aber nicht mit einer leistungsstärkeren karte.
 
also gibts nochnix so komfortables wie bei notebooks?

is aber ansich auch egal,bei 20w idle verbrauch einer 5850 lohnt es ja fast garned.
danke für das aufmerksammachen auf die neue graka generation,die restlichen einzelteile stehen eh großteils fest,wird ja sowieso immer das gleiche verbaut hier im forum ; )
 
nein, im desktop bereich hat man es noch nicht geschafft so etwas wirklich brauchbar umzusetzen.
zu der nvidialösung gibt es einen sammelthread, aber da hat der support von nvidia vor ein paar treibern aufgehört.
 
Und wo is da wenn ich fragen darf der große unterschied zwischen desktop und notebook?
 
bei einem notebook sind solche mechanismen zwingend erforderlich und werden auch verlangt... beim desktop ist das einfach nicht so, ausserdem ist der desktop wesentlich komplexer wie ein notebook. das notebook ist ja quasi ein geschlossenes system, da kannst du nicht viel dran ändern, beim desktop ist die variantenzahl viel größer und somit bekommst du mehr schwierigkeiten dies alles unter einen hut zu bekommen.
 
Der Unterschied besteht halt auch darin, das man im Notebooksektor in die andere Richtung gegangen ist. Beim Desktop hat man mehr Spannung auf CPU und GPU gegeben und somit mehr Takt raus geholt. Beim Notebook ist es schon seit rund 4 Jahren so, das man massiv versucht die Spannung zu senken, um somit Strom zu sparen, welches der Batterie zu gute kommt. Overclocking Desktop und Undervolting Notebook. Außerdem sagen sich die Grafikkartenhersteller auch, wenn man sich ein 700-1000W Netzteil einbaut, und dann so etwas wie 2x 285 GTX rein haut, dann ist man nicht auf Stromsparen aus. Zum Glück hat sich der Trend etwas gewandelt, und die Karten brauchen mitlerweile weniger Strom im Idle. Stromkosten sind ja auch ständig gestiegen und es ist auch ein gutes Verkaufsargument. Hinzu kamen die HTPC die ja nur als Blueray/DVD Player herhalten sollten. Und dann gibt es natürlich auch noch die Leute die ein Notebook haben und Undervolting zum Desktop gebracht haben.
 
also unter 100w sollte ohne probleme gehen

ein gut ausgesuchtes x4 system sollte nicht mehr als 50w im idle brauchen, eher nen ticken weniger, ne hd5850 wurde schon genannt, soll laut pcgh test allein rund 20w saugen,
wenn wir mal von 30w ausgehen, sidn wir bei ca. 80w,
mit etwas optimierung geht da sogar noch was,

wichtig dabei ebend:
passend effizientes netzteil, am besten was in bereich bis max. 450w, wobei selbt das dann bei verbräuchen unter 90w ja auch unter 20% auslastung läuft, womit die effizenz wieder sinkt.
wenn man nun von ca. 80w verbrauch ausgeht ist man aber in nem hlbwegs brauchbaren bereich ;)

overclocking verbietet sich bei solchen vorhaben ja denn schon,
und möglichst wenige pc-komponenten.

problematisch wirds wenn man dann tv-karten-monster einbut die 20 oder gar mehr watt aus dem netzteil ziehen (habe mal irgendwo von ner dvb-s2 kare gelesen die bis zu 40w braucht; an der steckdose gemessen)

bzgl. mainbordauswahl würde ich diesen link mal genauer ansehen:
http://www.hardwareluxx.de/community/showthread.php?t=637490

rest halt schauen da sman nur o viel verbaut wies unbedingt nötig ist.
bei der graka auf nen geringen idle-vebrauch achten, da bleibt dann nicht mehr soo viel übrig :-\
 
Also habe mir folgendes System zusammengestellt:

Amd x3 720

Alpenfön

Ati 5850

Gigabyte GA-MA770T-UD3P

4GB-Kit GEIL Value PC3-10600 DDR3-1333 CL9 (wobei ich mir beim Hersteller nochned sicher bin,habe halt mit Geil gute erfahrung. Hauptsache ddr3 1333)

Samsung f3 oder eine Wester digital blue

LG GH22LP20

Alles in einem Sharkoon Rebel9 ,Midgard oder vll lancool gehäuse mit 2 120ern oder sowas und ein Enermax modu82 425 watt
 
sieht doch soweit gut aus... würde dir alternativ das corsair hx450 vorschlagen, das hat deutlich längere kabel wie das enermax, was in einem gehäuse wo das netzteil unten sitz von vorteil sein kann. ausserdem bietet es 7 jahre garantie.
 
Ok das wäre die vorläufige konfig. die 4850x2 IST NUR EIN PLATZHALTER für eine 5850



es kommt evtl. noch eine xfi dazu für rund 50-60,aber nochned sicher. Ach und Alpenfön vergessen-.-
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh