Gamer-PC für 1200€ [Komponente]

schneiderHD

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
28.06.2015
Beiträge
9
Hallo liebe hardwareluxx-Nutzer!

Ich bin neu in diesem Forum und hab eine Frage an euch. Ich möchte mir einen Gamer-PC selber zusammen bauen,

jedoch weiß ich nicht, welche Einzelteile ich kaufen muss oder welche am besten wären:wall: . Mein Budget beträgt

1200€:banana: Es wäre super

cool, wenn ihr mir eine Liste oder sowas ähnliches zusammenstellen könntet:) :)

Danke schon mal im Voraus :banana:

Ps. ich weiß Geschmäcker und Meinungen sind verschieden. Aber ich hoffe dass ihr mir helfen könnt:fresse:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Achja welche Auflösung hat dein Monitor 1080p oder 1440p, wenn 1080 wie viel Hz?
 
Vielen Dank für die schnelle Hilfe von euch beiden!

WLAN wird nicht nötig sein, da ich Zugang zu einem Lan Anschluss habe :bigok:

Nach meinem wissen handelt es sich um einen 1080p Monitor , hinten steht 50/60 Hz drauf.

Dann wollte ich fragen ob es wirklich alles ist was ich brauche, wenn ich nach euren Listen gehen würde :)?

Wie ihr vielleicht schon gemerkt hab, bin ich ziemlicher Laie und wollte deshalb fragen wie es mit dem Zusammenbau aussieht.

Ist das sehr kompliziert oder könnte man das mit ein wenig Geduld hinbekommen?:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zusammenbau ist recht einfach, es gibt da auch einige Tutorials auf Youtube und wenn du mal nicht weiter weißt kannst du dich ja melden. Und ja, die Liste die ich geschickt hatte kann man so bestellen, da fehlt nix.

Um alle Komplikationen zu vermeiden könntest du noch einen kleineren Kühler wie den Alpenföhn Ben Nevis nehmen, der bleibt auch sehr leise. Der Macho kostet halt 20 Euro mehr und kann den Xeon dafür im Idle sogar passiv kühlen, was ja an und für sich ziemlich schön ist :) Aber wie gesagt, geh lieber allen Komplikationen aus dem Weg, nicht dass nachher doch noch der PCIe-Slot verdeckt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay vielen Dank.

Ich denke ich werde mich dann mal via Youtube ein wenig schulen müssen:sleep:

Was würdet ihr denn jetzt sagen , GTX-970 oder 980?

Und wie ist eure Meinung zu fertig PC's, wie bei Computerwerk oder Agando ? Sind die Rechner auf den Seiten ihren Preis wert? Oder ist

selber zusammenbauen das beste was ich machen könnte:confused::confused::confused:
 
Ja dann nimm lieber die 970, die 980 wäre übertrieben für FullHD mit 60Hz.
Ja Kühler kannst dir selbst aussuchen. Gibt auch noch den Brocken 2 der ist etwas kleiner, reicht aber im Desktop-Betrieb auch passiv)
Das Gehäuse würd ich aber noch gegen eins tauschen das dir gefällt, Budget ist ja noch nicht ausgeschöpft.
Und beim Netzteil ist zu beachten dass das von error nicht modular ist(be quiet! Straight Power 10-CM 500W kostet 5€ mehr würd sich also auf jeden fall lohnen)

Ja selbst zusammenbauen ist das Beste. Alternativ kannst du deinen PC z.B. von Hardwareversand zusammenbauen lassen (kostet nicht viel). Wenn jedoch mal ein Teil wegen defekt getauscht werden muss, musst du das jeweilige selbst asbauen und einschicken.
Zusammenbauen ist aber wirklich nicht schwer du kannst eig nichts falsch machen, nur Steckerzusammenstecken, die passen e nicht falsch zusammen...
Und kannst dir ja Ratgeber durchlesen ;) Und wenn du konkrete Fragen hast kannst du sie gern Stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen Rechner selber zusammen schrauben macht eigentlich immer Spaß (Etwas basteln mag ja jeder Mann).
Man zahlt eben dafür, dass der Shop (welcher auch immer) dir den PC zusammen baut und Windows vorinstalliert, immer Kohle.

Zur Graka: Die Wahl der Grafikkarte ist immer davon abhängig, wie anspruchsvoll du bei den Details des jeweiligen Spiels bist.
Die GTX 980 ist eben die schnellere Karte, aber kostet halt auch mehr. Welche Games sollen denn auf dem Rechner laufen?

Für 1080p sollte man ab GTX 960 / AMD R9 280 einsteigen. Damit laufen eben alle SPiele mit mittleren Details recht flüssig.
Wenn man eben dann noch die Details höher schraubt und etwas Kantenglättung haben möchte, ist eine GTX 980 auch bei vielen Titeln schnell am Ende.

Wenn du bereit bist 500€ für die Grafikkarte zu investieren, tu das. DIe GTX 970 hat eben das bessere P/L Verhätnis. An der Stelle könnte man aber auch überlegen ein AMD Modell zu nehmen, denn dort ist das P/L Verhältnis nochmal besser. z.B. R9 290/390 oder 290X/390X.
 
Wäre die AMD Karte denn auch mit dem Rest der Hardware kompatibel? Und welche könntest du mir genau empfehlen?

Sollten halt Spiele wie Cs Go , GTA V, Farcry und und und gut drauf laufen:banana:

Da ich recht neu in der Marterie bin, fällt mir die Auswahl der Hardware echt schwer ... Ich meine er soll ja auch ein wenig halten :bigok:

Und ich denke ihr habt Recht, ich werde mich wohl mal an den Eigenbau trauen :d Und was nicht ist, kann ja noch werden:d
 
Ja Grafikkarten von AMD laufen auch problemlos.
390: http://geizhals.de/?cmp=1282773&cmp=1282807&cmp=1282069#xf_top
290X: http://geizhals.de/?cmp=1052140&cmp=1067615&cmp=1049278#xf_top
Bleibt sich ziemlich gleich welche, haben bischen unterschiedlichen Takt(->höher->bischen mehr Leistung), verschiedene Kühllösungen(HIS und ASUS sehr leise), 390 haben 8GB VRAM, 290X nur 4GB (gibt auch welche mit 8, sind aber teuer->lohnt sich nicht)
VRAM bringt dir bei hohen Auflösungen und viele Kantenglättung (AA) Vorteile, 4GB reichen aber locker bei Full HD.

Die Spiele laufen gut drauf egal welche du nimmst auch ob NVIDIA oder AMD. Solang du kein Downsampling, höhere Auflösung und zu hohe AA Einstellungen vornimmst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind die Treiber für die neuen AMD-Karten schon stabil? NVidia-Karten haben deutlich weniger TDP und sollten daher weniger Wärme produzieren.
 
Hier auch noch zwei Tests:
AMD Radeon R9 390X, R9 390 und R9 380 im Test: GTX 980/970/960 in Bedrängnis? (großes Update)
Wie du siehst ist je nach Spiel mal mal die Karte schneller, es ist also ziemlich egal.

- - - Updated - - -

Ja die Treiber sind definitiv stabil. Dass AMD Treiber schlechter sind ist ein Gerücht. Klar gibt es immer wieder mal bei Einzelfällen Probleme, die gibt es aber bei NVIDIA genauso. Naja eine 970 hat weniger TDP wobei du diesen (theoretischen) Wert ignorieren kannst. Und die Wärme und Leistung der Karte hängt sowieso vom Hersteller ab (welche Kühllöhsung, welche Taktraten, welche Lüfterkurve). Daraus resultiert dann auch die Wärme und Lautstärke.
Also wenn es eine 290X wird würde ich die HIS nehmen (hat das beste Konzept aus Kühllösung und Leistung meiner Meinung nach). Bei der 390 kann man das noch nicht so genau sagen gibt noch keine Vergleichstests unterschiedlicher Hersteller, aber es sind eigentlich immer die selben Lösungen die Leise sind (z.B. HIS, ASUS)
 
Okay vielen Dank! So eine Letzte Hardware Auflistung wäre jetzt nochmal echt nett, weil ich inzwischen schon ein wenig durcheinander

gekommen bin:bigok: Am besten mit eurer Meinung nach den besten Hardware Möglichkeiten :banana:

Und ich finde das echt Top, dass man hier so hilfsbereit ist und Leuten wie mir hilft.

Ich bin jetzt definitiv um einiges weiter !
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Auflistung kannst du auch selbst erstellen. ;) Hier steht jetzt nicht wirklich viel verschiedenes über Konfigurationen. Schlussendlich musst du die Grafikkarte wählen.
 
Kein Problem :)
Western Digital WD Blue 1TB
Crucial BX100 500GB
Intel Xeon E3-1231 v3
ASRock B85 Pro4
Palit GeForce GTX 970 oder HIS Radeon R9 390 IceQ X² OC
be quiet! Straight Power 10-CM 500W
Nanoxia Deep Silence 3
Thermalright HR-02 Macho Rev. B
Corsair ValueSelect DIMM Kit 8GB

Zum Gehäuse hast du dich ja noch nicht geäußert ich stell dir jetz einfach noch eins vor.
Da dieses Gehäuse CPU-Kühler bis 165 unterstützt nehm ich jetz den Macho, ein billigerer würde auch reichen, aber dann hast du im Desktopbetrieb keinen CPU -Lüfter.
RAM 8GB da die zur Zeit für Gaming locker reichen und wenn du in ein paar Jahren wieder ein Komplett-System brauchst die nicht mehr verwenden kannst da bis dahin nur noch DDR4 verwendet wird. Man kann natürlich auch 16 nehmen. Und Corsair ist ein sehr zuverlässiger Hersteller, sollte also keine Probleme geben.

- - - Updated - - -

Soundkarte: Naja kommt drauf an was du vor hast, jedes Mainboard hat einen Onboard-chip die mittlerweile auch ziemlich gut sind. Ansonsten was für Kopfhörer Anlage möchtest du anschließen?
2 Klassische Empfehlungen sind Asus Xonar DGX und ein USB-KHV FiiO Olympus E10
Kommt jetz natürlich auf Kopfhörer an ob du die benötigst oder e umsonst sind und dir der Onboard-Sound reicht.


EDIT: Ja stimmt danke error hab das Mainboard gegen eine ATX Version getauscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Kühler kommt es nicht nur auf die Höhe an. Wenn der Kühler zu breit ist, kann es sein, dass er den Steckplatz für die GPU verdeckt, und dann hast du den Salat. Also ich würde an deiner Stelle dann zur ATX-Version des Mainboards greifen, dann brauchst du dir keine Sorgen zu machen.
 
Bei diesem Budget kommt weder die GTX 970er noch die 980er in Frage.

GTX 980 zu teuer und ein bisschen viel für FullHd
GTX 970 kostet mehr wie die 390er und ist langsamer
 
Allerdings ist die GTX 970 sparsamer und unterstützt ein paar Sachen die die AMD-Karte nicht unterstützt. Da es hier aber nur ums zocken geht würde die 390 schon Sinn machen.
 
Thermalright HR-02 Macho Rev. B brauchst nicht für nen Xeon.... Da würde ich dir nen Alpenföhn Ben Nevis empfehlen...
Und ich sprech aus Erfahrung, hab den gleichen Prozessor und den Thermalright gekauft, hab ihn danach zurückgeschickt und den Ben Nevis gekauft. Ausserdem ist es echt zu krass wie gross der Thermalright ist, PLATZVERSCHWENDUNG hoch 10.000 der macht nur Sinn wenn man eine CPU hat die man hoch übertakten möchte.

- - - Updated - - -

Und da noch etwas Budget übrig sein müsste würde ich dir ein etwas besseres Mainboard (Fatal1ty H97 Performance) empfehlen, dieses hat dann auch eine vernünfige Onboard Soundkarte mit Kopfhörerverstärker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja hab ja bereits geschrieben dass ein kleinerer auch reicht. Gibt ja auch schon einige Beispiele in dem Thread.
Hab selber den Xeon 1230v3 und nen Alpenföhn Brocken, damit läuft der @3,8 GHz All-Core im Desktop Betrieb passiv (Lüfter ist komplett aus) bat auch seine Vorteile, wie gesagt Geschmackssache.
 
Naja hab ja bereits geschrieben dass ein kleinerer auch reicht. Gibt ja auch schon einige Beispiele in dem Thread.
Hab selber den Xeon 1230v3 und nen Alpenföhn Brocken, damit läuft der @3,8 GHz All-Core im Desktop Betrieb passiv (Lüfter ist komplett aus) bat auch seine Vorteile, wie gesagt Geschmackssache.

Turbo-Boost oder übertaktet?
 
Turbo-Boost oder übertaktet?
Übertaktet, bei Turbo-Boost wärs ja nur ein Kern.


Und da noch etwas Budget übrig sein müsste würde ich dir ein etwas besseres Mainboard (Fatal1ty H97 Performance) empfehlen, dieses hat dann auch eine vernünfige Onboard Soundkarte mit Kopfhörerverstärker.
40€ mehr für den "besseren Soundchip"? Oder welche Anschlüsse werden mehr benötigt? Lohnt sich nicht wirklich, die Onboard Soundchips nehmen sich alle nicht viel. Eine Xonar DGX bringt da für weniger Geld(30€) deutlich mehr, hat einen KHV integriert. Die reicht für Kopfhörer die in der Liga von Beyerdynamic DT-990 spielen, ich bezweifle dass er bessere hat oder vergleichbare Nahfeldmonitore. Und wenn dann bietet sich z.B. der Fiio an, spielt für 80€ in der Liga einer Essence STX (150€). Kommt drauf an wie wichtig Sound ist und welche Hardware man am PC betreiben will.


Ok ja kann man genauso nehmen kosten auch gleich viel.
 
Ich weis nicht was alle mit dem Model haben. Der GPU hat einen 1% höhren Takt wie das Reference-Model. Und der Kühlkörper ist auch nicht der Größte.

Ganz einfach. Da die R9 390(X) eine umgelabelte R9 290(X) ist mit ein paar kleinen Änderungen ist der Stromverbrauch in etwa gleich geblieben. Sapphire hat mit ihren Tri-X und Vaport -X die leisesten Kühllösungen für die 290(X) im Angebot. Daraus, und aus dem HArdwareluxx Test, lässt sich schließen das diese wiederum die leisesten sind.
 
Laut manchen Kommentaren dachte ich, dass die Xeons sich nicht übertakten ließen.
Stimmt so nicht. Die lassen sich schon übertakten nur nicht so leicht. Xeons haben keinen offenen Multiplikator, das ist richtig, heißt man kann theoretisch(!) nicht einfach den Takt per Einstellung auf einen Gewissen Wert stellen (Baseclock). Wenn man ein Z-Board verwendet (bzw. ein Board mit Bios Mod gibt einige Asrock/Gigabyte Boards bei denen der Hersteller diese Eisntellung auch ermöglicht) kann man aber den Takt pro Kern auf 3.7 Ghz stellen, funktioniert dann genauso wie wie mit einer K CPU, aber eben nur bis zu diesen Wert. Gibt dann aber noch mehr BCLK und über die Spannung.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh