• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Gainward GTX 1050 Ti nervtötend laut

PrettyFly

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
10.02.2008
Beiträge
6.687
Ort
~/
Hallo zusammen,

ich habe eine GTX 1050 Ti von Gainward gekauft, dieses Modell ist es: Gainward GeForce GTX 1050 Ti Preisvergleich Geizhals Deutschland
Leider ist der Lüfter wirklich nervig, es ist nicht das Luftgeräusch was so schlimm ist, sondern ein Ton, der anscheinend durch das schwingende Plastikgehäuse des Lüfters verursacht wird, denn wenn ich das festhalte ist es zumindest ein wenig besser.
Ich habe schon versucht die Drehzahl zu reduzieren, aber ich kann nirgends weniger als 27% auswählen, weder im Afterburner noch im Gainward-eigenen "EXPERTool II".
Gibt es da irgendeinen Trick, wie das doch möglich ist? Die Temperaturen geben es locker her...

Viele Grüße
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
4 oder 3Pin Lüfter?

Falls du die Drehzahl nicht auslesen kannst müsste es ein 2/3Pin Lüfter sein, in dem Fall kannst du nen Widerstand dazwischen hängen, geht mit selbstgebasteltem Adapter sogar ohne Garantieverlust.

Die meisten billigen 1050Ti sind halt Schrott, auch z.B. eine Gigabyte 1050 Ti OC 4G.

Mit soetwas musst du entweder leben, modden oder man kauft eine absolut überteuerte "vernünftige" Ti... aber mal ehrlich, 170€+ für ne olle Ti?!


Edit:
Aber interessant dass deine Temperaturen es "locker hergeben", bei der besagten Gigabyte ist der Kühler sehr schlecht, trotz 2 Lüftern und größerem PCB als bei deiner. Es werden lachhafte ~1700rpm benötigt um die Karte auf ~68°C zu halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, sind lediglich 2 Pins. Softwaremäßig ist da nichts zu machen? Ich würde wohl auch ein anderes Bios flashen, wenn das einigermaßen gefahrlos geht... habe ich bei meiner vorherigen GTX 460 aus genau dem gleichen Grund auch gemacht.
Die Sache mit dem Widerstand ginge natürlich auch, aber was für einen bräuchte ich dann? Um Ströme und Spannungen zu messen hab ich kein Equipment.

Die Temperaturen sind laut GPU-Z sehr niedrig. Im Idle 17°C (es sind hier im Raum grad auch nur 16°C, von daher könnte das hinkommen) und unter Last beim Unigine Heaven Benchmark ging es nicht über 45°C, und das mit den besagten 27% Lüfterdrehzahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Komplett ohne Multimeter/Lötkolben ist das halt nen bisle schwieriger...

Im idealfall würde man sich erstmal nen Poti schnappen und testen wo der beste Punkt ist und diesen danach ggf durch nen Festwinderstand ersetzen.

Weißt du denn wie viel W der Lüfter hat?

Für nen 1W Lüfter würde ich z.B. mal nen ~150Ohm Poti vorschlagen.


Aber du bist doch Student, über die Labore wirste doch mal für 10min kurz an nen bisle Equipment ran kommen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
meine Gigabyte 1050 Ti OC 4G braucht 1200rpm für konstant 61 grad. Laut oder heiss ist die keinesfalls. Der preis war mir allerdings auch etwas zu hoch für son bischen hardware

- - - Updated - - -

zurück zum desktop sind die lüfter fast sofort wieder aus
 
Hab die Gainward günstig bekommen und mich daher für die entschieden, aber dass der Lüfter permanent so hoch dreht ist schon ein Ärgernis.
Ich hab allerdings noch ein Poti hier, werde morgen mal versuchen das zwischen Lüfter und Anschluss zu klemmen und gucke ob ich sie damit runterregeln kann.
 
Hat leider nicht funktioniert. Mit dem Ding (eine sehr einfache Steuerung für Lüfter) konnte ich zwar effektiv die Maximaldrehzahl begrenzen, aber das war ja leider nicht das Problem.
Immerhin weiß ich jetzt, dass der Lüfter 12V und 0,35A, also 4,2W hat, und werde vermutlich das Plastikgehäuse inkl. Lüfter abbauen und einen anderen Lüfter auf den Kühler schnallen.
 
Das kann ich nicht ganz nachvollziehen, ich kenne die Kennlinie des Lüfters jetzt nicht, aber ich hätte erwartet dass ein in Reihe geschalteter Widerstand/Poti wie ein Offset über den gesamten Spannungsbereich wirkt.

Also wenn sich die Maximaldrehzahl reduziert, sollte sich auch die Idle Drehzahl verringern.

Was hast du für ein Poti genommen? Wenn du einen 4,2W Lüfter auf 12V stellst, dann brennt so ein kleines Poti auch ganz schnell mal durch ;)

Edit:
Rein interessehalber, was haste für die Karte bezahlt?
Hab auch zuerst nach ner gebrauchten gesucht... allerdings war das Angebot eher dürftig so dass es dann doch ne neue wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese einfache Lüftersteuerung von Gelid: GELID Solutions Fan Speed Controller manual RPM control | Steuergeräte | Luftkühlung | Aquatuning Germany
Ich hätte das gleiche wie du erwartet, allerdings weiß ich nicht ob da ein Widerstand drin verbaut ist.
Es scheint tatsächlich einfach die Spannung fest auf einem eingestellten Wert gehalten zu werden, quasi wie bei einer Z-Diode (?), nur verstellbar. Gibts Bauteile die sowas können?
Auf niedrigster Einstellung war der Lüfter jedenfalls genauso laut wie ohne das Ding (vielleicht minimal leiser), ließ sich dann aber über Software nicht mehr aufdrehen.
Auf höchster Stufe war es genau wie ohne Steuerung.

Na ja, ich habe mir jetzt einen Arctic F9 92mm Lüfter mit 1800rpm für 5€ bestellt und werde den morgen auf den Kühler klemmen. Der sollte bei 27% deutlich leiser sein und dennoch locker ausreichen (habs gestern nochmal probiert, bei Far Cry 3 Blood Dragon auf höchsten Settings wird die Karte trotz Übertaktung auf über 1800 Mhz nicht wärmer als 55°C, und das bei 27% Drehzahl :fresse:).

Habe übrigens 110€ bezahlt, hab aber auch länger gesucht ;)
 
Jo, das ding hat nichts mehr mit nem Poti zutun und ist im Prinzip nen Festspannungsregler.

Und damit ist auch klar dass du nur die max. Geschwindigkeit beeinflussen kannst :p

Bauteile die sowas können und einfach zu beschalten sind: LM317 oder einfach nach linear voltage regulator googeln, gibt genug bauteile.

Aber sowas willst du ja gar nicht, du willst einen Offset, dafür würde ich halt wie gesagt nen simplen Widerstand nehmen.


Aber deine Temperaturwerte (und auch die von microid) kann ich nicht nachvollziehen... ~70W mit so einem Schrott Kühler abzuführen kann doch gar nicht so leise sein?

Muss bei mir vllt mal vernünftige WLP drunter schmieren...

Bin gespannt ob das mit dem 92mm Lüfter hinhaut... ich fürchte der wäre mir noch zu laut... im Idle würde ich nicht viel mehr als 600rpm haben wollen, ob der mit 27% so weit runter geht?

Edit:
Eig. haste dir die "perfekte" bzw. einfachste Lösung schon selbst genannt: Z-Diode :d

Wenn du nun noch irgendwie die Spannung die bei 27% anliegt messen könntest, kannste einfach ne passende Z Diode dazwischen hängen.

Oder du knallst gleich ne dicke Z Diode rein, so 3-4V, dann haste praktisch nen Zero Fan mode nachgerüstet :bigok:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde einfach morgen mal schauen wie es mit dem Lüfter ist :d
Ich denke dass der bei 27% ziemlich leise sein wird, er hat ja nur die Hälfte an Leistung wie der alte und wird denke ich schon sehr langsam drehen.
Weiß nicht ob der Zusammenhang linear ist, aber 27% von 1800 rpm wären ja nichtmal 500 rpm.
 
kannst denn neuen lüfter vieleicht am mainboard einstecken. Ich hab 139,90 für die gigabyte bezahlte ohne versand, neu.

- - - Updated - - -

am bios kann mann ja leider selber nichts mehr machen
 
Also gerade wenn die Kühlleistung es locker hergibt fänd ich die Version mit der Z Diode und dem stock Lüfter noch am elegantesten.

So hat man Zero Fan und unter Last ist es dennoch leise.

Und der Zusammenhang zwischen PWM Signal und Drehzahl ist nicht unbedingt proportional, hatte mal nen 1300rpm Lüfter der ~600rpm bei 0% hatte ;)
 
editieren mein ich , flashen geht mit einem passenden
 
So, kleines Update für alle die es interessiert:
Hab den Lüfter jetzt mit Kabelbindern auf dem Kühler befestigt, ist kein optisches Highlight :-)fresse:), funktioniert aber sehr gut :bigok:
Bei 27% ist er für mich unhörbar und wird im Idle nicht wärmer als mit dem alten Lüfter.
50% Drehzahl reichen schon, um die übertaktete GTX 1050 Ti unter Last unter 60°C zu halten, und auch da höre ich den Lüfter aus meinem System nicht raus.
100% reichen dann für deutlich unter 50°C und sind immer noch erträglich, vor allem weil der Lüfter keinerlei Nebengeräusche macht und man nur das Rauschen der Luft hört.
Bin zufrieden :bigok:

E: Aber schon erstaunlich, was für ein kleiner Kühler für die Karte ausreicht, so schwach ist sie ja auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Top :)
kannst du irgendwie die Drehzahl auslesen?

Würde mich mal interessieren welche Drehzahl der hat bei 60/70°C.
 
Leider nicht, da die Grafikkarte nur einen 2-Pol-Anschluss hat...
 
Gibt leider keinen 1050er Sammler, daher hier mal nen bisle "Offtopic" ;)

Laufen eure Tis auch sofort ins Powerlimit?

Ich habe zufällig gesehen dass es Bios Versionen mit bis zu 150W Powerlimit gibt :eek:

=> VGA Bios Collection: Gigabyte GTX 1050 Ti 4096 MB | TechPowerUp

Ob man sowas einer Karte ohne Stromstecker zumuten kann?

Also ganz so hoch wird man es eh nicht treiben können, aber wenn man anstelle der ~75W zumindest so 85-90W zur Verfügung hätte wäre das schon was.
 
GPU-Z zeigt bei mir unter Last meistens ca. 90-95% Powerlimit an, weiß aber nicht, wie genau das ist.
GPU-Takt schwankt in Spielen grob zwischen 1770 und 1860 MHz, Speicher taktet mit 2002 MHz.
Habe nicht ausgelotet was maximal möglich ist, ich denke ohne Powerlimit sind vielleicht noch ein paar MHz drin, aber dass es soo viel mehr ist kann ich mir jetzt auch nicht vorstellen.
Das Problem bei Karten ohne Stromstecker ist, dass der PCI-E-Port da geschädigt werden kann, wenn mehr als 75W darüber fließen, von daher halte ich das Powerlimit bei diesen Karten schon für sinnvoll, und man sieht ja, dass dennoch ganz ordentliches Overclocking möglich ist :)
Bin jedenfalls sehr zufrieden mit der GTX 1050 Ti. Viel Leistung bei wenig Verbrauch und durchaus noch ein paar Prozent extra durch OC, auch bei ganz normalen Versionen ohne Schnickschnack :)
 
Meine läuft @stock , das powerlimit kann 4% erhöht werden und noch etwas übertakten dann boostet sie über 1900 mhz. Was mich wundert ist das im idle gpuz
49,2 % tdp anzeigt das wären ja fast 35Watt.
 
Naya, wie man sich ggf. denken kann hat die TDP anzeige in diesem Fall ne Range von 50-100%, dadrunter kann einfach nicht gemessen werde, die verbraucht ganz sicher keine 35W im Idle, sollten ~6W sein. Wenn überhaupt... die bleibt so kühl....
 
Ist bei mir auch so, denke aber auch dass es ein Auslesefehler ist.
 
Ja falsch angezeigt, hab +200 mhz ram und chip grad eingestellt und fallout4 getestet bin bei 1980 mhz boosttakt und 98% power, also noch nicht im limit

- - - Updated - - -

und 62 grad temperatur
 
Wie können die Karten bloß so unterschiedlich sein?!

Meine ist stock bei ~1670Mhz ingame, mit OC schaffe ich vllt 1770Mhz.... von 1980Mhz bin ich meilenweit entfernt :eek:
 
Hab das mit gigabyte xtreme gaming engine eingestellt. gpuz als monitor,

- - - Updated - - -

würde wirklich mal vorsichtig die wlp neu machen, kann ja nicht sein

- - - Updated - - -

du hast ja die gleiche mit 2 Lüftern?
 
korrekt, hab die gleiche.

Aber die WLP könnte maximal was an der Temperatur ändern, nicht aber daran dass ich eh sofort im PL festhänge.
 
hab wohl mal glück gehabt, das ist die 2te , die erste lieferung war ganz defekt

- - - Updated - - -

bios version ist 86.07.39.40.99 , rev.1.1 board, bios update könnte eventuell noch helfen
 
Bios hab ich das gleiche drauf, board version finde ich gerade in GPUZ nicht?
 
steht auch auf dem board oder Verpackung, im gpuz nicht
 
Ah okay, laut Verpackung habe ich auch rev 1.1.

Werde die Tage mal nachsehen ob sich wirklich beide Lüfter drehen :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh